10.11.2012 Aufrufe

Grundschule Wehrshausen - Schule - Hessen

Grundschule Wehrshausen - Schule - Hessen

Grundschule Wehrshausen - Schule - Hessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Platz sitzen bleiben, sondern konnten die Plätze je nach Bedürfnis wechseln. In<br />

dieser Phase entscheiden die Schüler selber was und wie viel jeder arbeiten möchte.<br />

Mittlerweile kommt häufiger die Bitte, die Phase des „Gleitenden Anfangs“ zu<br />

verlängern bzw. zu erweitern, um diese Zeit noch effektiver nutzen zu können.<br />

An manchen Tagen wurde die Arbeitsmöglichkeit des „Gleitenden Anfangs“ auf die<br />

ersten Stunden erweitert. In Doppelbesetzung konnten die SchülerInnen individuell<br />

an ihren Vorhaben weiterarbeiten und sie waren selbst über sich und ihre Arbeit<br />

zufrieden.<br />

Durch den gleitenden Anfang konnten wir den Schülern Anregungen zum Lernen<br />

lernen vermitteln.<br />

Mithilfe eines Fragebogens konnten die Schüler bewerten, in wieweit sie diese Phase<br />

genutzt haben und wie sie ihn für sich erlebt haben.<br />

Diese Phasen gaben uns ganz deutlich zu erkennen, dass die Schüler morgens mit<br />

großem Eifer und Motivation ihre anstehenden Arbeiten erledigen.<br />

Das Ansprechen neuer Probleme und Themen gestaltete sich im Anschluss an diese<br />

Phasen als relativ einfach, da die Schüler ausgeglichen und motiviert waren etwas<br />

Neues zu erfahren.<br />

Für unsere <strong>Schule</strong> ist diese Phase zu einem wichtigen und unverzichtbaren<br />

Bestandteil unseres Konzeptes geworden und wird immer Teil des Unterrichts sein!<br />

7.2. Auswertung der Schülerbefragung<br />

Die Schüler der <strong>Grundschule</strong> <strong>Wehrshausen</strong> wurden zu unterschiedlichen Zeiten über<br />

den gleitenden Anfang mithilfe eines Fragebogens (im Anhang abgebildet) befragt.<br />

Ziel der Fragebogenaktion war festzustellen:<br />

• Ankunft in der <strong>Schule</strong><br />

• Beginn der Arbeit<br />

• Arbeitsbereiche<br />

• Arbeitsformen (alleine oder mit anderen Schülern)<br />

• Helferprinzip verwirklicht<br />

• Ergebniskontrolle des Arbeitsziels<br />

• Arbeitsatmosphäre<br />

• Kommunikation<br />

• Störung anderer durch Befragten<br />

• Befragter wird durch andere gestört – wodurch<br />

• Streit<br />

• Gefühlsmäßige Bewertung des gleitenden Anfangs an diesem Tag<br />

Die Auswertung der Fragebögen ergab:<br />

• Einige Schüler kommen bereits zwischen 07.30 Uhr und 0.45 Uhr in die<br />

<strong>Schule</strong> und beginnen sofort mit ihrer Arbeit, d.h. sie holen sich Übungsblätter<br />

für Mathematik und Deutsch, schreiben ihre Karteiwörter oder arbeiten an<br />

Wochenplänen in Deutsch und Mathematik. Manche Kinder malen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!