05.11.2012 Aufrufe

INTEGRIERTES LÄNDLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT (ILEK ...

INTEGRIERTES LÄNDLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT (ILEK ...

INTEGRIERTES LÄNDLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT (ILEK ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stärken-Schwächen-Analyse<br />

Versorgung<br />

Bildungsangebot<br />

Kita, Kindergarten und Primarstufe<br />

urteilt. Dabei bildet das Krankenhaus Dissen aTW eine we-<br />

sentliche Säule der allgemeinmedizinischen Grundversorgung.<br />

Die unzureichende Nahversorgung mit Gütern des täglichen<br />

Bedarfs (u.a. Post, Schulwesen, Lebensmittel) in einigen<br />

Ortsteilen wird demgegenüber als Schwäche benannt. Viele<br />

Orte weisen demnach Defizite im Bereich verschiedener<br />

Versorgungsleistungen auf.<br />

Die Bildungsangebote der Region werden insgesamt als<br />

positiv bewertet. Vom Kindergarten bis zur Sekundarstufe I ist<br />

eine flächendeckende Versorgung sichergestellt, größtenteils<br />

auch noch in kleineren Orten. Daraus ergeben sich kurze Wege<br />

für die Schüler. Auch im Rahmen der Erwachsenenbildung<br />

existiert ein Angebot direkt vor Ort, das regional genutzt wird.<br />

Dennoch wird eine mangelnde Sensibilität für den Erhalt und<br />

die Schaffung von Bildungsangeboten beanstandet. Besonders<br />

in den Verwaltungen müssten Bildung und Qualifizierung eine<br />

höhere Priorität genießen, ihre Sicherung auch zukünftig ge-<br />

währleistet und weitere Angebote geschaffen werden.<br />

Die Zahl der Kindergarten- und Kinderkrippenplätze wird als<br />

Stärke benannt und die Regelbetreuung insgesamt als positiv<br />

eingestuft. Allerdings werden die Kindergartengruppen und<br />

Klassen als teilweise zu groß bezeichnet, so dass eine<br />

Erweiterung der Gruppenanzahl erforderlich ist.<br />

Schwächen werden insbesondere in der Ganztagsbetreuung<br />

gesehen. Die Betreuungszeiten sind stark abhängig von der<br />

Nachfrage und es fehlt zurzeit ein verbindliches Angebot.<br />

Defizite werden auch im Übergang vom Kindergarten zur<br />

Primarstufe wahrgenommen, der für die Kinder als schwierig<br />

eingeschätzt wird. In einigen Einrichtungen der Region wird das<br />

sehr positiv beurteilte Projekt „Brückenjahr“ umgesetzt, bei dem<br />

die Kinder langsam an die Primarstufe herangeführt werden.<br />

Dieses Projekt einer Vernetzung von KIGA und Grundschule<br />

sollte Vorbildfunktion für die gesamte Region haben und im<br />

ganzen südlichen Osnabrücker Land Anwendung finden.<br />

Die Kindergärten leisten einen wichtigen Beitrag zur früh-<br />

kindlichen Sprachförderung. Insbesondere im Elementarbereich<br />

werden bereits erste Grundlagen der allgemeinen Sprach-<br />

kompetenz gelegt, so dass eine vorschulische Förderung<br />

wichtig ist. Daher sollte die Sprachförderung im Kindergarten<br />

durch die Erzieher stetig verbessert werden.<br />

<strong>ILEK</strong> Südliches Osnabrücker Land 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!