10.11.2012 Aufrufe

N u ß b a c h i m B u r z e n l a n d - HOG Nussbach

N u ß b a c h i m B u r z e n l a n d - HOG Nussbach

N u ß b a c h i m B u r z e n l a n d - HOG Nussbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 0 0 9<br />

Ein extrem ereignisvolles Jubiläumsjahr<br />

Im Rückblick auf unsere jüngste Vergangenheit - gemeint sind die letzten 70 abgelaufenen<br />

Jahre - können wir froh, stolz und glücklich sein, aber zugleich auch traurig,<br />

verängstigt und mit uns selbst sogar unzufrieden sein. Ein solches sehr unterschiedliches<br />

und gegensätzliches Zeitalter, hat es wohl in unserer gesamten menschlichen<br />

Geschichte noch niemals gegeben. Es ist kaum zu glauben - und trotzdem eine knallharte<br />

Tatsache.<br />

Um diese Wahrheit kurz und einprägsam auszudrücken: einerseits, verzeichnen wir<br />

eine rasant vorteilhafte Entwicklungsepoche mit unglaublichen Errungenschaften auf<br />

allen Ebenen der Wissenschaften. Andererseits, erleben wir eine gleichzeitige immer<br />

mehr ansteigende Menschenfeindlichkeit, unverständlichen Hass und zerstörerische<br />

Gewalt unter den einzelnen Volksgemeinschaften und Völkern. Es ist einfach nicht<br />

zu begreifen, wie diese beiden radikalen Gegensätze, sich in letzter Zeit ergänzt, gefördert<br />

und miteinander sogar gewetteifert haben. Es scheint wie wenn diese zwiespältige<br />

Wahrheit und Tatsache, das ganz gro<strong>ß</strong>e Dilemma der aktuellen und zukünftigen<br />

Menschheit geworden ist. Ja, wie war und ist das alles nur möglich: zum einen,<br />

haben wir zwei verheerende Weltkriege mitgemacht und überlebt. Danach, trotz aller<br />

Friedensbestrebungen, hat es immer wieder lokale oder regionale Konflikte gegeben.<br />

Auch heute leben die meisten Menschen mit der unsichtbaren Angst vor der<br />

allgegenwärtigen Terrorgewalt. Zum anderen, vieles was uns heutzutage ganz<br />

selbstverständlich erscheint, war noch vor nur einigen Jahren eine reine Utopie. Bedenken<br />

wir blo<strong>ß</strong>, die fast unbegrenzten Fortschritte in den Bereichen Boden-, Luftund.<br />

Weltraumverkehr, das Viele im wirtschaftlichen, sozialen und gesundheitlichen<br />

Wesen, wie auch in der Informations- und Kommunikationssparte - und noch so<br />

vieles andere mehr. Wahrhaftig, wir leben in einer wunderbaren und faszinierenden,<br />

aber zugleich auch in einer Angst erregenden und fürchterlichen Welt.<br />

Nun, in Bezug auf diese vielen widersprüchlichen Zeitgeschehnisse und Errungenschaften,<br />

hat das ablaufende Jahr 2009 ein au<strong>ß</strong>ergewöhnliches und ein etwas ganz<br />

besonderes Verhältnis. Dieses auch schon darum, weil es uns ermahnt und verpflichtet,<br />

ob wir's wollen oder nicht, einige dieser Begebenheiten und Erworbenes aus<br />

unserer jüngsten Geschichte, uns in Erinnerung zu bringen und ih-rer sinnvoll zu<br />

gedenken. Das Besondere daran ist, das uns das Jahr 2009 diesen In-Revue-<br />

Rückblick nicht wahllos, sondern in ei-ner etappenweisen Reihenfolge verpflichtet,<br />

es zu machen. Es sind Etappen oder so genannte runde Jahrestage, einiger sehr markanten,<br />

aber auch schockierenden Tatsachen, welche unser aller Leben geprägt und mitgestaltet<br />

haben. Selbstverständlich - es ist ebenfalls nicht abzustreiten - zwischen diesen runden<br />

Jahrestagen haben sich auch andere, nicht viel weniger interessante oder wichtige Geschehnisse<br />

zugetragen und abgespielt. Doch hier wollen wir uns ausschlie<strong>ß</strong>lich nur<br />

auf diejeni-gen Tatbestände begrenzen, welche für das Jahr 2009 eine ganz gewisse<br />

und runde Bezugsrolle dargestellt haben.<br />

- 18 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!