08.11.2012 Aufrufe

Ems-Zeitung - MSO Medien-Service

Ems-Zeitung - MSO Medien-Service

Ems-Zeitung - MSO Medien-Service

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KREIS EMSLAND<br />

MITTWOCH,<br />

21. MÄRZ 2012 9<br />

Oberschulen<br />

Meppen und<br />

Papenburg<br />

pm MEPPEN. Die NiedersächsischeLandesregierung<br />

will die Verträge mit<br />

der katholischen Kirche<br />

(Konkordat) anpassen, damit<br />

auch Konkordatsschulen<br />

Oberschulen werden<br />

können.<br />

„Ich bin stolz auf diesen<br />

Beschluss, da die Initiative<br />

dafür aus dem <strong>Ems</strong>land<br />

kommt. Die Michaelschule<br />

in Papenburg, das Bistum<br />

Osnabrück/<strong>Ems</strong>land und<br />

Papenburgs Ehrenbürgermeister<br />

Heinrich Hövelmann<br />

haben maßgeblich<br />

dazu beigetragen, dass<br />

Schulen in Trägerschaft<br />

der katholischen Kirche<br />

nun auch Oberschule werden<br />

können“, freut sich der<br />

Niedersächsische Justizminister<br />

Bernd Busemann<br />

in einer Pressemitteilung.<br />

Insgesamt unterhält das<br />

Bistum 15 Haupt- und Realschulen.<br />

Im <strong>Ems</strong>land sind<br />

dies die Michaelschule in<br />

Papenburg und die Johannesschule<br />

in Meppen. Beide<br />

wollen Oberschule werden.<br />

Niedersachsen bleibe<br />

zuverlässiger Partner der<br />

katholischen Kirche, so der<br />

CDU-Politiker.<br />

KOMPAKT<br />

Ersten Doppik-Etat<br />

verabschiedet<br />

SÖGEL. Der Rat der Samtgemeinde<br />

Sögel hat den<br />

ersten Haushalt nach der<br />

Umstellung auf die Doppik<br />

(Doppelte Buchführung in<br />

Konten) verabschiedet. Bei<br />

der Abstimmung votierten<br />

drei Mandatsträger gegen<br />

das Zahlenwerk. Der Ergebnishaushalt,<br />

der Erträge<br />

und Aufwendungen widerspiegelt,<br />

rangiert bei<br />

11,5 Millionen Euro, der Gesamtfinanzetat,<br />

der den<br />

Geldfluss darstellt, beläuft<br />

sich auf rund 11,4 Millionen<br />

Euro.<br />

Hegering fördert<br />

Biotop-Fonds<br />

HASELÜNNE. Der Hegering<br />

Haselünne unterstützt<br />

den von den emsländischen<br />

Jägerschaften und<br />

der Jägerschaft der Grafschaft<br />

Bentheim gegründeten<br />

Biotop-Fonds. Ein entsprechender<br />

Beschluss ist<br />

auf der Mitgliederversammlung<br />

gefasst worden.<br />

Ausschlaggebend seien der<br />

alarmierende Artenschwund<br />

in der Kulturlandschaft<br />

und die damit<br />

einhergehende Monotonisierung<br />

der Agrarlandschaft.<br />

Neuer Pastor<br />

kommt aus Nigeria<br />

SALZBERGEN. Der neue<br />

Pastor in Salzbergen und<br />

Holsten-Bexten kommt aus<br />

Afrika. Feierlich eingeführt<br />

wurde Prof. Dr. Onyema<br />

Anozie während des Hochamts<br />

in der St.-Cyriakus-<br />

Kirche von Pfarrer Michael<br />

Langkamp. Für zunächst<br />

drei Jahre hat der Osnabrücker<br />

Bischof Bode den<br />

aus Nigeria stammenden<br />

Anozie zum Pastor von St.<br />

Cyriakus und dem Unbefleckten<br />

Herz Mariens ernannt,<br />

der damit Rainer<br />

Kloppenburg ablöst.<br />

KONTAKT<br />

Ihre Redaktion<br />

0 49 61/808-<br />

H.Hartwig (hh) -10<br />

Sekretariat -11<br />

Fax -52<br />

redaktion@ems-zeitung.de<br />

Anzeigen 0 49 61/808-33<br />

Fax -25<br />

E-Mail: anzeigen@noz.de<br />

Abo-<strong>Service</strong> -22<br />

Zahl der Fahrgäste verdoppelt<br />

Von Manfred Fickers<br />

MEPPEN. Der <strong>Ems</strong>land-<br />

Rad-Express wird immer beliebter.<br />

2010 nutzten 5476<br />

Fahrgäste das Angebot der<br />

Fahrradmitnahme auf sieben<br />

Buslinien und der <strong>Ems</strong>landstrecke<br />

der Deutschen<br />

Bahn. Im vergangenen Jahr<br />

waren es 12 750 Mitfahrer.<br />

Bei der Ankündigung der<br />

neuen Saison, die am 24.<br />

März beginnt und bis zum 4.<br />

November dauert, zeigten<br />

sich die Beteiligten zuversichtlich,<br />

dass es gelingt,<br />

noch mehr Menschen für<br />

Fahrten mit dem Rad-Express<br />

zu begeistern. Landrat<br />

Reinhard Winter und Dr.<br />

Holger Kloth, Geschäftsführer<br />

der Planungsgesellschaft<br />

Grafschaft Bentheim, sind<br />

sich einig, dass dies über eine<br />

Vielzahl von Detailverbesserungen<br />

gelingen kann.<br />

Spezielle Schilder und Aufkleber<br />

markieren künftig die<br />

Bushaltestellen. Die Werbung<br />

mithilfe von 100 000<br />

Flyern und Plakaten soll alle<br />

Haushalte und die touristischen<br />

Einrichtungen in den<br />

beiden Landkreisen erreichen.<br />

Auf den Plakaten befinden<br />

sich QR-Codes, die<br />

Smartphone-Nutzer einscannen<br />

können, um Fahrplanin-<br />

robe PAPENBURG. Die Initiative<br />

zur Anwerbung spanischer<br />

Auszubildender durch<br />

den Verein Wachstumsregion<br />

<strong>Ems</strong>-Achse nimmt Form<br />

an. Etwa 30 Betriebe aus der<br />

Region wollen etwa 50 Ausbildungsplätze<br />

anbieten. Das<br />

gab <strong>Ems</strong>-Achse-Geschäftsführer<br />

Dr. Dirk Lüerßen auf<br />

Anfrage unserer <strong>Zeitung</strong> bekannt.<br />

Nach seinen Angaben<br />

werden am 10. April etwa 20<br />

junge Spanier im <strong>Ems</strong>land<br />

eintreffen.<br />

Die genaue Zahl der Praktikanten<br />

konnte Lüerßen<br />

noch nicht beziffern, da immer<br />

wieder Interessenten absprängen<br />

und hinzukämen.<br />

Die Spanier beginnen ein Betriebspraktikum,<br />

dem sich ab<br />

August dieses Jahres eine reguläre<br />

Ausbildung in der Region<br />

anschließen soll. Mit der<br />

Initiative will die <strong>Ems</strong>-Achse<br />

dem Fachkräftemangel entgegenwirken.<br />

Nach Angaben<br />

von Lüerßen ist das Interesse<br />

seitens der emsländischen<br />

Wirtschaft am Projekt nach<br />

wie vor groß.<br />

Die <strong>Ems</strong>-Achse kann nach<br />

eigenen Angaben auf eine finanzielle<br />

Förderung hoffen.<br />

Das niedersächsische Kultusministerium<br />

und die N-Bank<br />

Wer wird Wonneproppen des Jahres?<br />

Abstimmen und gewinnen: Erster Preis ist ein Kindersitz fürs Auto<br />

wie PAPENBURG. Es wird<br />

keine leichte Wahl, so viel<br />

steht schon jetzt fest: Mehr<br />

als 2000 im Jahr 2011 geborene<br />

Wonneproppen haben wir<br />

in den vergangenen Monaten<br />

in unserer <strong>Zeitung</strong> und im Internet<br />

vorgestellt. Und aus<br />

dieser Gruppe suchen wir<br />

jetzt den „Wonneproppen<br />

des Jahres 2011“.<br />

Gewählt wird in zwei Etappen:<br />

Bis zum 2. April 2012, 12<br />

Uhr, können Sie in unserer<br />

Voting-Galerie unter<br />

www.noz.de/wp2011 für die<br />

Babys stimmen, die Ihnen<br />

am besten gefallen. Wenn Sie<br />

bereits wissen, welchem<br />

Kind Sie Ihre Stimme geben<br />

wollen, können Sie dieses<br />

über die Suchfunktion<br />

Rad-Express erschließt Fahrradrouten in der Region<br />

formationen und Hinweise<br />

auf Sehenswürdigkeiten an<br />

der gewählten Strecke zu erhalten.<br />

In Bussen gelten die<br />

normalen Fahrtarife, für die<br />

Fahrradmitnahme werden<br />

1,10 Euro fällig.<br />

Sieben Buslinien sind mit<br />

den Bahnhöfen in Lingen,<br />

Meppen, Haren, Lathen und<br />

Papenburg verknüpft. Die<br />

Nordhümmling-Linie führt<br />

von Papenburg über Surwold<br />

nach Esterwegen, die<br />

Hümmling-Linie von Lathen<br />

über Sögel und Werlte nach<br />

Vrees, die Dankern-Naturpark-Linie<br />

von Haren über<br />

Dankern nach Twist, die Naturpark-Linie<br />

verbindet<br />

Meppen mit Geeste und<br />

Twist, Lingen und Nordhorn<br />

verknüpft die Grafschaft<br />

Bentheim-Linie, und die Lingener<br />

Land-Linie führt von<br />

Lingen über Freren zum Saller<br />

See bei Lengerich.<br />

<strong>Ems</strong>land-Touren-Ticket<br />

Seit drei Jahren bietet der<br />

Landkreise <strong>Ems</strong>land gemeinsam<br />

mit der Landesnahverkehrsgesellschaft,<br />

der Deutschen<br />

Bahn AG und Busunternehmen<br />

das <strong>Ems</strong>land-<br />

Touren-Ticket für Radfahrer<br />

und ihre Fahrzeuge an. Der<br />

Preis bleibt auch in diesem<br />

Jahr für zwei Personen mit<br />

zwei Fahrrädern bei 19 Euro,<br />

(Förderbank Niedersachsen)<br />

hätten positive Signale gesendet.<br />

In Aussicht stehe ein<br />

sechsstelliger Betrag. Lüerßen<br />

erwartet die Entscheidung<br />

über die Bewilligung ab<br />

Ende April.<br />

Offen sei noch, wo die benötigten<br />

Deutschkurse für<br />

die jungen Spanier durchgeführt<br />

werden. „Wir sind mit<br />

der Volkshochschule in Papenburg<br />

und den Berufsbildenden<br />

Schulen Papenburg<br />

im Gespräch“, so der Geschäftsführer.<br />

Unklar sei außerdem<br />

die Unterbringung<br />

der spanischen Azubis. Von<br />

Mitte April bis Anfang Mai<br />

werden sie Lüerßen zufolge<br />

im Jugendgästehaus Papenburg<br />

wohnen. Für die Zeit danach<br />

würde aber noch nach<br />

Lösungen gesucht. Einige Betriebe<br />

wollen Monteurswohnungen<br />

zur Verfügung stellen.<br />

Weiterhin werde erwogen,<br />

die Praktikanten während<br />

der restlichen Praktikumsdauer<br />

im Mai und Juni<br />

bei Gastfamilien unterzubringen.<br />

Kritisch äußern sich die<br />

Gewerkschaften über das<br />

Projekt. Evelyn Gerdes von<br />

der IG Metall Leer-Papenburg<br />

sagte gegenüber unse-<br />

Die Vorjahressiegerin: Romy<br />

Wichmann aus Neuenkirchen.<br />

Foto: privat<br />

schnell finden: Einfach den<br />

Vor- und/oder Nachnamen<br />

Ihres Favoriten eingeben.<br />

Falls nicht: Wenn Sie pro<br />

Wonneproppen fünf Sekunden<br />

einplanen, brauchen Sie<br />

nicht einmal drei Stunden,<br />

um reinen Gewissens behaupten<br />

zu können: „Ja, ich<br />

habe sie alle gesehen.“<br />

bis zu drei weitere Mitfahrer<br />

zahlen jeweils fünf Euro. Damit<br />

erschließen sich die<br />

Fahrgäste samstags, sonntags,<br />

an Feier- und an Brückentagen<br />

wie dem 30. April<br />

ein großes Ausflugsgebiet“,<br />

erklärte Dr. Torsten Funke,<br />

Teilnetzmanager Verkehrsbetrieb<br />

Bremen der DB Regio<br />

AG. Dieses reicht auf der<br />

Bahnstrecke von Emden-Außenhafen<br />

bis Rheine. In<br />

Kombination mit den sieben<br />

Fahrradbuslinien, bei denen<br />

das Ticket anerkannt wird,<br />

kann man Ausflüge in der<br />

Grafschaft Bentheim und im<br />

Landkreis <strong>Ems</strong>land unternehmen,<br />

von Rheine aus das<br />

Münsterland entdecken oder<br />

Leer und Emden zu Ausgangspunkten<br />

für Touren<br />

durch Ostfriesland machen.<br />

Landrat Winter wies auf<br />

die fast 3500 Kilometer Radwanderwege<br />

im <strong>Ems</strong>land<br />

hin, die über die Kreisgrenzen<br />

hinweg vernetzt sind. Für<br />

die Instandhaltung habe der<br />

Landkreis in diesem Jahr<br />

600 000 Euro im Haushalt<br />

bereitgestellt.<br />

Der Geschäftsführer der<br />

<strong>Ems</strong>land-Touristik, Uwe Carli,<br />

berichtete von den stark<br />

gestiegenen Fahrgastzahlen<br />

auf den Linien Meppen–<br />

Twist (Naturpark Linie) und<br />

Lingen-Nordhorn, die selbst<br />

rer <strong>Zeitung</strong>, dass die Initiative<br />

der <strong>Ems</strong>-Achse am eigentlichen<br />

Problem vorbeiziele.<br />

Gerdes zufolge herrscht im<br />

<strong>Ems</strong>land kein Nachwuchsmangel.<br />

Viele junge Interessenten<br />

aus der Region seien<br />

derzeit etwa in Schulungsmaßnahmen<br />

der Agentur für<br />

Arbeit eingebunden und<br />

tauchten damit nicht auf<br />

dem Lehrstellenmarkt auf.<br />

Der Deutsche Gewerkschaftsbund<br />

(DGB) Ostfriesland-Nördliches<br />

<strong>Ems</strong>land<br />

kritisiert außerdem, dass viele<br />

Betriebe ihre freien Stellen<br />

Die zehn Kandidaten mit<br />

den meisten Stimmen kommen<br />

ins Finale und stellen<br />

sich nach der Online-Abstimmung<br />

einem Telefon-Voting.<br />

Sollte es zu Stimmgleichheit<br />

kommen, entscheidet das<br />

Los. Die Kinder von Verlagsmitarbeitern<br />

und deren Angehörigen<br />

können an der Finalrunde<br />

nicht teilnehmen.<br />

Natürlich gibt auch etwas<br />

zu gewinnen: Als erster Preis<br />

wartet auf den „Wonneproppen<br />

des Jahres 2011“ ein Maxi<br />

Cosi Autokindersitz im Wert<br />

von 200 Euro, als zweiter<br />

Platz lockt ein Tripp-Trapp-<br />

Hochstuhl im Wert von 150<br />

Euro, und das drittplatzierte<br />

Baby darf sich auf ein Bobby<br />

Car im Wert von 40 Euro<br />

Fachleute überrascht haben.<br />

„Es ist ein gutes System, dessen<br />

Erfolg in der Vernetzung<br />

liegt“, erklärte der Vorsitzende<br />

der Verkehrsgemeinschaft<br />

<strong>Ems</strong>land-Süd, Hermann<br />

Meyering. Weil dadurch das<br />

Angebot des Personennahverkehrs<br />

erweitert wird, profitieren<br />

neben den Touristen<br />

auch die Einheimischen, was<br />

man auf der Verbindung<br />

Lingen–Nordhorn feststellen<br />

konnte.<br />

Informationen:<br />

www.eeb-online.de<br />

www.emsland.com<br />

www.bahn.de/<br />

niedersachsen<br />

30 emsländische Betriebe<br />

wollen junge Spanier ausbilden<br />

Fachkräfteanwerbung der <strong>Ems</strong>-Achse nimmt Form an – Kritik von Gewerkschaften<br />

Wollen bald spanische Nachwuchskräfte begrüßen: Tanja<br />

Gerdes und Dirk Lüerßen von der „<strong>Ems</strong>-Achse“. Foto: <strong>Ems</strong>-Achse<br />

Bus und Bahn erschließen Radwanderrouten der Region. Grafik: <strong>Ems</strong>land Touristik<br />

gar nicht der Arbeitsagentur<br />

melden würden.<br />

Lüerßen zufolge sind dies<br />

aber Einzelfälle. Zudem hätten<br />

die Betriebe die übermittelten<br />

freien Stellen oft nicht<br />

besetzen können, weil die Interessenten<br />

nicht mobil oder<br />

qualifiziert genug gewesen<br />

seien. Er fügte hinzu, dass<br />

auch mit der Anwerbung auswärtiger<br />

Nachwuchskräfte<br />

noch genügend Ausbildungsplätze<br />

zu Verfügung stünden.<br />

Projekt Zukunft Bilden<br />

Lesetipp für Azubis<br />

freuen. Und selbstverständlich<br />

werden wir Ihnen die<br />

siegreichen Wonneproppen<br />

wieder ausführlich vorstellen.<br />

Ihr Kind ist nicht dabei?<br />

Unter www.noz.de/wonneproppen/anmelden<br />

finden<br />

Sie ein Formular, mit dem Sie<br />

Bild und Text hochladen können.Teilnahmevoraussetzung<br />

ist neben dem richtigen<br />

Geburtszeitraum auch ein<br />

Bezug zum Erscheinungsgebiet<br />

unserer <strong>Zeitung</strong>. Ein Anspruch<br />

auf eine Teilnahme<br />

besteht nicht, der Rechtsweg<br />

ist ausgeschlossen.<br />

Bei Fragen und Anregungen<br />

erreichen Sie uns per E-Mail<br />

unter info@noz.de.<br />

„Akzeptanz für<br />

Reservisten stärken“<br />

Verband tagt in Haselünne<br />

mb HASELÜNNE-LEHRTE.<br />

Der Verband der Reservisten<br />

der Deutschen Bundeswehr<br />

e.V., Kreisgruppe <strong>Ems</strong>land/Grafschaft<br />

Bentheim<br />

(VdRBw), hat sich in Haselünne-Lehrte<br />

mit der Zukunft<br />

des Verbandes und der<br />

Bundeswehr beschäftigt.<br />

Kreisvorsitzender Thomas<br />

Landwehr Kurz skizzierte die<br />

„dicken Felsbrocken“, die<br />

den Reservisten durch die<br />

Abschaffung der Wehrpflicht,<br />

die neue Konzeption<br />

der Bundeswehr und das<br />

neue Stationierungskonzept<br />

im Wege lägen. Die Bundeswehr<br />

sei räumlich und aus<br />

dem Bewusstsein der Gesellschaft<br />

verschwunden. Auswirkungen<br />

dieser tief greifenden<br />

Maßnahmen werde<br />

man erst später spüren.<br />

Für die Reservisten belebe<br />

sich die alte Aufgabe als Mittler<br />

zwischen Truppe und Gesellschaft<br />

mehr als je zuvor,<br />

sagte Landwehr. Es gehe in<br />

weiten Gebieten Deutschlands<br />

schon darum, den Kontakt<br />

zu erhalten, aber vor allem<br />

darum, mit Stolz den<br />

„bunten Rock“ zu tragen.<br />

Bürgermeister Werner<br />

Schräer überbrachte Grüße<br />

von Rat und Verwaltung der<br />

„ältesten Stadt des <strong>Ems</strong>landes“.<br />

Er nutzte die Gelegenheit,<br />

die „Zuckerseiten“ seiner<br />

Stadt auszumalen und offenbarte<br />

sich ganz nebenbei<br />

selbst als Reservist.<br />

Die Kameradschaft der<br />

Soldaten sei ein außergewöhnlicher<br />

Schatz, der zu<br />

pflegen und mit dem zu wu-<br />

chern sei, betonte er. Kameradschaft<br />

bilde eine wertvolle<br />

Hilfe gegen den zerstörerischen<br />

Individualismus unserer<br />

Zeit und sichere die Rolle<br />

der Bundeswehr als „Garant<br />

unseres freiheitlichen Staates.“<br />

Oberstleutnant Peter Oligmüller<br />

vom betreuenden<br />

Landesverband Niedersachsen<br />

aus Oldenburg verwies<br />

auf die neuen Entwicklungen<br />

in der Bundeswehr. Es komme<br />

nun darauf an, Reservisten<br />

für die Bundeswehr zu gewinnen<br />

und die Akzeptanz<br />

für den Dienst bei der Bundeswehr<br />

und als Reservist zu<br />

stärken.<br />

Auch der stellvertretende<br />

Landesvorsitzende des<br />

VdRBw, Hans-Joachim<br />

Schmidt, verwies darauf,<br />

dass Süd-Niedersachsen<br />

nach der neuen Stationierung<br />

„bundeswehrfrei“ genannt<br />

werden müsse. Nach<br />

der Aussetzung der Wehrpflicht<br />

müsse man sich auf<br />

die Berufs- und Zeitsoldaten<br />

konzentrieren und sie als Reservisten<br />

zu gewinnen versuchen.<br />

Nach der Ehrung verdienter<br />

Reservisten durch den<br />

Kreisvorsitzenden stellte<br />

Rainer Grygiel den Volksbund<br />

Deutsche Kriegsgräberfürsorge<br />

vor. Sein Dank<br />

gelte den emsländischen Reservisten<br />

und hier vor allem<br />

Berna und Carl Broermann<br />

aus Werlte für ihren beispielhaften<br />

Einsatz bei den<br />

Sammlungen des Volksbundes.<br />

Kreisvorsitzender Thomas Landwehr (l.) dankte Bürgermeister<br />

Werner Schräer für sein Bekenntnis zur Bundeswehr und<br />

sein aufmunterndes Grußwort. Foto: Buschhaus

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!