13.12.2014 Aufrufe

5-2013

Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Steuern und Regeln<br />

Vier-Kanal Motion-Controller: Flexibles<br />

Gerätekonzept für spezifische Anpassungen<br />

Der neue Motion-Controller C-884 von Physik<br />

Instrumente (PI) ermöglicht eine vierachsige<br />

vektorielle Bewegung für Positioniersysteme<br />

mit DC-Motoren. Die vier Motorachsen werden<br />

dabei synchron angesprochen; die einzelnen<br />

Achsen starten gleichzeitig und kommen<br />

gleichzeitig an der Zielposition an. Die Kommandierung<br />

des Controllers erfolgt über eine<br />

USB- oder TCP/IP-Schnittstelle, die Encoderbandbreite<br />

beträgt 50 MHz.<br />

Der C-884 besitzt eine Dual-Core-Architektur<br />

mit einem Kommandointerpreter, der getrennt<br />

vom Digitalen Signalprozessor (DSP), auf einem<br />

ARM-Prozessorkern unter einem Linux-Betriebssystem<br />

läuft. Dies vereinfacht die Programmierung<br />

der Positioniersysteme in Anwendungsumgebungen<br />

der Automatisierung, die einem speziellen<br />

Industrie- oder Laborstandard oder einem<br />

herstellerspezifischen Gerätestandard folgen.<br />

Zusatzfunktionen und ein umfangreiches Softwarepaket<br />

ergänzen den neuen 4-Kanal-Controller:<br />

Die Makrofunktion ermöglicht das Ausführen<br />

von verschachtelten Stapelbefehlen auf<br />

ein Kommando oder einen externen Trigger hin<br />

auch ohne Verbindung zum Host-PC. Ein Datenrecorder<br />

nimmt Betriebsgrößen wie Motorspannung,<br />

Geschwindigkeit, Position oder Positionsfehler<br />

auf, die in der grafischen Benutzeroberfläche<br />

PIMikroMove angezeigt werden können.<br />

Die Anwendungssoftware PIMikroMove dient<br />

der schnellen Inbetriebnahme und der übersichtlichen<br />

und einfachen Ansteuerung von Controller<br />

und Positionierer: Beispielsweise kann<br />

ein Einschwingvorgang über den Datenrecorder<br />

aufgezeichnet und in PIMikroMove dargestellt<br />

werden. Der Anwender passt dann die<br />

PID-Regelparameter an, bis das Einschwingverhalten<br />

optimal ist. Softwareunterstützung<br />

für LabVIEW und dynamische Bibliotheken für<br />

Windows und Linux sind ebenfalls im Lieferumfang<br />

des C-884 enthalten.<br />

• Physik Instrumente (PI)<br />

www.physikinstrumente.de<br />

Viel genutzte Remote-I/O-Module der ADAM-6000-Serie via Ethernet<br />

Für Datenerfassungs- und Steuerungsaufgaben<br />

von dezentralen Maschinen und Anlagen<br />

im Bereich Monitoring, HMI und PC-<br />

Applikationen bietet die AMC GmbH die viel<br />

genutzte Familie von ethernetfähigen ADAM-<br />

6000 Modulen an.<br />

Für die Messung von Temperaturen, Drücken,<br />

Durchflüssen sowie die Erfassung von<br />

Status-, Zustands-, Stör- und Alarmmeldungen<br />

an unterschiedlichen Orten und Räumen sind<br />

die ethernetbasierten Remote-I/O Module als<br />

Mess- und Steuermodul im Bereich des Monitorings<br />

bestens geeignet. Mit Hilfe des integrierten<br />

Modbus/TCP-Protokolls lassen sich die<br />

einzelnen Module an HMI/SCADA- und Monitoringsysteme<br />

sowie in bestehende SPS-Steuerungen<br />

integrieren. Außerdem kann man mit<br />

Hilfe eines OPC-Servers PC-gestützte Messund<br />

Steuerprogramme erstellen. Ein weiterer<br />

Vorteil ist die integrierte Peer-to-Peer-Funktionalität<br />

um unabhängig Nachrichten via Ethernet<br />

von einem Modul zu einem anderen zu übertragen.<br />

Eine weitere Funktion ist die integrierte<br />

einfache Graphic-Control-Logic-Funktionalität.<br />

Diese Logik kann direkt im Modul hinterlegt<br />

werden und ist z.B. für die Anwendung<br />

der Grenzüberschreitung einsetzbar. Ausführliche<br />

Informationen zu diesen beiden Funktionen<br />

finden sie in der Kurzinfo zur Peer-to-<br />

Peer- und GCL-Funktionalität.<br />

Folgende aktuelle Remote-I/O-Module der<br />

ADAM-6000 Serie stehen zur Verfügung:<br />

• ADAM-6015 - PT-100 Temperatur-Messmodul<br />

• ADAM-6017 - Strom-, Spannungs-Messmodul<br />

• ADAM-6018 - Thermoelement-Messmodul<br />

• ADAM-6024 - Multi-I/O-Messmodul<br />

• ADAM-605x - Digitale-I/O-Steuermodule<br />

• ADAM-606x - Digitale-In- & Relais-Module<br />

Die weiteren technischen Parameter sind<br />

im Datenblatt Remote I/O Module der ADAM-<br />

6000 Serie hinterlegt.<br />

• AMC - Analytik & Messtechnik GmbH<br />

Chemnitz<br />

info@amc-systeme.de<br />

www.amc-systeme.de<br />

PC & Industrie 5/<strong>2013</strong> 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!