13.12.2014 Aufrufe

5-2013

Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Messtechnik<br />

Handheld-Datenrecorder für weltweite<br />

Service-Einsätze<br />

Mit der Serie RM1100 bietet<br />

ADM Messtechnik zwei extrem<br />

kompakte und robuste Handheld-<br />

Datenrecorder in einem wetterund<br />

temperaturfesten Gehäuse<br />

mit Akkubetrieb und einfacher,<br />

deutscher Bedienung über den<br />

eingebauten „Touch-Screen“-<br />

Bildschirm.<br />

Das Modell RM1101 verfügt<br />

über vier galvanisch isolierte<br />

Analogeingänge für Spannungen<br />

bis ±500 V und Thermoelemente<br />

sowie vier Digitaleingänge<br />

für SPS-Signale oder Kontaktschluss,<br />

das Modell RM1102<br />

über jeweils acht analoge und<br />

digitale Eingänge.<br />

Funktionen<br />

• Transiente, getriggerte Erfassung<br />

mit Vorgeschichte in 2 MS RAM<br />

pro Kanal<br />

• Langzeit-Erfassung direkt auf<br />

8 GB SD-Speicherkarte mit Ringspeicherbetrieb<br />

• Optional externer Thermoschreiber<br />

mit bis zu 10 mm/s Vorschub.<br />

• Echtzeitdarstellung der Messergebnisse<br />

auf dem TFT-Farbdisplay<br />

Im Memory-Modus werden die<br />

Kanäle mit bis zu 1 MS/s abgetastet,<br />

auf Triggerbedingungen überwacht<br />

und ggf. mit Vorgeschichte<br />

im Speicher erfasst. Auf Wunsch<br />

ist die automatische Speicherung<br />

der Messergebnisse auf einer SD-<br />

Speicherkarte möglich. Im Recorder<br />

Modus sind Langzeitmessungen<br />

direkt auf die Speicherkarte möglich.<br />

Besonders interessant ist die<br />

Ringspeicherfunktion, mit der quasi<br />

endlos ein Zeitbereich von z.B. einer<br />

Stunde „mitgeschrieben“ wird und<br />

nach dem Messende zur Auswertung<br />

zur Verfügung steht - ideal für<br />

die Untersuchung von Störungen,<br />

für die keine Triggerbedingungen<br />

bekannt sind. Auch eine Timersteuerung<br />

ist möglich, um z.B. Messvorgänge<br />

voreinzustellen oder periodische<br />

Stichproben zu erfassen.<br />

Mit einem einfachen Tastendruck<br />

schaltet die Anzeige um von der<br />

Online-Darstellung der anliegenden<br />

Messsignale auf die<br />

Wiedergabe der letzten Messung.<br />

Die Kanäle können bis<br />

zu 8 Bereichen zugewiesen<br />

werden, um miteinander korrelierende<br />

Signale zusammenzufassen,<br />

ohne sie durch andere<br />

zu überlagern.<br />

• ADM Messtechnik<br />

GmbH & Co. KG<br />

sales@admmesstechnik.de<br />

www.admmesstechnik.de<br />

Kontinuierliche<br />

Anlagenüberwachung<br />

Raytek präsentiert das Equipment<br />

Monitoring System (EMS),<br />

ein berührungsloses Temperaturmesssystem,<br />

das die kontinuierliche<br />

Überwachung von stromführenden<br />

Teilen oder sich in Betrieb<br />

befindlichen Maschinen ermöglicht<br />

und so die vorausschauende<br />

und vorbeugende Wartung<br />

erleichtert. Durch die Erfassung<br />

von Temperaturanstiegen oder<br />

-spitzen auf der Oberfläche von<br />

Geräten fungiert die Mehrkopf-<br />

Lösung von Raytek als Frühwarngerät<br />

bei kritischen Einrichtungen,<br />

wie etwa Schaltgeräten<br />

und Schaltschränken, Elektromotoren,<br />

Pumpen, Ofensteuerungen<br />

und Heizelementen.<br />

• Raytek GmbH<br />

www.raytek.de<br />

Erste PC-Oszilloskope mit USB 3.0<br />

Mehr und mehr neue Computer<br />

und Laptops sind aktuell mit USB-<br />

3.0-Ports ausgestattet. Natürlich<br />

möchten auch Anwender von PC-<br />

Oszilloskopen von den höheren<br />

Transferraten dieser Schnittstelle<br />

profitieren. Denn gerade für die<br />

Übertragung großer Datensets bei<br />

solchen modularen Oszilloskopen<br />

sind die schnelleren Transferraten<br />

von USB 3.0 interessant. Die<br />

neuen PicoScopes 3207A und B<br />

sind die ersten PC-Oszilloskope<br />

von Pico Technology mit USB 3.0.<br />

Ab sofort sind die Geräte beim<br />

deutschen Master-Distributor Meilhaus<br />

Electronic (www.MEsstechnik24.de)<br />

erhältlich.<br />

Das PicoScope 3207A ist ein<br />

2-Kanal USB-Oszilloskop mit<br />

250 MHz Bandbreite, 1 GS/s<br />

Sampling-Rate, 256 MS Puffer-<br />

Speicher und einem integrierten<br />

Funktionsgenerator. Die Zeitbasis-Genauigkeit<br />

liegt bei ±2 ppm.<br />

Weitere Funktionen der Geräte<br />

umfassen die digitale Triggerung<br />

für akkurate, stabile Waveform-Darstellung<br />

sowie Equivalent-Time-Sampling<br />

(ETS).<br />

Das PicoScope 3207B hat<br />

512 MS Puffer-Speicher und einen<br />

zusätzlichen 32 kSample Arbiträr-<br />

Waveform-Generator mit 100 MS/s<br />

Update-Rate. Da die Geräte über<br />

USB versorgt werden, ist kein externes<br />

Netzteil erforderlich.<br />

• Meilhaus Electronic GmbH<br />

www.meilhaus.com<br />

PC & Industrie 5/<strong>2013</strong> 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!