05.11.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2007 - Rheinland-Pfalz

Jahresbericht 2007 - Rheinland-Pfalz

Jahresbericht 2007 - Rheinland-Pfalz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6<br />

Lebensmittel, Arzneimittel & Bedarfsgegenstände<br />

Fliege im Apfelkuchen:<br />

Beschwerdeproben im LUA<br />

Obwohl Lebensmittelhersteller großen Wert auf<br />

Eigenkontrollen im Betrieb legen, kommt es immer<br />

wieder zu Beschwerden von Verbrauchern.<br />

Die verdächtigen Produkte, die der Lebensmittelüberwachung<br />

gemeldet werden, kommen zur<br />

Untersuchung ins LUA. Je nach Ergebnis kann es<br />

durchaus zu strafrechtlichen Konsequenzen für<br />

den Hersteller kommen.<br />

Am spektakulärsten sind die Fremdkörper verschiedenster<br />

Art, die immer wieder in Lebensmitteln gefunden<br />

werden. Im Jahr <strong>2007</strong> waren es häufig Backwaren,<br />

in denen sich Fremdkörper fanden oder die<br />

verunreinigt waren. In ein Brötchen war beispielsweise<br />

eine Pinselborste eingebacken, in einem Laugengebäck<br />

fand ein Verbraucher eine etwa 35 Zentimeter<br />

lange Kordel, mehrere Sandwichbrote waren<br />

voller schwarz-grauer Partikel und Schlieren.<br />

Auch Schädlinge sind oft Grund für Verbraucherbeschwerden.<br />

So war eine Probe Weckmehl massiv<br />

mit Ameisen befallen, in ein Stück Apfelkuchen war<br />

eine Stubenfliege eingebacken und Teile eines Roggenbrotes<br />

enthielten Maden und Käfer.<br />

Manchmal sind es das Aussehen, der Geruch oder<br />

der Geschmack von Lebensmitteln, die Verbraucher<br />

Landesuntersuchungsamt <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

befremden. Es kommt aber auch vor, dass sich Beschwerden<br />

als unbegründet herausstellen. Eine<br />

Backware mit Kirschen wurde wegen des chemischen<br />

Geschmacks eingereicht. Aus der Rezeptur<br />

war jedoch ersichtlich, dass Bittermandelaroma den<br />

Geschmack verursacht hat. Auch ein Zwiebelkuchen<br />

wurde wegen einer Bittermandelnote ins LUA geschickt.<br />

Die sensorische Prüfung bestätigte dies jedoch<br />

nicht. Stattdessen wurde eine leichte Kümmelnote<br />

festgestellt. Tatsächlich wird Zwiebelkuchen je<br />

nach Region mit mehr oder weniger Kümmel gebakken<br />

– das ist Geschmacksache, aber kein Grund für<br />

eine Beanstandung.<br />

Manche Proben legen Zeugnis dafür ab, dass es bei<br />

der Lebensmittelproduktion gelegentlich fragwürdig<br />

zugeht. Vier Dielentücher, eine Textilauflage für<br />

einen Brotschieber, ein Brotgärkorb und ein so genanntes<br />

Teiglingstuch wurden ins LUA gebracht, weil<br />

sie stark verschmutzt, verkrustet und verfärbt waren.<br />

In einem Verkaufsstand waren mehrere Kunststoffbehälter<br />

vorgefunden worden, die voller Motten-<br />

Gespinste waren. Diese lagerten unmittelbar neben<br />

Tüten, in denen frische Backwaren verpackt wurden.<br />

Unter solchen hygienischen Zuständen dürfen Lebensmittel<br />

definitiv nicht hergestellt werden.<br />

Auch vom Tier stammende Lebensmittel werden<br />

als Verbraucherbeschwerden eingeschickt: Ein Suppenhuhn<br />

war mit Futterresten verunreinigt und<br />

roch unangenehm. Außerdem waren noch deutlich<br />

Gar nicht zum Anbeißen: Ein Verbraucher entdeckte in einem Laugenbrötchen eine mehrere Zentimenter lange Schnur.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!