05.11.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2007 - Rheinland-Pfalz

Jahresbericht 2007 - Rheinland-Pfalz

Jahresbericht 2007 - Rheinland-Pfalz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Übersicht über die untersuchten Lebensmittelproben<br />

Spitzenreiter bei der Beanstandungsquote waren<br />

<strong>2007</strong> die Lebensmittel für besondere Ernährungsformen.<br />

Gerade Nahrungsergänzungen fallen<br />

häufig wegen nicht zugelassener Zusatzstoffe und<br />

irreführender Wirkungsbehauptungen negativ auf.<br />

Fleisch, Wurst und Fisch sind leicht verderblich.<br />

Deshalb ist ihr Anteil am Probenaufkommen sehr<br />

hoch. Rund jede vierte Probe wurde beanstandet:<br />

Eis und Desserts<br />

Aroma- und Zusatzstoffe<br />

Obst und Gemüse<br />

Alkoholische Getränke außer Wein<br />

Nüsse. -erzeugnisse, Snacks<br />

Schokolade, Kakao u. Erz., Kaffee, Tee<br />

Getreide, Backwaren und Teigwaren<br />

Alkoholfreie Getränke<br />

Bedarfsgegenstände ohne<br />

Lebensmittelkontakt<br />

Andere<br />

Milch und Milchprodukte<br />

Süßwaren<br />

Kräuter und Gewürze<br />

Bedarfsgegenstände mit<br />

Lebensmittelkontakt<br />

Eier und Eiprodukte<br />

Kosmetika<br />

Brühen, Suppen, Soßen<br />

Fische, Krusten-,Schalen-, Weichtiere, u.<br />

Erz.<br />

Wein*<br />

Fleisch, Geflügel, Wild u. Erz.<br />

Fette und Öle<br />

Fertiggerichte<br />

Lebensmittel für bes. Ernährungsformen<br />

Proben insgesamt<br />

0,0 10,0 20,0 30,0 40,0 50,0 60,0<br />

4 Landesuntersuchungsamt <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

4,4<br />

5,3<br />

5,9<br />

6,4<br />

8,0<br />

9,9<br />

10,0<br />

10,5<br />

13,7<br />

15,4<br />

15,8<br />

16,8<br />

17,0<br />

17,8<br />

19,4<br />

19,8<br />

18,8<br />

20,4<br />

%<br />

26,6<br />

27,1<br />

27,4<br />

teilweise, weil sie mikrobiologisch verunreinigt waren,<br />

aber auch wegen Kennzeichnungsmängeln.<br />

Hauptmanko der in Schulen, Kindertagesstätten<br />

und Altenheimen entnommenen „Fertiggerichte“:<br />

zu wenig Vitamine und Nährstoffe, zu viel Fett.<br />

Zu den beanstandeten Bedarfsgegenständen gehören<br />

importierte Spielwaren oder Schuhe mit krankmachenden<br />

Inhaltsstoffen. Ihre Zahl steigt.<br />

32,5<br />

40,3<br />

54,0<br />

Proben beanstandet<br />

1.700 75<br />

245 13<br />

1.759 104<br />

627 40<br />

275 22<br />

332 33<br />

1.971 198<br />

647 68<br />

754 103<br />

642 99<br />

1.112 176<br />

161 27<br />

312 53<br />

428 76<br />

232 45<br />

353 70<br />

289 59<br />

593 158<br />

5.039 1.366<br />

2.614 715<br />

277 90<br />

248 100<br />

537 290<br />

21.147 3.980

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!