05.11.2012 Aufrufe

wasserräder für die stromproduktion - Mühlenfreunde

wasserräder für die stromproduktion - Mühlenfreunde

wasserräder für die stromproduktion - Mühlenfreunde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hammerwerk (4 Hämmer), Transmission, Blasebalg ≈ 4 m 3 Anlage - Installation Funktionstüchtige Gewerbekanal mit Hammerschmiede 9 z.T. noch vollständig erhaltenen Anlagen www.grabsermuehlbach.ch<br />

www.schmiede.ch<br />

Technik - mécanique Der 1.7km lange, künstlich angelegte Bach durchquert den , Dorfkern. Schleifstein Die Ø bedeutendsten 1,6m; Antrieb noch durch vorhandenen drei oberschlächtige Objekte Wasserräder sind: Wasserfassung, aus Holz; funktionstüchtige<br />

Ø 2,7m; Ø 2,7m; Ø 3,4m (≈45<br />

l/s); Hammerschmiede, öffentliche Waschküche, Stromgewinnung über Wasserrad, Schafwollwäscherei (in Betrieb), Werkzeugschmiede, Maismühle, Kleinkraftwerk mit Francis-<br />

Schachtturbine. Siehe auch www.grabsermuehlbach.ch<br />

Besuch - - visite Ganzes Der beschilderte Jahr nach Rundgang Voranmeldung ist jederzeit <strong>für</strong> Gruppen begehbar. am Freitagnachmittag Infotafel zw. Volg und oder Post. Samstagmorgen Führungen <strong>für</strong> Gruppen. 081 757 771 13 29 22 51<br />

SCHWEIZER MÜHLENFÜHRER — GUIDE SUISSE DES MOULINS<br />

2011<br />

Schlösslimühle Grabser Mühle Balzers Mühlbach, (FL) Aarau Grabs<br />

645.800/249.460<br />

645.800/249.460 757.200/215.700 751.980/227.690 370m<br />

370m 475m 476m AG<br />

AG SG FL<br />

Anlage<br />

Anlage - Installation<br />

Installation<br />

Getreidemühle;<br />

Getreidemühle; Gewerbekanal Getreidemühle mit Stadtmuseum<br />

Stadtmuseum 9 z.T. noch vollständig erhaltenen Anlagen<br />

www.grabsermuehlbach.ch<br />

www.muehle-balzers.li<br />

Technik<br />

Technik - mécanique<br />

mécanique<br />

Mühleeinrichtung<br />

Mühleeinrichtung Der Funktionierende 1.7km lange, Getreidemühle künstlich aus<br />

aus<br />

Bözen<br />

Bözen angelegte im<br />

im<br />

Fricktal:<br />

Fricktal: mit drei Bach Steinstühlen Getriebe<br />

Getriebe durchquert <strong>für</strong><br />

<strong>für</strong><br />

zwei<br />

zwei und den einem Mahlgänge;<br />

Mahlgänge; Dorfkern. Walzenstuhl. Die ein<br />

ein bedeutendsten Mahlgang<br />

Mahlgang<br />

mit<br />

mit<br />

Beutelsichter<br />

Beutelsichter noch vorhandenen in<br />

in<br />

Funktion;<br />

Funktion; Objekte ein<br />

ein sind: Mahlgang<br />

Mahlgang Wasserfassung, zur<br />

zur<br />

Ansicht<br />

Ansicht funktionstüchtige<br />

offen;<br />

offen;<br />

Steinkran<br />

Steinkran<br />

mit<br />

mit<br />

steifen<br />

steifen<br />

Greifarmen;<br />

Greifarmen; Hammerschmiede, Antrieb durch Sacklift-Funktionsmodell;<br />

Sacklift-Funktionsmodell; einen öffentliche Elektromotor Waschküche, von 30 unterschlächtiges<br />

unterschlächtiges PS. Stromgewinnung Wasserrad<br />

Wasserrad über Wasserrad, Ø<br />

4<br />

m;<br />

m;<br />

≈<br />

1 Schafwollwäscherei m<br />

breit,<br />

breit,<br />

≈30<br />

≈30<br />

offene<br />

offene<br />

Schaufeln<br />

Schaufeln (in Betrieb), aus<br />

aus Werkzeugschmiede, Holz,<br />

Holz,<br />

Stahlachse;<br />

Stahlachse;<br />

nicht<br />

nicht Maismühle, gekoppelt,<br />

gekoppelt, Kleinkraftwerk da<br />

da<br />

zu<br />

zu<br />

wenig<br />

wenig mit Wasser<br />

Wasser Francis- —<br />

> Schachtturbine. Das Effektiver<br />

Effektiver Wasserrad Antrieb<br />

Antrieb bestand Siehe auch<br />

auch auch bis durch<br />

durch www.grabsermuehlbach.ch<br />

1933. Elektromotor.<br />

Elektromotor.<br />

Bemalte<br />

Bemalte<br />

Maltersäcke.<br />

Maltersäcke.<br />

Infotafeln.<br />

Infotafeln.<br />

Besuch<br />

Besuch - visite<br />

visite Ganzes<br />

Ganzes Das Der beschilderte ganze Jahr<br />

Jahr Jahr nach<br />

nach nach Rundgang Vereinbarung.<br />

Vereinbarung. Voranmeldung ist jederzeit 2x<br />

2x<br />

monatlich<br />

monatlich in Betrieb begehbar. an<br />

an www.muehle-balzers.li Samstagen<br />

Samstagen Infotafel zw. 14<br />

14 Volg bis<br />

bis und 17<br />

17<br />

Uhr<br />

Uhr Post. von<br />

von Führungen April<br />

April<br />

bis<br />

bis<br />

Oktober.<br />

Oktober. <strong>für</strong> Gruppen. 00423 062<br />

062 081 388 836<br />

836 771 02 05<br />

05 29 02 17<br />

17 51<br />

Barzmühle Mühle Mühlenmodelle Balzers Bad (FL) - Walenstadt Zurzach<br />

664.530/273.000<br />

664.530/273.000 742.200/220.900 757.200/215.700 320m<br />

320m 420m 475m AG<br />

AG SG FL<br />

Anlage<br />

Anlage - Installation<br />

Installation<br />

Intakte<br />

Intakte Getreidemühle<br />

Heimatmuseum Getreidemühle<br />

Getreidemühle im Alten am<br />

am Rathaus, frei<br />

frei<br />

fliessenden<br />

fliessenden Mühlenmodelle Rhein<br />

Rhein<br />

www.muehle-balzers.li<br />

www.barzmuehle.ch<br />

www.barzmuehle.ch<br />

Technik Technik - - mécanique<br />

mécanique Betriebsfähige<br />

Betriebsfähige Themen: Funktionierende Fasnacht, Anlage<br />

Anlage Getreidemühle Heimatgeschichte<br />

von<br />

von<br />

1880<br />

1880 mit und<br />

und drei 1892<br />

1892 Steinstühlen mit<br />

mit<br />

Elektromotor.<br />

Elektromotor. und einem Das<br />

Das Walzenstuhl. grosse<br />

grosse<br />

Wasserrad<br />

Wasserrad<br />

am<br />

am<br />

Rhein<br />

Rhein<br />

ist<br />

ist<br />

in<br />

in<br />

Betrieb.<br />

Betrieb.<br />

Gelenkwelle<br />

Gelenkwelle<br />

und<br />

und<br />

Seilscheibe;<br />

Seilscheibe;<br />

Mühlstein<br />

Mühlstein<br />

aus<br />

aus<br />

Mels<br />

Mels<br />

SG;<br />

SG;<br />

Die<br />

Die Bewegliche Antrieb Anlage<br />

Anlage durch ist<br />

ist Modelle: einen aus<br />

aus<br />

einer<br />

einer Elektromotor Mühlen, an<br />

an<br />

<strong>die</strong>sem<br />

<strong>die</strong>sem Reibe, von Standort<br />

Standort Sägerei, 30 PS. gelegenen,<br />

gelegenen, Hammerschmiede, ehemaligen<br />

ehemaligen Sustgebäude, Schiffsmühle<br />

Schiffsmühle Schiffe,. entstanden.<br />

entstanden.<br />

Ausstellung<br />

Ausstellung Das Wasserrad über<br />

über bestand den<br />

den<br />

Ackerbau<br />

Ackerbau bis 1933. als<br />

als<br />

Grundlage<br />

Grundlage<br />

<strong>für</strong><br />

<strong>für</strong><br />

den<br />

den<br />

Getreideanbau.<br />

Getreideanbau.<br />

Schmiede<br />

Schmiede<br />

Besuch Besuch - - visite visite Das Das Am 1. ganze ganze Samstag Jahr Jahr im nach nach Monat: Voranmeldung Vereinbarung<br />

Vereinbarung 14 Uhr mit zu<br />

zu in Führung besichtigen;<br />

besichtigen; Betrieb (ohne www.muehle-balzers.li Räumlichkeiten<br />

Räumlichkeiten August). Nach <strong>für</strong><br />

<strong>für</strong> Vereinb. Anlässe<br />

Anlässe 081 Mai-Okt.<br />

Mai-Okt. 735 24 zu<br />

zu 26. vermieten.<br />

vermieten. 00423 081 056<br />

056 388 735 249<br />

249 02 24 16<br />

16 02 26 94<br />

94<br />

Ölmühle Mühlenmodelle Sägerei Weisstannental<br />

Böttstein Walenstadt<br />

744.850/206.050 659.115/267.360<br />

659.115/267.360 742.200/220.900 1000m 345m<br />

345m 420m AG<br />

AG SG<br />

Anlage Anlage - - Installation<br />

Installation Ölmühle<br />

Ölmühle Heimatmuseum Sägerei , + Sennenhüsli, Sägerei<br />

Sägerei im Alten Picknick-Platz Rathaus, Mühlenmodelle<br />

beatricelaube@bluewin.ch<br />

beatricelaube@bluewin.ch<br />

Technik<br />

Technik - mécanique<br />

mécanique<br />

Themen: Kollergang,<br />

Kollergang, Zweistelzige Fasnacht, Keilpresse,<br />

Keilpresse, Einfachgattersäge; Heimatgeschichte<br />

Holzzahnräder,<br />

Holzzahnräder, oberschlächtiges Wasserrad aus Holz; Ø 3.50m; 0.80/0.90m breit; 32 Kammern; 2x8 Speichen; Teile der Anlage stammen aus der<br />

Bewegliche Mit<br />

Mit traditionsreichen Sägerei<br />

Sägerei<br />

gemeinsames<br />

gemeinsames Modelle: Maschinenfabrik Mühlen, oberschlächtiges<br />

oberschlächtiges Reibe, Flums. Sägerei, Wasserrad<br />

Wasserrad Hammerschmiede, aus<br />

aus<br />

Holz<br />

Holz<br />

Ø Sustgebäude, 5,10m<br />

5,10m<br />

;<br />

0,60m<br />

0,60m Schiffe,. breit;<br />

breit;<br />

48<br />

48<br />

Kammern;<br />

Kammern;<br />

2x12<br />

2x12<br />

Speichen.<br />

Speichen.<br />

Säge<br />

Säge<br />

zur<br />

zur<br />

Zeit<br />

Zeit<br />

nicht<br />

nicht<br />

ans<br />

ans<br />

Wasserrad<br />

Wasserrad<br />

gekoppelt.<br />

gekoppelt.<br />

Besuch<br />

Besuch - visite<br />

visite Das<br />

Das Ganzes Am 1. ganze<br />

ganze Samstag Jahr Jahr<br />

Jahr nach im nach<br />

nach Vereinbarung Monat: Vereinbarung<br />

Vereinbarung 14 Uhr mit 056<br />

056 Führung 245<br />

245<br />

41<br />

41 (ohne 04<br />

04 August). rudikeller@bluewin.ch<br />

rudikeller@bluewin.ch Nach Vereinb. 081 735 24 26. 056<br />

056 081 241<br />

241 723 735 16<br />

16 87 24 81<br />

81 28 26<br />

Wyssebacher Sägerei Säge Buch Weisstannental<br />

SH Sagi Boswil<br />

744.850/206.050 665.550/236.475<br />

665.550/236.475 700.960/286.120 1000m 625m<br />

625m 415m AG<br />

AG SG SH<br />

Anlage<br />

Anlage - Installation<br />

Installation<br />

Sägerei<br />

Sägerei Sägerei, , Hanfreibe Sennenhüsli, Picknick-Platz<br />

www.heimatvereinigung.ch<br />

www.wyssebachersagi.ch<br />

www.wyssebachersagi.ch<br />

Technik<br />

Technik - mécanique<br />

mécanique<br />

Zweistelzige<br />

Zweistelzige 2-stelzige Zweistelzige Einfachgattersäge Einfachgattersäge;<br />

Einfachgattersäge; und ca.<br />

ca. oberschlächtiges <strong>die</strong> 100-jährige<br />

100-jährige Hanfreibe sind Wagenfräse<br />

Wagenfräse Wasserrad funktionstüchtig; durch<br />

durch aus Holz; Turbine<br />

Turbine unterschlächtiges Ø 3.50m; von<br />

von<br />

1924;<br />

1924; 0.80/0.90m oberschlächtiges<br />

oberschlächtiges Strauberrad breit; 32 aus Kammern; Wasserrad<br />

Wasserrad Holz Ø ≈3.5m; 2x8 aus<br />

aus Speichen; Holz<br />

Holz Antrieb Ø<br />

5,50m;<br />

5,50m; durch Teile Elektro-Wasserpumpe. der 0,90/1,00m<br />

0,90/1,00m Anlage stammen breit;<br />

breit;<br />

Die<br />

Die aus Anlage<br />

Anlage Die der Säge ist<br />

ist ist<br />

komplett<br />

komplett Teil traditionsreichen der Heimatvereinigung restauriert.<br />

restauriert. Maschinenfabrik Es<br />

Es<br />

wird<br />

wird Buch-Hemishofen-Ramsen.<br />

gesägt.<br />

gesägt. Flums.<br />

www.wyssebachersagi.ch<br />

www.wyssebachersagi.ch<br />

Am Sonntag, 30. Mai 2010 Demonstrationsbetrieb anlässlich eines grenzüberschreitenden Anlasses «Slow up» Singen-Schaffhausen.<br />

Besuch<br />

Besuch - visite<br />

visite Das<br />

Das Ganzes ganze<br />

ganze Jahr Jahr<br />

Jahr nach nach<br />

nach Vereinbarung; Vereinbarung Vereinbarung<br />

Vereinbarung<br />

Tel.<br />

Tel. www.heimatvereinigung.ch 056<br />

056<br />

664<br />

664<br />

61<br />

61<br />

30,<br />

30,<br />

W.<br />

W.<br />

Lange;<br />

Lange;<br />

periodische<br />

periodische<br />

Vorführungen<br />

Vorführungen<br />

043<br />

043 052 081 466<br />

466 649 723 88<br />

88 10 87 65<br />

65 07 28<br />

Reusskraftwerk Säge Modell Buch Moserdamm SH Bruggmühle Schaffhausen Bremgarten AG<br />

668.100/244.700<br />

668.100/244.700 689.900/283.400 700.960/286.120 390m<br />

390m 400m 415m AG<br />

AG SH<br />

Anlage<br />

Anlage - Installation<br />

Installation<br />

Museum<br />

Museum Sägerei, Funktionstüchtiges Hanfreibe Reusskraftwerk;<br />

Reusskraftwerk; Modell ehemalige<br />

ehemalige von 1939 M Getreidemühle<br />

Getreidemühle<br />

1:100 der Wasserkraftanlage von 1866<br />

www.heimatvereinigung.ch<br />

www.allerheiligen.ch www.<br />

www.<br />

Technik Technik - - mécanique<br />

mécanique Alte<br />

Alte Elektrisch 2-stelzige Transmission<br />

Transmission Einfachgattersäge animiertes mit<br />

mit Modell Zwillingsturbine<br />

Zwillingsturbine mit und Staumauer, <strong>die</strong> Hanfreibe und<br />

und<br />

24m<br />

24m Drahtseiltransmission; sind langer<br />

langer funktionstüchtig; Welle<br />

Welle<br />

quer<br />

quer<br />

über<br />

über Original unterschlächtiges <strong>die</strong><br />

<strong>die</strong><br />

Reussinsel;<br />

Reussinsel; von 1866: Im Kammräder<br />

Kammräder Strauberrad Turbinenhaus mit<br />

mit aus Holzzähnen,<br />

Holzzähnen, drei Holz Horizontalturbinen Ø ≈3.5m; Francisturbine<br />

Francisturbine Antrieb (Jonvalturbinen, durch Bell,<br />

Bell, Elektro-Wasserpumpe. Kriens.<br />

Kriens.<br />

Elektroanlage<br />

Elektroanlage zusammen 760 Die mit<br />

mit PS) Säge einer<br />

einerist<br />

Turbine<br />

Turbine Modellbauer: Teil der Heimatvereinigung und<br />

und<br />

dem<br />

dem Oscar Generator<br />

Generator Oehler, Buch-Hemishofen-Ramsen.<br />

Aarau; voll<br />

voll<br />

funktionsfähig.<br />

funktionsfähig. In der Dauerausstellung: Prähistorische Handmühle und eine drehbare Handmühle vom Aazheimer Gutshof (Neuhausen am Rheinfall<br />

www.museumreusskraftwerk.ch<br />

www.museumreusskraftwerk.ch<br />

SH) Am Sonntag, 30. Mai 2010 Demonstrationsbetrieb anlässlich eines grenzüberschreitenden Anlasses «Slow up» Singen-Schaffhausen.<br />

Besuch Besuch - - visite visite Ganzes Das<br />

Das Ganzes ganze<br />

ganze Jahr Jahr<br />

Jahr nach Museumsöffnungszeiten: Führungen<br />

Führungen Vereinbarung; nach<br />

nach<br />

Vereinbarung:<br />

Vereinbarung: www.heimatvereinigung.ch DI - SO 11.00 Anmeldung<br />

Anmeldung - 17.00; 056<br />

056<br />

648<br />

648<br />

44<br />

44<br />

55<br />

55 052 056<br />

056 052 649 648<br />

648 633 10 44<br />

44 07 07 55<br />

55 64<br />

Sagi Modell Müli Oberhallau<br />

Densbüren Moserdamm Schaffhausen<br />

646.000/256.800<br />

646.000/256.800 689.900/283.400 677.750/284.200 470m<br />

470m 400m 425m AG<br />

AG SH<br />

Anlage<br />

Anlage - Installation<br />

Installation Sägerei<br />

Sägerei Funktionstüchtiges Ehemalige bis<br />

bis Getreidemühle, 1940<br />

1940 Modell von Hanfreibe 1939 M 1:100 der Wasserkraftanlage von 1866<br />

www.muelioberhallau.ch<br />

www.allerheiligen.ch<br />

Technik Technik - - mécanique<br />

mécanique Zweistelzige<br />

Zweistelzige Elektrisch Müllereieinrichtungen animiertes Einfachgattersäge.<br />

Einfachgattersäge. Modell aus dem mit 19. Staumauer, Oberschlächtiges<br />

Oberschlächtiges und 20. Jh.: Drahtseiltransmission; Francisturbine Wasserrad<br />

Wasserrad<br />

aus<br />

aus 1890, Eichenholz;<br />

Eichenholz; Original Röllgang von mit Ø 1866: 4,7m;<br />

4,7m; Mahlsteinen, Im 0,70/0,80m<br />

0,70/0,80m Turbinenhaus Getreidebürste, breit;<br />

breit; drei 40<br />

40<br />

Kammern;<br />

Kammern; Horizontalturbinen Porzellanwalzenstuhl, 2x8<br />

2x8<br />

Speichen;<br />

Speichen; (Jonvalturbinen, Doppelwalzenstuhl Leistung<br />

Leistung<br />

bei<br />

bei zusammen ≈40<br />

≈40<br />

l/sec:<br />

l/sec: «Daverio» 760 4-5<br />

4-5 PS) PS.<br />

PS. 1890,<br />

Holzgerinne.<br />

Holzgerinne. Modellbauer: Doppelelevator Transmissionen.<br />

Transmissionen. Oscar mit Gurten, Oehler, Mehl-und Aarau; Altes<br />

Altes In Schiebezeug.<br />

Schiebezeug. Mischkasten, der Dauerausstellung: Rundtrieur, Prähistorische Kornreiniger Handmühle Ceres, Rundtrieur, und eine Plansichter, drehbare Handmühle Absackanlagen, vom Aazheimer Sacklift, historischer Gutshof (Neuhausen Elektromotor. am Die Rheinfall Anlage<br />

SH) ist restauriert und kann ohne Mahlgut in Bewegung gesetzt werden.<br />

Besuch Besuch - - visite visite Nach Ganzes<br />

Ganzes Vereinbarung, Jahr<br />

Jahr nach<br />

nach Museumsöffnungszeiten: Vereinbarung<br />

Vereinbarung DI - SO 11.00 - 17.00; 052 062<br />

062 052 301 875<br />

875 633 47 10<br />

10 07 63 36<br />

36 64<br />

Vereinigung Müli Hammerschmiede Oberhallau Sagi Menziken Ankli Beinwil SO<br />

656.650/232.450<br />

656.650/232.450 677.750/284.200 610.395/245.580 550m<br />

550m 425m 545m AG<br />

AG SO SH<br />

Anlage<br />

Anlage - Installation<br />

Installation Sägerei<br />

Sägerei Ehemalige Hammerschmiede Getreidemühle, Hanfreibe<br />

www.muelioberhallau.ch<br />

Technik<br />

Technik - mécanique<br />

mécanique Hammerschmiede; Zweistelzige<br />

Zweistelzige Müllereieinrichtungen Einfachgattersäge.<br />

Einfachgattersäge. Wellbaum aus dem mit 19. Schwanzhammer; und 20. Jh.: Francisturbine Esse mit Blasebalg; 1890, Röllgang 2 mittelschlächtige mit Mahlsteinen, Wasserräder Getreidebürste, an der Porzellanwalzenstuhl, Lüssel; das kleinere <strong>für</strong> Doppelwalzenstuhl den Blasebalg; das «Daverio» grössere1890,<br />

Wasserrad Unterschlächtiges<br />

Unterschlächtiges Doppelelevator mit Wellbaum mit Wasserrad.<br />

Wasserrad. Gurten, aus Mehl-und Eichenholz Mischkasten, <strong>für</strong> den Hammer Rundtrieur, Kornreiniger Ceres, Rundtrieur, Plansichter, Absackanlagen, Sacklift, historischer Elektromotor. Die Anlage<br />

Ø ist 4,56<br />

4,56 restauriert m;<br />

m;<br />

1,08m<br />

1,08m und breit;<br />

breit; kann ohne 32<br />

32<br />

Schaufeln.<br />

Schaufeln. Mahlgut in Bewegung gesetzt werden.<br />

Besuch<br />

Besuch - visite<br />

visite visiteSCHWEIZER 1.<br />

1. Nach Ganzes Sa<br />

Sa Vereinbarung, im<br />

im Jahr Monat<br />

Monat nach April-Okt<br />

April-Okt Vereinbarung 9-11Uhr;<br />

9-11Uhr;<br />

Sondervorführung<br />

Sondervorführung MÜHLENFÜHRER nach<br />

nach<br />

Vereinbarung.<br />

Vereinbarung. — GUIDE SUISSE DES MOULINS<br />

062<br />

062 052 061 771<br />

771 301 791 34<br />

34 47 90 79<br />

79 63 55 2011<br />

9<br />

Mittlere Hammerschmiede Mühle Kraftwerk Gossliwil Mühle am Emmenkanal Schinznach-Dorf<br />

Ankli Beinwil Luterbach SO SO<br />

652.998/252.207<br />

652.998/252.207 610.395/245.580 610.310/229.260 599.530/220.090 370m<br />

370m 545m 425m 550m AG<br />

AG SO<br />

Anlage<br />

Anlage - Installation<br />

Installation<br />

Getreidemühle<br />

Getreidemühle<br />

Hammerschmiede<br />

Getreidemühle Stromproduktion; mit kleines «Göppel» techn. Museum;<br />

www.schenkenbergertal.ch<br />

www.schenkenbergertal.ch<br />

Technik<br />

Technik - mécanique<br />

mécanique<br />

Schrotgang<br />

Schrotgang Hammerschmiede; Ältestes Zwei alte betriebsfähiges Mahlgänge; durch<br />

durch<br />

oberschlächtiges<br />

oberschlächtiges Wellbaum Meyer-Automat Elektrizitätswerk mit Schwanzhammer; Wasserrad,<br />

Wasserrad, 1939; (1888) Röllgang, Ø im<br />

4,25m;<br />

4,25m; Kanton Esse Sacklift; 0,83m<br />

0,83m mit Solothurn; Blasebalg; Antrieb breit;<br />

breit; Industrielehrpfad<br />

40<br />

40 durch 2 Schaufeln;<br />

Schaufeln; mittelschlächtige Turbine 2x8<br />

2x8 und am<br />

Speichen;<br />

Speichen; Elektromotor Emmenkanal Wasserräder Walzenstuhl<br />

Walzenstuhl von an der 1859; Lüssel; von<br />

von Francisturbine:<br />

1939<br />

1939 das durch<br />

durch kleinere Elektromotor<br />

Elektromotor Rieter, <strong>für</strong> den Winterthur; Blasebalg; betrieben.<br />

betrieben. Dieselmotor das grössere 1911:<br />

Wasserrad Gebrüder Sulzer, mit Wellbaum Winterthur, aus 3 Eichenholz Zylinder, 4 <strong>für</strong> Takt, den 300 Hammer PS; Generator 1905: Maschinenfabrik Oerlikon; Vor 110 Jahren baute Sulzer Winterthur in Zusammenarbeit mit dem<br />

Erfinder Rud. Diesel den 1. Dieselmotor, der in der Schweiz lief.<br />

Besuch<br />

Besuch - visite<br />

visite SCHWEIZER Das<br />

Das Ganzes<br />

ÖV: Das Bus<br />

ganze<br />

ganze Jahr<br />

ab<br />

Jahr<br />

Jahr HB<br />

nach<br />

Solothurn<br />

nach<br />

nach <strong>für</strong> nach Vereinbarung mindestens<br />

Vereinbarung<br />

Vereinbarung<br />

—> Luterbach 5 Personen MÜHLENFÜHRER Station nach «Kraftwerk» Vereinbarung. — GUIDE SUISSE DES MOULINS<br />

056<br />

056 061 032 443<br />

443 791 682 661 07<br />

07 90 38 14 87<br />

87 55 40 85 2011<br />

9<br />

Häusermann Mühle Grabenöli Kraftwerk Öli Mühledorf Gossliwil am Lüterswil Mühle, Emmenkanal SO Seengen Luterbach SO<br />

658.150/242.100<br />

658.150/242.100 599.530/220.090 599.250/219.225 603.120/220.910 610.310/229.260<br />

440m<br />

440m 550m 540m 425m<br />

AG<br />

AG SO<br />

Anlage<br />

Anlage<br />

-<br />

Installation<br />

Installation<br />

Moderne<br />

Moderne Getreidemühle Ölmühle Stromproduktion; Ölmühle / Getreidemühle<br />

Getreidemühle<br />

Flachs mit - kleines und «Göppel» Hanfreibe techn. Museum; / Knochenstampfe<br />

www.grabenoele.ch<br />

Technik<br />

Technik - mécanique<br />

mécanique<br />

Vor<br />

Vor Zwei Ölmühle Ältestes Kollergang,<br />

der<br />

der alte modernen<br />

modernen betriebsfähiges mit Mahlgänge; Keilpresse, Keilpresse; Getreidemühle<br />

Getreidemühle Meyer-Automat Ofen; Elektrizitätswerk Holzgetriebe; Peltonturbine<br />

stehen<br />

stehen 1939; Kollergang (1888)<br />

alte<br />

alte Röllgang, Ø<br />

Mahlsteine<br />

Mahlsteine 1,00m. im mit Kanton einem Sacklift; und<br />

und Solothurn; Stein; ein<br />

ein Antrieb kleines,<br />

kleines, Hanfreibe. Industrielehrpfad durch sich<br />

sich Turbine drehendes<br />

drehendes und am<br />

Wasserrad.<br />

Wasserrad. Elektromotor Emmenkanal von 1859; Francisturbine: Rieter, Winterthur; Dieselmotor 1911:<br />

Oberschlächtiges Gebrüder Sulzer, Winterthur, Wasserrad 3 aus Zylinder, Holz; Ø 4 4,6m; Takt, 300 0,70/0,81cm PS; Generator Breite; 1905: 48 Kammern Maschinenfabrik (0,42cm tief; Oerlikon; 0,10cm Vor weit;) 110 Stahlachse; Jahren baute 6 Mittelspeichen Sulzer Winterthur in Gussstern. in Zusammenarbeit www.grabenoele.ch mit dem<br />

Erfinder Rud. Diesel den 1. Dieselmotor, der in der Schweiz lief.<br />

Besuch<br />

Besuch - - - visite<br />

visite Das<br />

Das Geöffnet:<br />

ÖV: Ganzes Das Bus<br />

ganze<br />

ganze Jahr ab<br />

Öl Jahr<br />

Jahr HB<br />

pressen Besichtigungen Solothurn<br />

auf<br />

auf nach <strong>für</strong> mindestens<br />

Anfrage.<br />

Anfrage. am Vereinbarung 1.<br />

—><br />

und nur Luterbach 5 3. nach Personen Wochenende Vereinbarung. Station nach «Kraftwerk»<br />

im Vereinbarung. Monat April-Okt (Juli/August). 062<br />

062 032 777<br />

777 661 351 661 682<br />

12<br />

12 14 38 10 38<br />

25<br />

25 85 41 74 40<br />

Auszug<br />

Hammerschmiede Grabenöli Öli Engi Mühledorf aus - Mühli, dem Inventar Lüterswil Nunningen SOder<br />

Schweizer<br />

Seengen Mühlen, das laufend ergänzt und korrigiert wird. Hinweise sind erwünscht!<br />

658.400/242.220<br />

658.400/242.220 599.250/219.225 603.120/220.910 612.590/250.350 Walter Weiss<br />

450m<br />

450m 540m 590m Oberdorf<br />

AG<br />

AG SO 14, 8476 Stammheim<br />

Anlage<br />

Anlage<br />

-<br />

Installation<br />

Installation<br />

Schmiede<br />

Schmiede Ölmühle Kundenmühle: / Flachs mit<br />

mit<br />

2 Mehl<br />

Essen,<br />

Essen, - und + Futterfrucht. Hanfreibe 2<br />

Wasserräder<br />

Wasserräder / Wasserrad Knochenstampfe leerdrehend<br />

www.sandmeier-ag.ch<br />

www.sandmeier-ag.ch<br />

www.grabenoele.ch<br />

Technik<br />

Technik<br />

-<br />

mécanique<br />

mécanique<br />

Oberes<br />

Oberes Ölmühle Kollergang, Meyer-Automat;<br />

Wasserrad,<br />

Wasserrad, mit Keilpresse, Keilpresse; kompakte<br />

1924,<br />

1924, Ofen; Holzgetriebe; oberschlächtig,<br />

oberschlächtig, Anlage; Peltonturbine Röllstein Kollergang Metall<br />

Metall Ø elekrisch 1,00m.<br />

Ø mit 4.0m;<br />

4.0m; einem betrieben,<br />

0.5m<br />

0.5m Stein; breit.<br />

breit. seit Hanfreibe. 50<br />

2009<br />

2009 Jahren<br />

mit<br />

mit<br />

dem<br />

dem keine<br />

originalen<br />

originalen Neuerungen.<br />

Schleifstein<br />

Schleifstein<br />

nach<br />

nach<br />

Jahrzehnten<br />

Jahrzehnten<br />

wieder<br />

wieder<br />

in<br />

in<br />

Betrieb.<br />

Betrieb.<br />

Unteres<br />

Unteres<br />

Wasserrad:<br />

Wasserrad:<br />

1913,<br />

1913,<br />

oberschlächtig<br />

oberschlächtig Oberschlächtiges Antrieb elektrisch,<br />

und<br />

und Wasserrad Transmissionsriemen.<br />

ganz<br />

ganz<br />

aus<br />

aus<br />

Stahl,<br />

Stahl, aus Holz; Ø<br />

4m,<br />

4m, Ø Oberschlächtiges 4,6m; 0.82m<br />

0.82m 0,70/0,81cm breit,<br />

breit,<br />

ist<br />

ist<br />

direkt<br />

direkt Wasserrad; Breite; auf<br />

auf<br />

den<br />

den 48 Kammern Ø≈5m;<br />

Wellbaum<br />

Wellbaum 2001 (0,42cm montiert.<br />

montiert. renoviert, tief; Angetrieben<br />

Angetrieben 0,10cm leerdrehend. weit;) werden<br />

werden Es Stahlachse; ist<br />

4 keine<br />

Schwanzhämmer:<br />

Schwanzhämmer: ständige 6 Mittelspeichen Wasserzufuhr<br />

Grösster<br />

Grösster in Gussstern. Hammer<br />

Hammer (Bach, Kanal)<br />

ca.<br />

ca. www.grabenoele.ch<br />

190kg,<br />

190kg, mehr<br />

2.<br />

2.<br />

Hammer<br />

Hammer vorhanden.<br />

ca<br />

ca Es<br />

110kg,<br />

110kg, besteht<br />

3.<br />

3.<br />

Hammer<br />

Hammer ein geschlossener<br />

ca.<br />

ca.<br />

100kg,<br />

100kg, Kreislauf.<br />

kleinster<br />

kleinster<br />

Hammer<br />

Hammer<br />

ca.<br />

ca.<br />

80kg<br />

80kg<br />

(jeweils<br />

(jeweils<br />

Bärgewicht)<br />

Bärgewicht)<br />

Besuch<br />

Besuch<br />

-<br />

visite<br />

visite<br />

Die<br />

Die Geöffnet: Ganzes<br />

Hammerschmiede<br />

Hammerschmiede Jahr Öl pressen Besichtigungen am ist<br />

ist 1. nur<br />

nur und nur nach<br />

auf<br />

auf 3. nach<br />

Anfrage<br />

Anfrage Vereinbarung. Wochenende Vereinbarung.<br />

zu<br />

zu<br />

besichtigen.<br />

besichtigen. im Monat April-Okt (Juli/August). 056<br />

056 032 061<br />

222<br />

222 351 661 791<br />

24<br />

24 38 10 12<br />

84<br />

84 41 74 89<br />

Auszug<br />

Schlossmühle Engi Mühle aus - Mühli, Ramiswil<br />

dem Inventar Nunningen Schloss der Schweizer<br />

Hallwyl, Mühlen, das<br />

Seengen<br />

laufend ergänzt und korrigiert wird. Hinweise sind erwünscht!<br />

657.080/241.720<br />

657.080/241.720 612.590/250.350 617.400/243.960 Walter Weiss<br />

450m<br />

450m 590m 620m Oberdorf<br />

AG<br />

AG SO 14, 8476 Stammheim<br />

Anlage<br />

Anlage<br />

-<br />

Installation<br />

Installation<br />

Getreidemühle<br />

Getreidemühle<br />

Kundenmühle: Ehemalige Getreidemühle Mehl + Futterfrucht. Wasserrad leerdrehend<br />

www.schlosshallwyl.ch<br />

www.schlosshallwyl.ch<br />

www.guldental.<br />

Technik<br />

Technik<br />

Technik - - mécanique<br />

mécanique<br />

mécanique<br />

Der<br />

Der Meyer-Automat; Funktionstüchtige<br />

Mahlraum<br />

Mahlraum<br />

mit<br />

mit kompakte Anlage,<br />

drei<br />

drei<br />

Mahlgängen<br />

Mahlgängen bis Anlage; 1990 Röllstein in<br />

ist<br />

ist Betrieb<br />

den<br />

den<br />

Besuchern<br />

Besuchern elekrisch betrieben,<br />

heute<br />

heute<br />

als<br />

als<br />

Museum<br />

Museum seit 50 Jahren<br />

zugänglich.<br />

zugänglich. keine Neuerungen.<br />

Zustand<br />

Zustand<br />

von<br />

von<br />

1850.<br />

1850.<br />

Antrieb<br />

Antrieb<br />

mit<br />

mit<br />

drei<br />

drei<br />

Wasserrädern<br />

Wasserrädern<br />

in<br />

in<br />

Planung.<br />

Planung.<br />

Ausstellung<br />

Ausstellung<br />

zur<br />

zur<br />

Geschichte<br />

Geschichte Antrieb elektrisch, durch<br />

der<br />

der Francisturbine;<br />

Mühle.<br />

Mühle. Transmissionsriemen.<br />

Eine<br />

Eine<br />

Schlossmühle<br />

Schlossmühle Transmissionsriemen, Oberschlächtiges<br />

wurde<br />

wurde<br />

bereits<br />

bereits heute<br />

im<br />

im Stromproduktion<br />

Wasserrad;<br />

14.<br />

14.<br />

Jahrhundert<br />

Jahrhundert Ø≈5m;<br />

erstmals<br />

erstmals 2001 renoviert,<br />

erwähnt.<br />

erwähnt.<br />

Das<br />

Das leerdrehend.<br />

heute<br />

heute<br />

noch<br />

noch Es<br />

existierende<br />

existierende ist keine ständige<br />

Mühlengebäude<br />

Mühlengebäude Wasserzufuhr<br />

stammt<br />

stammt (Bach,<br />

von<br />

von Kanal)<br />

1637<br />

1637 mehr<br />

und<br />

und<br />

nimmt<br />

nimmt<br />

unmittelbar<br />

unmittelbar vorhanden.<br />

nördlich<br />

nördlich Es besteht<br />

der<br />

der ein<br />

Schlossanlage<br />

Schlossanlage geschlossener<br />

eine<br />

eine Kreislauf.<br />

dritte<br />

dritte<br />

Insel<br />

Insel<br />

ein.<br />

ein.<br />

Besuch<br />

Besuch<br />

Besuch - - visite<br />

visite<br />

visite Das<br />

April<br />

April Ganzes genze<br />

-<br />

Oktober:<br />

Oktober: Jahr Jahr Besichtigungen<br />

Dienstag<br />

Dienstag Besichtigungen<br />

-<br />

Sonntag;<br />

Sonntag; nach nach Vereinbarung.<br />

10.00<br />

10.00 Vereinbarung<br />

-<br />

17.00<br />

17.00<br />

Uhr.<br />

Uhr. bei<br />

(üblicher<br />

(üblicher Herbert Brunner<br />

Museumseintritt)<br />

Museumseintritt) 062 391 44 29<br />

062<br />

062<br />

767<br />

767<br />

60<br />

60<br />

10<br />

10 062 061<br />

062<br />

062 391 791<br />

767<br />

767 46 12<br />

60<br />

60 45 89<br />

Altbachmühle Mühle Alti Öli Ramiswil in der Stockern Wittnau, Schnottwil<br />

Fricktal<br />

640.395/258.727<br />

640.395/258.727 617.400/243.960 596.180/217.610<br />

400m<br />

400m 620m 490m<br />

AG<br />

AG SO<br />

Anlage<br />

Anlage<br />

Anlage - - Installation<br />

Installation<br />

Installation<br />

Getreidemühle<br />

Getreidemühle Ehemalige Getreidemühle<br />

Ölmühle;<br />

und<br />

und<br />

Wasserkraftwerk<br />

Wasserkraftwerk<br />

Getreidemühle und Knochenstampfe; Stromproduktion.<br />

www.guldental.<br />

Technik<br />

Technik<br />

- -<br />

mécanique<br />

mécanique Kollergang<br />

Getreidemühle<br />

Getreidemühle Funktionstüchtige erhalten.<br />

mit<br />

mit Anlage,<br />

Mahlautomat,<br />

Mahlautomat, Alte Technik bis 1990<br />

dem<br />

dem grössenteils in Betrieb<br />

aktuellen<br />

aktuellen ausgeräumt.<br />

Stand<br />

Stand<br />

der<br />

der<br />

Technik<br />

Technik Oberschlächtiges<br />

angepasst.<br />

angepasst. Wasserrad<br />

Teilantrieb<br />

Teilantrieb<br />

mit<br />

mit aus<br />

Turbine<br />

Turbine Holz Ø 5,60m,<br />

möglich.<br />

möglich. 0,50m<br />

Francisturbine<br />

Francisturbine breit.<br />

aus<br />

aus<br />

dem<br />

dem<br />

Jahr<br />

Jahr<br />

1941.<br />

1941.<br />

2004<br />

2004<br />

revi<strong>die</strong>rt<br />

revi<strong>die</strong>rt<br />

und<br />

und<br />

auf<br />

auf<br />

Die<br />

Stromproduktion<br />

Stromproduktion Antrieb Energie durch wird Francisturbine; zur<br />

umgestellt.<br />

umgestellt. Stromerzeugung<br />

Antrieb<br />

Antrieb Transmissionsriemen,<br />

bis<br />

bis genutzt<br />

1901<br />

1901<br />

durch<br />

durch (durch<br />

2 heute<br />

Wasserräder,<br />

Wasserräder, Generator). Stromproduktion<br />

bis<br />

bis<br />

1941<br />

1941<br />

ein<br />

ein<br />

Wasserrad.<br />

Wasserrad.<br />

Besuch<br />

Besuch<br />

-<br />

visite<br />

visite visite Jubiläumsjahr<br />

Jubiläumsjahr<br />

Mehlladen<br />

Mehlladen Das Zur Aussenbesichtigung genze<br />

ganzjährig<br />

ganzjährig Jahr 2010:<br />

2010: Besichtigungen 250<br />

250<br />

Mo<br />

Mo (Wasserrad)<br />

bis<br />

bis Jahre<br />

Jahre<br />

Fr<br />

Fr<br />

7.30<br />

7.30 Familie<br />

Familie nach<br />

-12.00<br />

-12.00 das Vereinbarung Tschudi<br />

Tschudi ganze<br />

und<br />

und 8.<br />

8.<br />

13.00<br />

13.00 Jahr + bei 9.<br />

9. frei<br />

- Generation.<br />

Generation. Herbert<br />

17.30<br />

17.30 zugänglich.<br />

Uhr.<br />

Uhr. Brunner<br />

Besichtigungen<br />

Besichtigungen 062 391 44<br />

nach<br />

nach 29<br />

Vereinbarung.<br />

Vereinbarung.<br />

062<br />

062 031<br />

871<br />

871 391 761<br />

12<br />

12 46 32<br />

19<br />

19 45 73<br />

Auszug<br />

Auszug Alti Öli aus<br />

aus<br />

dem<br />

dem in der Inventar<br />

Inventar Stockern der<br />

der<br />

Schweizer<br />

Schweizer Schnottwil<br />

Mühlen,<br />

Mühlen,<br />

das<br />

das<br />

laufend<br />

laufend<br />

ergänzt<br />

ergänzt<br />

und<br />

und<br />

korrigiert<br />

korrigiert<br />

wird.<br />

wird.<br />

Hinweise<br />

Hinweise<br />

sind<br />

sind<br />

erwünscht!<br />

erwünscht! 596.180/217.610 Walter<br />

Walter<br />

Weiss<br />

Weiss 490m Oberdorf<br />

Oberdorf SO 14,<br />

14,<br />

8476<br />

8476<br />

Stammheim<br />

Stammheim<br />

Lochmühle Welschenrohr<br />

607.950/236.685 Walter Weiss, 660m Oberdorf SO 14, 8476 Stammheim<br />

Anlage 62 - Installation Ehemalige Getreidemühle Ölmühle; in Betrieb Getreidemühle bis zum II. und Weltkrieg Knochenstampfe; Stromproduktion.<br />

www. naturparkthal.ch<br />

Technik - - mécanique Kollergang Ursprünglich erhalten. 3 Mahlgänge, Alte Technik Transmissionen, grössenteils Getriebe ausgeräumt. mit grossem Oberschlächtiges Kammrad. Wasserrad Oberschlächtiges aus Holz Wasserrad Ø 5,60m, aus 0,50m Holz breit. Ø 6m, 1990 renoviert, Mahlgänge. renovation in<br />

Die Planung... Energie Der wird Mühleraum zur Stromerzeugung (60 Pers.) mit genutzt Küche (durch kann <strong>für</strong> Generator). Veranstaltungen gemietet werden;<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!