13.12.2014 Aufrufe

5-2013

Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Messtechnik<br />

Hochgenaue Messung der Luftfeuchte<br />

im Stecker abgelegt. Über zwei galvanisch<br />

getrennte Messeingänge wird der Psychrometergeber<br />

an das Präzisionsmessgerät<br />

ALMEMO 1036-2 angeschlossen.<br />

Der neue digitale Psychrometergeber<br />

FPA 836-3P3 von Ahlborn<br />

ist mit zwei hochgenauen Pt 100<br />

Temperaturfühlern ausgestattet.<br />

Hohe Auflösung<br />

Die Fühler bieten am Messgerät<br />

eine Auflösung von 0,001 K ohne<br />

jeden Linearisierungsfehler. Damit<br />

werden die Trocken- und Feuchttemperaturwerte<br />

präzise erfasst. Auf<br />

Basis der Formeln von Dr. Sonntag<br />

und unter Berücksichtigung des<br />

Enhancementfaktors nach W. Bögel<br />

werden alle Feuchtemessgrößen<br />

exakt berechnet. Außerdem sind die<br />

Fühler ab Werk in mehreren Punkten<br />

justierbar, dabei wird die Fehlerkurve<br />

Eingebauter<br />

Luftdrucksensor<br />

Im Messgerät ist ein Luftdrucksensor<br />

eingebaut. Der gemessene Luftdruck<br />

wird in die Berechnungen mit einbezogen.<br />

Messbereichsumfang und Genauigkeit werden<br />

so gegenüber älteren Systemen deutlich<br />

erhöht. Gemessen werden können relative<br />

Luftfeuchte, Taupunkttemperatur, Mischung,<br />

absolute Feuchte, Dampfdruck und Enthalpie.<br />

• Ahlborn Mess- und Regelungstechnik<br />

GmbH<br />

amr@ahlborn.com<br />

www.ahlborn.com<br />

CAN-Modul mit vier Analogeingängen zur Spannungs-/Sensorsignal-Messung<br />

Mit M-SENS2 erweitert Ipetronik die zweite<br />

Generation seiner bewährten M-Serie um ein<br />

CAN-Messmodul mit vier Analogeingängen<br />

zur Spannungs-/Sensorsignal-Messung.<br />

Das neue<br />

Modul ist anschlusskompatibel<br />

zu den bisherigen<br />

M-SENS-Modulen und bietet<br />

die gleiche Art und Anzahl<br />

der Messbereiche. Durch<br />

einen 500-Hz-Hardwarefilter<br />

unterstützt es jedoch einen<br />

wesentlich größeren Dynamikbereich.<br />

M-SENS2 deckt<br />

zwölf unipolare und zwölf<br />

bipolare Spannungsmessbereiche von ±0,01 V<br />

bis ±100 V beziehungsweise ±500 V (Stoßspannung)<br />

und Ströme von 0 bis 20 mA bzw.<br />

±20 mA ab. Jeder Eingang hat seine eigene<br />

einstellbare duale Sensorversorgung bis maximal<br />

15 V mit bis zu 60 mA. Die Messeingänge,<br />

Sensorversorgung, CAN-Bus, Netzteil und<br />

Gehäuse sind untereinander vollständig galvanisch<br />

getrennt. Die Datenausgabe erfolgt<br />

über den CAN-2.0B-Bus nach ISO 11898-2<br />

mit bis zu 1 MBit/s. Alle Einstellungen der<br />

Messkonfiguration lassen sich bequem über<br />

Ipetroniks Messdatenerfassungssoftware IPEmotion<br />

vornehmen.<br />

• IPETRONIK<br />

GmbH & Co. KG<br />

www.ipetronik.com<br />

PC & Industrie 5/<strong>2013</strong> 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!