05.11.2012 Aufrufe

mit gymnasialem Angebot - Landkreis Celle

mit gymnasialem Angebot - Landkreis Celle

mit gymnasialem Angebot - Landkreis Celle

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Eingaben und Beteiligungen Anlage D<br />

ab dem nächsten Schuljahr ein Ganztagsangebot einzurichten<br />

und die erforderlichen Voraussetzungen dafür zu<br />

schaffen. Rat und Verwaltung der Gemeinde haben<br />

keine Absicht, diese in Zukunft aufzugeben und in die<br />

Versonstraße zu verlagern.<br />

Vor Ort besteht ebenfalls die einhellige Auffassung, dass<br />

auch für Hambühren ein <strong>Angebot</strong> im Sekundar-I-Bereich<br />

erhalten werden muss.<br />

Diese Entscheidung wurde dem Ersten Kreisrat (…) in<br />

einem gemeinsamen Gespräch von Bürgermeister und<br />

Fraktionsspitzen des Rates der Gemeinde Hambühren<br />

am 30.06.2011 nochmals erläutert.<br />

Wir bitten Sie dieses bei Ihrer Entscheidung zu bedenken<br />

und auch dem Grundzentrum Hambühren für die<br />

weitere Entwicklung ein wohnortnahes Schulangebot bis<br />

zur 10. Kasse zur Verfügung zu halten (…).<br />

on berücksichtigt, da stets 100 % aller in einer Gemeinde<br />

geborenen Kinder auf die allgemeinen Schulen verteilt<br />

werden. Auch diese rechnerisch 100 %ige Inklusion führt<br />

nicht zu einer gesicherten Dreizügigkeit einer eigenständigen<br />

Oberschule in Hambühren.<br />

Nachnutzung der Versonstraße 6<br />

Ich sehe keineswegs den Abriss eines Gebäudes auf dem<br />

Gelände der Versonstraße 6 als Konsequenz der Aufgabe<br />

des Schulstandortes. Im Gegenteil: Das Fachamt prüft<br />

vielmehr, ob und inwieweit alternative schulische Nutzungsmöglichkeiten<br />

an diesem Standort bestehen.. Abgesehen<br />

davon, dass die Fachausstattung der neu eingerichteten<br />

naturwissenschaftlichen Fachräume für den Zeitraum<br />

einer auslaufenden Beschulung ohnehin noch benötigt<br />

wird, zeichnet sich auch hierfür eine Nachnutzung ab.<br />

Schülervertretung Ernestinum (04.07.2011) Antwort der Kreisverwaltung (01.08.2011)<br />

(…) Bitte stimmen Sie einer Verlegung/Fusion dieser Traditionsschule<br />

nicht zu, sondern setzen Sie sich für den Erhalt und<br />

die Fortentwicklung des Gymnasiums Ernestinum am derzeitigen<br />

Standort Schulzentrum Burgstraße ein. (…)<br />

Mit seinen vier Gymnasien unterschiedlicher Schwerpunkte<br />

und Standorte zeichnet sich <strong>Celle</strong> durch ein vielfältiges Bildungsangebot<br />

aus. Das Ernestinum trägt einen großen Teil zu<br />

dieser Vielfalt bei. Der besondere Schwerpunkt liegt auf einer<br />

klassisch humanistischen Bildung. Insbesondere das <strong>Angebot</strong><br />

der Sprachen Altgriechisch und Hebräisch ist im <strong>Celle</strong>r Raum<br />

einzigartig und erfreut sich großer Beliebtheit (…)<br />

Einen weiteren attraktiven Schwerpunkt bildet das umfangreiche<br />

<strong>Angebot</strong> von naturwissenschaftlichen Fächern. (…) Das<br />

<strong>Angebot</strong> aller naturwissenschaftlichen Leistungskurse ist bei<br />

uns fortdauernd gesichert.<br />

Obwohl das Bildungsangebot der Schule unbestritten anspruchsvoll<br />

ist, führt dies durch entsprechende Maßnahmen<br />

wie individuelle Betreuung, gezielte Förderung, exzellente<br />

Beratung, Einbezug von außerschulischen Experten, eine<br />

extrem angenehme Lernatmosphäre (…), stetige Unterrichtsevaluation<br />

und eine systematische Fortentwicklung trotzdem<br />

zu einer sehr geringen Durchfallquote beim Abitur.<br />

Hinzu kommt die Standortfrage der Schule. Diese ist äußerst<br />

verkehrsgünstig gelegen und bietet so<strong>mit</strong> für alle Schülerinnen<br />

und Schüler der Oststadt sowie des Südostlandkreises hervorragende<br />

Anfahrtsbedingungen. Alle anderen drei Gymnasien<br />

befinden sich hingegen im Westen der Stadt. (…)<br />

(…) vor dem Hintergrund der gesunkenen Anwahl des<br />

Gymnasiums Ernestinum in den letzten Jahren und<br />

da<strong>mit</strong> der Gefahr seines Bestandes hat der Gutachter<br />

als mögliche Handlungsalternative einen Umzug an<br />

einen anderen Standort in Erwägung gezogen. In die<br />

dadurch freiwerdenden Räumlichkeiten am Standort<br />

Burgstraße könnte nach seinen Vorstellungen dann<br />

eine große Oberschule <strong>mit</strong> <strong>gymnasialem</strong> Zweig und<br />

Anschluss an eine gymnasiale Oberstufe erfolgen.<br />

Um das spezielle <strong>Angebot</strong> des Gymnasiums Ernestinum<br />

zu erhalten, hat er weitergehend angeregt, dass<br />

das Hermann-Billung-Gymnasium die Schwerpunkte<br />

fortführen könne.<br />

Der Schulvorstand des Ernestinum hat auf die Vorschläge<br />

des Gutachters reagiert und sich in seiner<br />

Sitzung vom 22. Juni 2011 entschieden, sich entsprechend<br />

den veränderten Rahmenbedingungen auszurichten.<br />

Insbesondere hat sich der Schulvorstand<br />

dahingehend positioniert, eine zentral angelegte Oberstufe<br />

für die Abgänger/innen der gymnasialen<br />

Oberschulzweige zu bilden bzw. die bereits vorhandene<br />

Oberstufe entsprechend den Bedürfnissen der<br />

Schüler/innen der Oberschule zu gestalten.<br />

Ich begrüße das und bin vor dem Hintergrund der<br />

angestrebten Kooperationen <strong>mit</strong> den Oberschulen der<br />

Auffassung, dass das Schulzentrum Burgstraße den<br />

für das Ernestinum geeigneten Standort darstellt.<br />

Stadt <strong>Celle</strong> (19.07.2011) Antwort der Kreisverwaltung<br />

(29.07.2011)<br />

(…) Soweit es die Grundschulen in der Stadt <strong>Celle</strong> betrifft, bestätige ich Ihnen auf<br />

diesem Wege, dass die Verwaltung der Stadt <strong>Celle</strong> in eine gründliche Auswertung<br />

der Empfehlungen von Herrn Krämer-Mandeau eintritt und danach denkbare<br />

Schlussfolgerungen <strong>mit</strong> den hiesigen Ratsgremien bespricht. Dabei bewirkt die<br />

anstehende Kommunalwahl zeitliche eine gewisse Verzögerung. Veränderungen<br />

sind deshalb wohl kaum bereits zum Schuljahr 2012/13 zu erwarten. Denn realistischer<br />

Weise kann sich der neu zusammengesetzte Schulausschuss erst Anfang<br />

kommenden Jahres inhaltlich <strong>mit</strong> den Fragestellungen auseinandersetzen. Die<br />

Empfehlungen des Gutachtens sind jedoch in einigen Punkten im Bereich der<br />

weiterführenden- bzw. der Förderschulen in der Trägerschaft des <strong>Landkreis</strong>es von<br />

Entscheidungen der Stadt <strong>Celle</strong> abhängig. Insbesondere sind hierbei folgende<br />

Standorte betroffen:<br />

Soweit Sie dort die interkommunale<br />

Vereinbarung aus dem Jahr<br />

2003 ansprechen, habe ich Ihre<br />

Bemerkungen <strong>mit</strong> Erstaunen zur<br />

Kenntnis genommen. Wenn Sie<br />

die (etwaige) Errichtung von Oberschulen<br />

im Stadtgebiet als<br />

Verstoß gegen diese Vereinbarung<br />

bewerten und den <strong>Landkreis</strong><br />

zur Vertragstreue ermahnen, kann<br />

das ja nur heißen, dass Sie das<br />

dreigliedrige Schulsystem vor Ort<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!