13.12.2014 Aufrufe

5-2013

Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Consumer-Technik ebnet den Weg<br />

zu innovativen Benutzerführungen -<br />

überall<br />

Editorial<br />

Markus Bullinger<br />

Vorstand Fortec Elektronik AG<br />

Geschäftsbereich Datenvisualisierung<br />

Seit Einsteins Relativitätstheorie wissen wir es: Das Universum, in<br />

dem wir leben, dehnt sich aus - und zwar mit zunehmender Geschwindigkeit.<br />

Diese Beobachtung lässt sich auch auf die Welt der Elektronik<br />

und ihrer Teilmärkte anwenden. Auch hier schreitet die Entwicklung<br />

mit einem immer schnelleren Tempo voran. Was vor wenigen<br />

Jahren noch Stand der Technik war, ist heute nicht selten bereits veraltet.<br />

Produkte, die vergangene Woche noch als Gadget selbst unter<br />

ausgemachten Techno-Jüngern für Aufsehen sorgten, sind nächste<br />

Woche schon ein Attribut für Normalos. Auch das ist ein Indikator für<br />

die zunehmende Rasanz der Entwicklung. Seit einigen Jahren übernimmt<br />

die Consumer-Elektronik mit immer festerer Hand die Funktion<br />

des Schrittmachers; sie gibt das Tempo vor. Tablet Computer,<br />

Smartphones, Apps, lückenlose Breitbandvernetzung - all diese Dinge<br />

haben zunächst bei technophilen Anwendergruppen erste Erfolge gefeiert,<br />

um dann in hohen Stückzahlen dank preisgünstiger Massenfertigung<br />

in benachbarte Techniksegmente einzudringen. Schon wenige<br />

Monate oder sogar Wochen, nachdem sich eine neue Technik<br />

im Consumer-Segment etabliert hat, tauchen erste Anwendungen dieser<br />

Technik im Markt der Industrieelektronik auf. Ein aktuelles Beispiel<br />

ist der Projected Capacitive Touchscreen (PCAP), der atemberaubend<br />

präzise Mensch-Maschine-Schnittstellen in mobilen Computern und<br />

Smartphones ermöglicht; die wohl angesagtesten Smartphones unserer<br />

Zeit verdanken der PCAP-Technik einen guten Teil ihrer Popularität<br />

- und schon schicken sich PCAPS an, auch in industriellen Steuerungen<br />

oder medizintechnischen Anlagen heimisch zu werden.<br />

Für Systemintegratoren und Anlagenhersteller, deren Know-how<br />

sich im Bereich ihrer Anwendungen konzentriert, ist es nicht immer<br />

leicht, bei diesem forcierten Innovationstempo mitzuhalten. Auf der<br />

Suche nach fachkundiger Beratung wenden sie sich meist an den Distributor,<br />

mit dem sie ohnehin geschäftlich verbunden sind - und für diesen<br />

wird es vor diesem Hintergrund zu einem veritablen Wettbewerbsfaktor,<br />

wenn er die gesuchten Dienstleistungen auf hohem Qualitätsniveau<br />

anbieten kann. Dem Kunden eröffnet sich so die Perspektive,<br />

seine personellen und finanziellen Ressourcen auf seine Kernkompetenzen<br />

fokussieren zu können. Das spart nicht nur Geld, sondern verhilft<br />

ihm ganz entscheidend zu einer schnelleren Marktpräsenz. Damit<br />

nicht genug: Das fundierte Expertenwissen des Dienstleisters macht<br />

eine langwierige und für alle Beteiligten schmerzliche Learning Curve<br />

des Kunden überflüssig, die Produkte sind von Anfang an ausgereift.<br />

PC & Industrie 5/<strong>2013</strong> 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!