10.11.2012 Aufrufe

1 - Landkreis Oldenburg

1 - Landkreis Oldenburg

1 - Landkreis Oldenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abfallwirtschaftskonzept 2007<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Oldenburg</strong><br />

4.5 Wertstoffhöfe und Problemstofferfassung<br />

4.5.1 Wertstoffhof Wardenburg<br />

Der Standort des Wertstoffhofs Wardenburg ist in seiner jetzigen Form infrage zu stel-<br />

len:<br />

♦ Die räumlichen Verhältnisse sind sehr beengt, was durch die Vielzahl der Elekt-<br />

roaltgeräte-Fraktionen zusätzlich verstärkt wurde,<br />

♦ Anlieferverkehr und Containerwechsel sind nicht gleichzeitig möglich, was zu<br />

Störungen/Verzögerungen im Betriebsablauf führt,<br />

♦ Lärmbelästigungen für die Anwohner sind unbefriedigend,<br />

♦ hinzu kommt, dass die Gemeinde Eigenbedarf an der Bauhof-Fläche angemel-<br />

det hat.<br />

Diese Faktoren lassen den Weiterbetrieb am alten Standort mittelfristig fraglich er-<br />

scheinen.<br />

Der Bedarf für einen Wertstoffhof in Wardenburg steht außer Frage. Der Wertstoffhof<br />

deckt räumlich die Gemeinde Wardenburg sowie den westlichen Bereich Hatten (Sand-<br />

krug) und den nördlichen Bereich Großenkneten ab. Mit insgesamt 1.400 t Annahme-<br />

menge im Jahr liegt der WH Wardenburg an Platz 3 der fünf Standorte.<br />

Die kostengünstige Mitbenutzung des Bauhofs ließe sich dann nicht mehr fortsetzen,<br />

d.h. es müsste investiert werden. Es stellt sich die Frage,<br />

a) welche Investitionen durch die zu erwartende Inanspruchnahme gerechtfertigt sind,<br />

und<br />

b) wie das Projekt am sinnvollsten umgesetzt werden kann.<br />

Vertretbarer Investitionsumfang<br />

Wie in Kap. 2.5 dargestellt, ist der bauliche Aufwand bei den Wertstoffhöfen in Hude,<br />

Bargloy und Wardenburg bisher recht gering, und auch die anderen beiden Wertstoff-<br />

höfe wurden vergleichsweise kostengünstig ausgestattet. Dies trägt insgesamt zu<br />

niedrigen Erfassungskosten des Systems Wertstoffhöfe (max. 31 €/t) bei. Uns liegen<br />

entsprechende Kosten aus zwei anderen <strong>Landkreis</strong>en in der Region vor; dort liegen die<br />

Erfassungskosten bei (aktuell) 60-89 €/t bzw. (Stand 2002) 24-53 €/t.<br />

Aber auch die Erfassung in der Abfallabfuhr kann hierfür als Vergleichsmaßstab die-<br />

nen; die Einsammlung durch Behälterabfuhr kostet – wie schon dargestellt – zwischen<br />

31 und 40 €/t, Sperrmüll 51 €/t, und die schonende Abfuhr von Elektrogeräten ist we-<br />

sentlich teurer.<br />

Vor diesem Hintergrund werden die vertretbaren Erfassungskosten zu 40-50 €/t ange-<br />

setzt. Die Personalkosten und die Kosten für Containergestellung und -Transporte ad-<br />

Seite 51 von 55 27.06.2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!