31.12.2014 Aufrufe

KoBo - Bonstetten

KoBo - Bonstetten

KoBo - Bonstetten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aus der Gemeinde <strong>KoBo</strong><br />

Der Gemeinderat informiert<br />

Neu in <strong>Bonstetten</strong>: SBB-Tageskarten<br />

Seit dem 1. September 2008 bietet die<br />

Gemeinde <strong>Bonstetten</strong> den Einwohnerinnen<br />

und Einwohnern von <strong>Bonstetten</strong><br />

und Auswärtigen zwei unpersönliche Generalabonnemente<br />

(Tageskarte Gemeinde)<br />

der zweiten Klasse an. Damit leistet<br />

sie einen aktiven Beitrag an die Förderung<br />

des öffentlichen Verkehrs. Die Tageskarte<br />

der Gemeinde ermöglicht die freie Fahrt<br />

auf allen Strecken der SBB und Postautos<br />

sowie den meisten konzessionierten Privatbahnen,<br />

städtischen Nahverkehrsmitteln<br />

und vielen Schifffahrtsbetrieben der<br />

Schweiz. Auf den privaten Autobus- und<br />

Seilbahnverbindungen werden teilweise<br />

Ermässigungen gewährt.<br />

kontrolle abgeholt werden. Es erfolgt keine<br />

Postzustellung. Die Tageskarten sind<br />

vordatiert und können nur für diesen Tag<br />

verwendet werden. Annullierungen von<br />

reservierten Tageskarten sind bis 5 Arbeitstage<br />

vor dem Reisetermin möglich.<br />

Reservierte und nicht abgeholte Tageskarten<br />

werden in Rechnung gestellt.<br />

Ungebrauchte Tageskarten werden nicht<br />

zurückgenommen. Für den Verlust von<br />

bezogenen Tageskarten wird nicht gehaftet.<br />

Ein Umtausch der gekauften Tageskarten<br />

oder eine Rückerstattung ist ausgeschlossen.<br />

Reservationen<br />

Reservationen werden frühestens 3 Monate<br />

vor dem Reisedatum entgegengenommen.<br />

Die Karten können via Internet<br />

(www.bonstetten.ch, SBB-GA), telefonisch<br />

(044 701 95 00) oder im Gemeindehaus<br />

am Schalter der Einwohnerkontrolle<br />

<strong>Bonstetten</strong> während der ordentlichen<br />

Öffnungszeiten reserviert werden.<br />

Bezug<br />

Reservierte Tageskarten müssen im Gemeindehaus<br />

am Schalter der Einwohner-<br />

Die Tageskarten, die am Schalter bezogen werden<br />

können, ermöglichen Ihnen freie Fahrt in der<br />

ganzen Schweiz. (Bild: Frank Brüderli)<br />

Preis<br />

Jede Tageskarte «Gemeinde» kostet 35<br />

Franken. Der Betrag ist beim Bezug der<br />

Tageskarten bar zu entrichten. Die Tageskarten<br />

werden nicht mit Rechnung zugestellt.<br />

Der Gemeinderat lädt die Bonstetter<br />

Einwohnerinnen und Einwohner herzlich<br />

ein, von diesem kostengünstigen Angebot<br />

regen Gebrauch zu machen.<br />

Gemeinderat <strong>Bonstetten</strong><br />

Nachgeforscht<br />

Mythos 1.-August-Feuerwerk<br />

Schönheit muss nicht teuer sein. (Bild: pixelio)<br />

Auf Anregung der Bevölkerung ging die<br />

<strong>KoBo</strong>-Redaktion der Frage nach, wie viel<br />

denn das 1.-August-Feuerwerk der Gemeinde<br />

gekostet habe ...<br />

Entgegen den Kostenschätzungen in<br />

fünfstelliger Höhe, die auch heuer wieder<br />

unter den zahlreichen Zuschauerinnen<br />

und Zuschauern herumgeboten wurden,<br />

gab die Gemeinde dieses Jahr für die pyrotechnische<br />

Unterhaltung 2450 Franken<br />

aus. Mag der genaue Betrag auch von<br />

Jahr zu Jahr variieren, so bewegen sich<br />

die Auslagen für das Feuerwerk immer in<br />

einem ähnlichen Rahmen, wie unsere Recherchen<br />

ergaben.<br />

Insgesamt gab die Gemeinde dieses<br />

Jahr für Platzmiete, Unterhaltung, Strom,<br />

Feuerwerk und Höhenfeuer, Schoggistängel<br />

und Weggen, Sicherheit und Bewirtung<br />

der Ehrengäste den Betrag von 3.10<br />

Franken pro Einwohner/in aus, und immerhin<br />

war fast jede/r siebte dabei.<br />

Die <strong>KoBo</strong>-Redaktion<br />

Mehrfachsporthalle –<br />

Baubeginn Oktober 2008<br />

Nachdem die Baubewilligung für die<br />

Mehrfachsporthalle vorliegt und mit<br />

allen Rekurrenten gegen den Ausbau<br />

der Masstrasse eine gütliche Einigung<br />

erzielt werden konnte, wird nach der<br />

Vergabe von weiteren Arbeitsaufträgen<br />

Ende Oktober mit dem Bau der Gebäudehülle<br />

begonnen.<br />

Diese kommt auf den ca. 250 Pfählen<br />

zu stehen, die in den vergangenen Sommermonaten<br />

in den lehmig-torfigen Untergrund<br />

gerammt worden sind.<br />

Im nächsten <strong>KoBo</strong> werden wir über die<br />

weiteren Etappen rund um den Bau berichten.<br />

Die <strong>KoBo</strong>-Redaktion<br />

<strong>KoBo</strong> 04/08 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!