05.11.2012 Aufrufe

INTEGRIERTES LÄNDLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT (ILEK ...

INTEGRIERTES LÄNDLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT (ILEK ...

INTEGRIERTES LÄNDLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT (ILEK ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Regionsbeschreibung<br />

Im südlichen Osnabrücker Land gibt es insgesamt 561<br />

landwirtschaftliche Betriebe von denen 230 (41%) im Haupterwerb und<br />

331 (59%) im Nebenerwerb tätig sind (Niedersachsen: 56% Betriebe im<br />

Haupterwerb, 44% im Nebenerwerb tätig) (vgl. NLS online 2008,<br />

Datenstand 2003).<br />

Den räumlichen Schwerpunkt der Landwirtschaft im südlichen<br />

Osnabrücker Land bildet die Gemeinde Glandorf. Hier besitzt die<br />

Landwirtschaft noch einen hohen Stellenwert: Dies zeigt sich u.a. in dem<br />

überdurchschnittlich hohen Anteil sozialversicherungspflichtig Beschäf-<br />

tigter in der Landwirtschaft (13,8%), der deutlich über dem nieder-<br />

sächsischen Landesdurchschnitt (1,5%) liegt. Mit einem Anteil von über<br />

76% an der gesamten Gemeindefläche nimmt die landwirtschaftliche<br />

Nutzfläche in Glandorf eine bedeutende Stellung in der Bodennutzung ein.<br />

Dieser Wert liegt über dem Durchschnittswert bezogen auf das gesamte<br />

südliche Osnabrücker Land (58,7%). Zudem befinden sich in Glandorf<br />

nahezu ein Drittel (29,9%) der gesamten landwirtschaftlichen Betriebe der<br />

Region (vgl. NLS online 2008, Datenstand 2003).<br />

In den Kommunen Bad Iburg, Bad Laer und Dissen aTW spielt die<br />

Landwirtschaft eine eher untergeordnete Rolle. In diesen Kommunen<br />

arbeiten weniger als 1% der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in<br />

der Landwirtschaft.<br />

Der Produktionsschwerpunkt der Landwirtschaft in der Region liegt auf<br />

dem Anbau von Nahrungsmitteln, insbesondere aufgrund der hier<br />

vorhandenen guten Infrastruktur im Bereich der Lebensmittelindustrie. Die<br />

Veredelungswirtschaft spielt beispielsweise im Vergleich zum nördlichen<br />

Osnabrücker Land nur eine stark untergeordnete Rolle. Im Jahr 2003 lag<br />

der gesamte Viehbestand im südlichen Osnabrücker Land mit knapp über<br />

einer halben Million Tiere deutlich unter dem Bestand des nördlichen<br />

Osnabrücker Landes mit über vier Millionen Tieren.<br />

Auch im südlichen Osnabrücker Land vollzieht sich in den letzten<br />

Jahren ein Wandel in der Betriebsstruktur. Die Anzahl der landwirt-<br />

schaftlichen Großbetriebe mit einer landwirtschaftlichen Nutzfläche von<br />

über 50 ha nimmt stetig zu, während die Zahl der kleineren und mittleren<br />

Betriebe immer geringer wird. Im Jahr 2001 gab es im südlichen<br />

Osnabrücker Land 647 Betriebe. Jeder Betrieb bewirtschaftete eine<br />

Fläche von durchschnittlich 23,5 ha. Bis 2005 ging die Zahl der Betriebe<br />

um 15% auf 550 Betriebe zurück, gleichzeitig stieg die durchschnittliche<br />

Fläche der landwirtschaftlichen Betriebe um 18,3% auf 27,8 ha.<br />

<strong>ILEK</strong> Südliches Osnabrücker Land 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!