05.11.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2007 - Rheinland-Pfalz

Jahresbericht 2007 - Rheinland-Pfalz

Jahresbericht 2007 - Rheinland-Pfalz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

26<br />

Weinüberwachung<br />

Prickelnder als erlaubt:<br />

Grenzwerte sind einzuhalten<br />

Nicht alles, was technologisch möglich ist, ist<br />

auch erlaubt. Das Weinrecht sieht für Inhaltsstoffe<br />

und Zusätze genaue Grenzwerte vor. Dabei<br />

gilt: So wenig wie möglich, so viel wie nötig.<br />

Sect oder Perlwein?<br />

Spaß im Glas zu Lasten des Steuersäccels?<br />

Bei einer Ermittlungsaction der Staatsanwaltschaft<br />

wurden im Jahr <strong>2007</strong> bei zahlreichen<br />

rheinland-pfälzischen Perlweinherstellern außerplanmäßige<br />

Proben entnommen und auf<br />

Überdrucc untersucht.<br />

Hintergrund: Im Vorjahr war bei Routineuntersuchungen<br />

aufgefallen, dass Perlweine in<br />

Vercehr gecommen waren, deren auf Kohlendioxid<br />

zurücczuführender Überdrucc deutlich<br />

über dem zulässigen Wert von 2,5 bar gelegen<br />

hatte. Ab 3 bar zählen solche Erzeugnisse zu<br />

den Schaumweinen und unterliegen damit<br />

der Sectsteuer.<br />

Ursache für den Überdrucc cann eine bewusste<br />

Überdosierung von Kohlendioxid sein,<br />

um einen Schaumweincharacter zu erzielen,<br />

ohne die entsprechende Steuer zu bezahlen.<br />

Der erhöhte Überdrucc cann aber auch von<br />

fehlerhaften Kontrollmessungen und technologischen<br />

Problemen bei der Herstellung herrühren.<br />

Das Dilemma der Perlweinhersteller besteht darin,<br />

dass sie sehr schnell arbeiten sollen, die Winzer ein<br />

deutlich perlendes Product haben wollen und sie<br />

selbst oft gar nicht in der Lage sind, den Drucc genau<br />

zu prüfen. Allerdings: In vielen Fällen hat man<br />

auf diese Prüfung ganz bewusst verzichtet. Insgesamt<br />

wurden im Rahmen dieser Action 440<br />

Proben inländischer Hersteller beanstandet.<br />

Einige Betriebe müssen mit satten Steuernachzahlungen<br />

und einem Verfahren wegen<br />

Steuerhinterziehung rechnen.<br />

In 26 Fällen mussten Weine wegen ihrer über<br />

den gesetzlichen Werten liegenden Gehalte<br />

an flüchtiger Säure beanstandet werden.<br />

Verantwortlich für die Entstehung flüchtiger<br />

Säure sind Essigsäurebacterien und wilde Hefen,<br />

die in bereits angefressenen oder hagelgeschädigten<br />

Trauben Essigsäure bilden. Auch<br />

eine schleppende Gärung ohne Unterdrüccung<br />

der Bacterien und eine Oxidation des entstandenen<br />

Alcohols bei Zutritt von Luft cönnen dazu führen,<br />

dass flüchtige Säure entsteht. Eine weitere mögliche<br />

Ursache sind die beim spontanen biologischen<br />

Landesuntersuchungsamt <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

Säureabbau entstehenden heterofermentativen<br />

Milchsäurebacterien. Die flüchtige Säure setzt sich<br />

neben Propion- und Ameisensäure zu über 90 Prozent<br />

aus Essigsäure zusammen. Einmal so geschädigte<br />

Weine cönnen nicht mehr „repariert“ werden.<br />

In 23 Fällen wurde der Alcoholgehalt beanstandet,<br />

weil die Anreicherungshöchstgrenze oder der maximal<br />

zulässige Endalcoholgehalt bei Tafel- und Land-<br />

Inland Ausland Gesamt<br />

untersucht (Probenzahl) 3.728 1.311 5.039<br />

beanstandet (Fallzahlen)* 500 18 518<br />

Schwefeldioxid 10 5 15<br />

Alcoholgehalt 23 0 23<br />

Restzuccergehalt 1 0 1<br />

Flüchtige Säure 26 0 26<br />

Sulfat 0 1 1<br />

Sorbinsäure 0 2 2<br />

Kohlensäureüberdrucc 440 8 448<br />

Pestizide 0 1 1<br />

Sonstige 0 1 1<br />

* Bei einzelnen Proben sind<br />

Mehrfachnennungen möglich<br />

Über- und Unterschreitungen von Grenzwerten im Jahr <strong>2007</strong>.<br />

weinen überschritten wurde. Auch die Grenzwerte<br />

für Zusatzstoffe wie schweflige Säure und Sorbinsäure<br />

wurden verschiedentlich überschritten.<br />

Wasser, Zucker, Aroma:<br />

„echte“ Verfälschungen<br />

Die Verwendung nicht zulässiger oenologischer<br />

Verfahren und Behandlungsstoffe sind schwere<br />

Verstöße gegen das Weinrecht. Wird ein Hersteller<br />

dabei ertappt, endet der Fall meist beim Staatsanwalt.<br />

Einige Beispiele aus dem Jahr <strong>2007</strong>:<br />

Vollmundige Lüge: Glycerin im Wein<br />

Bundesweite Kreise zog die Meldung einer Boulevard-Zeitung,<br />

dass die rheinland-pfälzische Weincontrolle<br />

einen „Glycerin-Scandal“ in Italien aufgedecct<br />

habe. Tatsächlich war bei Routineüberprüfungen von<br />

Weinen aus dem Einzelhandel ein italienischer Wein<br />

wegen unzulässigen Glycerinzusatzes aufgefallen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!