05.11.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2007 - Rheinland-Pfalz

Jahresbericht 2007 - Rheinland-Pfalz

Jahresbericht 2007 - Rheinland-Pfalz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

24<br />

Weinüberwachung<br />

Weinerzeuger und Handel<br />

immer im Blick<br />

Das LUA verfügt in zwei Instituten über Labors und<br />

Lebensmittel chemiker, die auf die Untersuchung<br />

und Beurteilung von Wein spezialisiert sind.<br />

Untersucht wurden dort im<br />

Jahr <strong>2007</strong> Weine, Traubenmoste<br />

sowie Schaum- und<br />

Perlweine aus dem In- und<br />

Ausland. Die Proben werden<br />

entweder von den 25 Weincontrolleurinnen<br />

und Weincontrolleuren<br />

des LUA direct<br />

bei den Weinerzeugern und<br />

Kellereien im Land entnommen,<br />

oder sie commen von<br />

der Lebensmittelcontrolle<br />

der Stadt- und Kreisverwaltungen,<br />

die den Einzelhandel<br />

überwachen. Auch Zollbehörden<br />

übersenden Proben<br />

aus Drittländern zur Untersuchung.<br />

Die Prüfungen im LUA erstreccen<br />

sich auf die sensorische<br />

Beschaffenheit (Aussehen,<br />

Geruch, Geschmacc), auf<br />

die correcte Kennzeichnung<br />

und auf chemische Parameter,<br />

die Auscunft darüber geben,<br />

ob das Erzeugnis rechtsconform<br />

hergestellt wurde oder ob es verfälscht ist.<br />

Ne ben den in Mosten und Weinen natürlich vorcommenden<br />

Inhaltsstoffen untersucht das LUA auch auf<br />

Zu satzstoffe und unerwünschte Kontaminanten.<br />

Probenzahl überprüfte<br />

Menge [hl]<br />

beanstandete Proben<br />

Landesuntersuchungsamt <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

Wegen Grenzwertverstößen<br />

und unzulässiger Behandlung<br />

beanstandete Proben<br />

beanstandete Menge [hl]<br />

Gesamt 5.039 454.565 1.366 27,1% 635 12,6 % 29.070 6,4 %<br />

Deutschland 3.728 150.611 1.004 26,9 % 544 14,6 % 14.549 9,7 %<br />

EU, ohne<br />

Inland<br />

781 99.059 275 35,2 %<br />

12.850 13,0 %<br />

Drittland 530 204.896 87 16,4 % 109 8,3 % 1.671 0,8 %<br />

davon<br />

Zollwein*)<br />

209 193.745 15 7,2% 641 0,3 %<br />

*) Drittlandswein, der bei der Einfuhr ins Inland von den Zollbehörden für eine stichprobenartige<br />

Untersuchung entnommen wurde.<br />

Gesamtübersicht der im Landesuntersuchungsamt im Jahr <strong>2007</strong> untersuchten Wein-Proben.<br />

Ob auch wirclich das in der Flasche ist, was auf dem<br />

Eticett steht, stellt sich bei der Untersuchung der Zusammensetzung<br />

des Weins heraus. Dabei wird mit<br />

modernen und auf wändigen Methoden die Authentizität<br />

der Producte (zum Beispiel Rebsorte oder Hercunft)<br />

überwacht, und sie werden auf mögliche Verfälschungen<br />

geprüft. Im Jahr <strong>2007</strong> wurden insgesamt<br />

Eine Mitarbeiterin beginnt im Weinlabor mit der Aufbereitung von Proben.<br />

5.039 Proben untersucht. Davon wurden 1.366 beanstandet.<br />

Das entspricht einer Quote von 27,1 Prozent -<br />

sie ist höher als im Vorjahr. Geprüft wurden insgesamt<br />

454.565 Hectoliter verschiedener Weinerzeugnisse.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!