31.12.2014 Aufrufe

KoBo - Bonstetten

KoBo - Bonstetten

KoBo - Bonstetten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aus der Gemeinde <strong>KoBo</strong><br />

Der Gemeinderat informiert<br />

Robidog-Kästen und Abfalleimer<br />

Seidenmalkurse<br />

Ein eigenes Kissen entwerfen, ein<br />

Bild malen, einen Schal gestalten, ein<br />

Adventslämplein herstellen ... Dies<br />

und anderes mehr könnte der Inhalt<br />

für kreative Seidenmalstunden bis zu<br />

den Weihnachtstagen sein!<br />

Seidenmalkurse<br />

in Gruppen von 4 bis maximal 8 Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmern.<br />

Voraussetzungen<br />

Freude am Spiel mit Farben, etwas<br />

Ausdauer und Geduld, zeichnerisches<br />

Talent ist keine Voraussetzung.<br />

Die Robidog-Familie ist auch in <strong>Bonstetten</strong> gewachsen – 3 weitere Exemplare säumen die Wege. (Bild: fb)<br />

Vor rund 14 000 Jahren ist es dem Menschen<br />

gelungen, den Wolf zu domestizieren.<br />

Und doch haben Bello, Wuschel, Bälli<br />

und all ihre Artgenossen in dieser Zeit<br />

noch nicht gelernt, sich so zu versäubern,<br />

dass dies nicht zu einem Ärgernis für die<br />

Menschen wird. Dieser Ärger wird immer<br />

wieder deutlich, wenn die Mitarbeiter der<br />

Gemeindewerke Hundehalter zur Benutzung<br />

der Robidog-Behälter auffordern<br />

müssen.<br />

Damit sich der anderweitige Ärger der<br />

Hundebesitzer in Grenzen hält, hat der<br />

Gemeinderat nebst der Anschaffung von<br />

weiteren drei Abfalleimern (Kosten: 1400<br />

Franken pro Stück) auch die Beschaffung<br />

von zwei zusätzlichen Robidog-Kästen<br />

im Budget 2009 vorgesehen, die im Gebiet<br />

Friedgrabenweg aufgestellt werden.<br />

Alles an seinem Ort –<br />

auch bei der Entsorgung<br />

Die Gemeinde ist bemüht, an den meistbegangenen<br />

Wegen ausreichend Robidog-Kästen<br />

und Abfalleimer zu platzieren<br />

(siehe Plan). Aufgrund des Baustellenverkehrs<br />

und der Umgebungsgestaltung<br />

im Zusammenhang mit dem Bau der<br />

Dreifachturnhalle wird mit der Standortwahl<br />

für weitere Abfalleimer im Gebiet<br />

Masstrasse noch zugewartet.<br />

Allerdings möchte der Gemeinderat<br />

an dieser Stelle nochmals darauf hinweisen,<br />

dass die Robidog-Behälter einzig für<br />

Hundekot gedacht sind und nicht zur<br />

Entsorgung von Haushaltkehricht, Steinen,<br />

Grüngut oder anderem Fremdgut. Er<br />

ruft deshalb zur Sorgfalt auf – denn um<br />

den Aufwand und die Kosten möglichst<br />

gering zu halten, ist die Gemeinde auf die<br />

Mithilfe und das Pflichtbewusstsein der<br />

Bewohnerinnen und Bewohner von <strong>Bonstetten</strong><br />

angewiesen.<br />

Gemeinderat <strong>Bonstetten</strong><br />

Robidog – die Erziehung<br />

lieferte die Idee<br />

Die Idee zu dem grünen Kasten mit<br />

der integrierten Tütenrolle stammt<br />

vom Thuner Hundebesitzer Joseph<br />

Rosenast, der sich 1982 während eines<br />

Italien-Urlaubs mit einem restriktiven<br />

Hundeverbot (drinnen und draussen)<br />

konfrontiert sah. Heute steht seine<br />

Erfindung schweizweit an über 40 000<br />

Standorten und immer öfters auch im<br />

Ausland.<br />

Mochte das Hundeverbot in Italien der<br />

Anstoss für seine Geschäftsidee gewesen<br />

sein, die Grundlage hatte Rosenast<br />

von seinen Eltern mitbekommen, die<br />

ihn bereits als Kind gelehrt hatten, immer<br />

eine Tüte dabei zu haben und den<br />

Hundekot aufzunehmen.<br />

Joseph Rosenast ist diesen Juni im Alter<br />

von 78 Jahren nach kurzer schwerer<br />

Krankheit gestorben.<br />

Kursort<br />

Sekundarschulhaus <strong>Bonstetten</strong>,<br />

Werkraum; Schulhaus C.<br />

Kurszeiten<br />

9 Vormittags-, Nachmittags- oder<br />

Abend-Kurse.<br />

Erwachsene A: Dienstag, 08.30 Uhr –<br />

11.00 Uhr (21. 10. / 28. 10 / 4. 11. /<br />

11. 11. / 18. 11. / 25. 11. / 2. 12. / 9. 12. /<br />

16. 12.) oder B: Donnerstag, 19.30 Uhr<br />

– 22.00 Uhr (23. 10. / 30. 10. / 6. 11. /<br />

13. 11. / 20. 11. / 27. 11. / 4. 12. / 11. 12. /<br />

18. 12.)<br />

Jugendliche C: Donnerstag, 17.00 Uhr<br />

– 19.00 Uhr (23. 10. / 30. 10. / 6. 11. /<br />

13. 11. / 20. 11. / 27. 11. / 4. 12. /<br />

11. 12. / 18. 12.)<br />

Kinder (8–12 J.) D: Dienstag, 16.00<br />

Uhr – 18.00 Uhr (21. 10. / 28. 10. /<br />

4. 11. / 11. 11. / 18. 11. / 25. 11. /<br />

2. 12. / 9. 12. / 16. 12.)<br />

Kurskosten<br />

Kurse A und B: Kurs- und Materialkosten,<br />

inklusive Fixierungen Fr. 270.–<br />

Kurse C und D: Kurs- und Materialkosten,<br />

inklusive Fixierungen Fr. 220.–<br />

(Seidentücher und Meterware werden<br />

separat verrechnet).<br />

Muster der Werkstücke, die wir im<br />

Kurs zusammen gestalten können,<br />

sind ab dem 8. Sept. in der Aula des<br />

Sekundarschulhauses D in einem<br />

Schaukasten ausgestellt und können<br />

während der Schulzeiten (bis 17 Uhr)<br />

besichtigt werden.<br />

Anmeldung bis spätestens 29. Sept.<br />

Cathy Winkler-Häsler, Untermättli 6,<br />

8913 Ottenbach , 044 761 25 70,<br />

cathy.w.h@gmx.ch<br />

<strong>KoBo</strong> 04/08 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!