09.11.2012 Aufrufe

Kulturwissenschaftliches Symposium Wald : Museum : Mensch ...

Kulturwissenschaftliches Symposium Wald : Museum : Mensch ...

Kulturwissenschaftliches Symposium Wald : Museum : Mensch ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

96 |<br />

Die Autorin und Autoren<br />

Prof. Dr. Daniel Drascek, geb. 1959. Lehrstuhlinhaber für Vergleichende<br />

Kulturwissenschaft an der Universität Regensburg<br />

und Vorstand des Instituts für Volkskunde bei der Bayerischen<br />

Akademie der Wissenschaften in München. Forschungsschwerpunkte:<br />

Erzählforschung, Kulturvergleich, ritualisierte Handlungsformen<br />

und Zeitkulturen.<br />

Prof. Dr. Helge Gerndt, geb. 1939. Von 1980 bis 2004 Vorstand<br />

des Instituts für deutsche und vergleichende Volkskunde<br />

(Europäische Ethnologie) der Universität München. Arbeitsgebiete:<br />

kulturwissenschaftliche Theorie und Methodik, Wissenschaftsgeschichte,<br />

Brauch- und Erzählforschung, Alltagskultur<br />

der Gegenwart, in jüngerer Zeit insbesondere Bildwissenschaft.<br />

Prof. Dr. Roland Girtler, geb. 1941. Professur am Institut für<br />

Soziologie der Universität Wien. Forschungsprojekte in indischen<br />

Bauerndörfern, in städtischen Randkulturen, bei Bauern,<br />

Wilderern, Ganoven, feinen Leuten, Dirnen, Pfarrersköchinnen,<br />

Tierärzten usw.<br />

Brigitte Heck M.A., geb. 1964. Oberkonservatorin und Leiterin<br />

des Referates Volkskunde am Badischen Landesmuseum<br />

Karlsruhe. Dort seit 1989 beschäftigt. 1983 bis 1989 Studium<br />

in Freiburg und Wien. Ausstellungs- und Publikationstätigkeit.<br />

Lehraufträge an den Universitäten Freiburg, Würzburg und<br />

Mainz.<br />

Dr. Vladimir Horpeniak, geb. 1948. Studium an der Karlsuniversität<br />

in Prag. Seit 1976 Historiker im Muzeum Šumavy<br />

(Böhmerwaldmuseum) Sušice – Kašperské Hory (Schüttenhofen<br />

– Bergreichenstein). Forschungsschwerpunkte: Regional-<br />

und Kunstgeschichte. Ausstellungs- und Publikationstätigkeit.<br />

Organisation von Konzerten geistlicher Musik in der Region.<br />

Dr. František Kubů, geb. 1953. Studium an der Karlsuniversität<br />

in Prag; seit 1994 Historiker im Prachatické Muzeum;<br />

Forschungsschwerpunkte: Staufer und die deutsche Geschichte<br />

im Hochmittelalter, Geschichte des Egerlandes, Adelssitze im<br />

Vorfeld des Böhmerwaldes, Goldener Steig.<br />

Dr. Franz Leibl, geb. 1957. Diplom Biologe mit zoologischem<br />

Schwerpunkt.<br />

Leitete bis April 2011 das Sachgebiet Naturschutz an der Regierung<br />

von Niederbayern und wechselte im Mai desselben Jahres<br />

als Nationalpark-Leiter in den Bayerischen <strong>Wald</strong>.<br />

Prof. Dr. Thomas Metscher, geb. 1934. 1971-98 Professor für<br />

vergleichende Literaturwissenschaft und Ästhetik Universität<br />

Bremen. Seit 1998 sesshaft im Bayerischen <strong>Wald</strong>. Forschungs-<br />

und Publikationsschwerpunkte: Geschichte und Theorie der<br />

Literatur, Kulturtheorie und Ästhetik.<br />

Prof. Dr. Andreas Michler, geb. 1956. Professor für Didaktik<br />

der Geschichte an der Universität Passau. Forschungsschwerpunkte:<br />

Museen und Ausstellungen als Felder der Geschichtskultur,<br />

Erinnerungsorte als Lernorte, Grenzen als Geschichtsräume,<br />

Arbeitsaufträge im Geschichtsunterricht.<br />

Dr. Manuel Trummer, geb. 1979. Wissenschaftlicher Assistent<br />

am Lehrstuhl für Vergleichende Kulturwissenschaft der Universität<br />

Regensburg.<br />

Forschungsschwerpunkte: populare Musikkulturen, traditionale<br />

Phänomene im Prozess der Modernisierung sowie Ernährungskulturen<br />

im historischen und europäischen Vergleich.<br />

Harald Stahl M.A., geb. 1977. Zunächst Ausbildung und<br />

Tätigkeit als Buchhändler. 2004 bis 2010 Studium der Fächer<br />

Volkskunde, Soziologie, Ethnologie und Geographie in Tübingen<br />

und Freiburg. Derzeit Dissertation mit dem Arbeitstitel<br />

„Das Totalreservat als Naturerfahrungsraum. <strong>Wald</strong>bewusstsein<br />

und Kultur der neuen Wildnis“.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!