05.11.2012 Aufrufe

100 JAHRE MUSIKVEREIN BONSTETTEN 1888 - 1988

100 JAHRE MUSIKVEREIN BONSTETTEN 1888 - 1988

100 JAHRE MUSIKVEREIN BONSTETTEN 1888 - 1988

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

IV. 2 Von der vielseitigen Bedeutung des Musikvereins für das Bonstetter Dorfleben<br />

Schon von allem Anfang an wird klar, dass der Musikverein das Bonstetter Dorfleben belebte und<br />

bereicherte.<br />

Unbekümmert, ob zehn, sechs oder sogar nur vier Mann zur Verfügung standen, wurde öffentlich<br />

aufgespielt, wann immer sich eine Gelegenheit dazu bot.<br />

Sie waren von erstaunlicher Vielseitigkeit, die Bonstetter Musikanten, wenn man bedenkt, dass sie<br />

am Silvester in der Kirche, am ersten August auf dem Dorfplatz, bei Theateraufführungen in einem Saal,<br />

anzutreten und je nachdem einen Choral, Schottisch, Marsch, Polka oder Walzer zu spielen hatten.<br />

Fürwahr ein äusserst vielseitiges Repertoire !<br />

Seit jeher war es Tradition, dass der Musikverein die kranzgeschmückten Dorfvereine, damals die<br />

Turner, Feldschlitzen und Gesangsvereine bei ihrer Rückkehr von grossen Festen abholte.<br />

Überhaupt bestand ein gutes Einvernehmen zwischen den Vereinen. So wurde z.B. am 13. Oktober 1923<br />

erstmals beschlossen, zusammen mit dem Turnverein eine Abendunterhaltung durchzuführen.<br />

Organisierte der Männerchor seinerseits ein Waldfest, durfte der Musikverein ebensowenig fehlen, wie<br />

an einer Dorfhochzeit.<br />

Mit einem Wort:<br />

Kein Anlass von Bedeutung für das Dorf und kein Fest im Dorf, ohne den Musikverein. Es ist<br />

deshalb auch nicht verwunderlich, dass der Musikverein wenig Mühe hatte, Passivmitglieder zu werben.<br />

Und so ist es bis heute — zum Glück — geblieben. Denn, was ohne Musik stimmungslos und trocken<br />

bleibt, oder gar trostlos wird, kann durch die Musik beseelt werden. Sie hat eben die Fähigkeit, Stimmungen<br />

jeglicher Art, traurige und fröhliche, erhabene und mitreissende, in den Herzen der Menschen<br />

auszulösen.<br />

Erstaunlicherweise fanden die Musikanten aber auch genügend Zeit, um an sich selber zu arbeiten und<br />

sich auf ein Grossereignis hin vorzubereiten, nämlich auf ein Bezirks-Musikwettspiel, an dem sie am 5.<br />

Oktober 1924, erstmals teilnahmen. Darüber wird im Protokoll folgendes berichtet:<br />

"Musikwettspiel, der 5. Oktober 1924"<br />

"Sammlung um l Uhr mittags beim Schulhaus und Abmarsch. Mit den Klängen eines rassigen Marsches<br />

kamen wir nach Affoltern, wo wir nicht mehr lange warten mussten, sondern sofort wurden wir gerufen,<br />

zur Konkurrenz anzutreten. Da überkam jeden ein wenig ein kaltes Frösteln, darum wurde der Eingang<br />

ein wenig zaghaft gespielt, nachher jedoch wieder besser. Als wir beendet hatten, konnten wir uns eines<br />

stürmischen Beifalles des Publikums erfreuen. Endlich kam die Preisverteilung, wo wir uns mit einem<br />

Kranze beschmücken konnten. Nachher tranken wir noch eins und dann gings der Heimat zu, wo alle<br />

Ortsvereine auf uns warteten. "<br />

IV. 3 Wo fanden die Proben statt ?<br />

Zwar wird über die Bussen recht viel berichtet, auch über die Übungszeiten, nicht aber über den Ort der<br />

Proben.<br />

Erst im Jahre 1926, also im Jahr der Fahnenweihe des Feldschützenvereins Bonstetten, wird ein<br />

Vereinslokal erwähnt, das sich sehr wahrscheinlich im Löwensaal befunden haben wird. Damals nämlich,<br />

in den Zwanzigerjahren, stand zwischen der heutigen Heimburg und dem Gasthaus Löwen anstelle des<br />

jetzigen Mehrfamilienhauses eine riesige Scheune mit einem Saaleinbau, dem eigentlichen Dorfsaal, wo<br />

sich alle Tanzanlässe, Theateraufführungen und unter anderem auch die Absenden der Feldschützen<br />

abspielten.<br />

- Seite 12 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!