05.11.2012 Aufrufe

mit gymnasialem Angebot - Landkreis Celle

mit gymnasialem Angebot - Landkreis Celle

mit gymnasialem Angebot - Landkreis Celle

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

15<br />

Die Schule soll die bisher an den Vorgängerschulen erprobten und bewährten<br />

Unterrichtsformen nach Möglichkeit übernehmen. Dies betrifft beispielsweise<br />

die besondere Sprachförderung der GHRS Wietze.<br />

Mit Blick auf den Geflügelschlachtbetrieb werden positive Auswirkungen auf<br />

die Einwohnerzahl und, da<strong>mit</strong> verbunden, steigende Geburtenzahlen erwartet.<br />

Die Dreizügigkeit der Schule vor Ort ist deshalb auf Sicht nicht ausgeschlossen,<br />

sondern durchaus im Bereich des Möglichen. Sollten die Geburtenzahlen<br />

für eine Dreizügigkeit tatsächlich ausreichen, ist zu prüfen, ob eine<br />

selbständige Oberschule Wietze errichtet werden kann. Alternativ wäre die<br />

Ausweitung der Außenstelle um die Jahrgänge 7 bis 10 zu untersuchen (siehe<br />

auch Zf. IV).<br />

III.<br />

Gymnasiale ObS-Zweige werden eingerichtet, um Gebieten <strong>mit</strong> entfernt liegenden Gymnasien<br />

eine ortsnahe Versorgung zu ermöglichen oder um die unbefriedigende regionale Gymnasialübergangs-<br />

oder Abiturquote zu heben. Die Einrichtung kann nur in Gebieten <strong>mit</strong> ausreichenden<br />

Geburtenzahlen erfolgen. Die gymnasialen Zweige stellen keine <strong>Angebot</strong>sschulen<br />

dar, sondern ergänzen lediglich das geografisch entfernte <strong>Angebot</strong> eines Gymnasiums.<br />

Es besteht daher keine schulrechtliche Notwendigkeit, allen Schülerinnen und Schülern den<br />

Zugang zu den gymnasialen Zweigen der Oberschulen zu ermöglichen.<br />

Die gymnasialen ObS-Zweige gelten im Verhältnis zu Oberschulen ohne gymnasiale Zweige<br />

nicht als eigene Bildungsgänge. Wird also eine Oberschule <strong>mit</strong> <strong>gymnasialem</strong> Zweig besucht<br />

(z. B. Bergen), läge aber eine Oberschule ohne gymnasialen Zweig näher (aus Faßberg z. B.<br />

Hermannsburg), ist die Differenz zwischen den tatsächlichen Beförderungskosten und denen,<br />

auf die beim Besuch der näher gelegenen Oberschule Anspruch bestünde, von den<br />

Schüler/innen bzw. den Erziehungsberechtigten als Interessensquote selbst zu tragen.<br />

Das Bedürfnis für einen Gymnasialzweig ist separat festzustellen. In jedem Fall muss der<br />

Bedarf über einen zehnjährigen Zeitraum hinweg nachgewiesen werden. Als ausreichend<br />

werden dabei seitens des Landes in der Regel mindestens 200 jährliche Geburten im Einzugsbereich<br />

erachtet.<br />

Das Gymnasium Ernestinum hat sich bereit erklärt, als Oberstufe für die Oberschulen zu<br />

fungieren. Von den gymnasialen Zweigen der Oberschulen und dem Gymnasium Ernestinum<br />

wird daher eine enge Zusammenarbeit erwartet, die insbesondere in den höheren Jahrgängen<br />

eine pädagogische Abstimmung und einen darauf basierenden, intensiven Lehrkräfteaustausch<br />

beinhaltet.<br />

Gymnasialzweig an der Oberschule Winsen (Aller)/Wietze<br />

Standorte:<br />

Einzugsbereich:<br />

Stammschule: Meißendorfer Kirchweg 7, 29308 Winsen (Aller)<br />

<strong>mit</strong> weiteren Gebäuden auf dem Campus:<br />

– Meißendorfer Kirchweg 9<br />

– Gildesweg 4<br />

Außenstelle: Schulstraße 2, 29323 Wietze<br />

Es wird von einem gemeinsamen Unterricht aller Schüler/innen in den Jahrgängen<br />

5 und 6 ausgegangen, sodass Schüler/innen aus Wietze ortsnah in<br />

Wietze beschult werden können.<br />

Stammschule: Gemeinde Winsen (Aller), Gemeinde Hambühren, ab<br />

7. Jahrgang außerdem: Gemeinde Wietze<br />

Außenstelle: Gemeinde Wietze für 5. und 6. Jahrgang<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!