10.01.2015 Aufrufe

Schwerpunkt: - brak-mitteilungen.de

Schwerpunkt: - brak-mitteilungen.de

Schwerpunkt: - brak-mitteilungen.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BRAK-Mitt. 3/2003 Aufsätze 101<br />

Kirchhof, Anwalt ohne Recht – Schicksale jüdischer Anwälte in Deutschland nach 1933<br />

stehens und die stets erfor<strong>de</strong>rliche Vergewisserung über unsere<br />

Gegenwart.<br />

1. Erinnern<br />

Wenn wir uns heute aller damals ausgegrenzten jüdischen Anwälte<br />

erinnern und ihr weiteres Schicksal – das Bedrohen, das<br />

Verächtlichmachen, das Vertreiben und die Ermordung – vor Augen<br />

führen, so ist dieses Erinnern zunächst Ausdruck einer Verbun<strong>de</strong>nheit.<br />

Wir alle haben kaum noch einen <strong>de</strong>r vor fast sechzig<br />

und siebzig Jahren Betroffenen persönlich gekannt, können<br />

uns aber gera<strong>de</strong> als Juristen lebhaft in die Lage <strong>de</strong>rer versetzen,<br />

die ihren Beruf <strong>de</strong>r Pflege <strong>de</strong>s Rechts in Deutschland gewidmet<br />

haben, nun aber erfahren müssen, dass <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utsche Staat o<strong>de</strong>r<br />

diejenigen, die sich dieses Staates bemächtigt haben, Recht und<br />

Hoheitsgewalt einsetzen, um extremes Unrecht zuzufügen.<br />

Wenn wir sehen, wie ein Anwalt, <strong>de</strong>r lediglich von einem Rechtsbehelf<br />

Gebrauch gemacht hat, <strong>de</strong>swegen öffentlich entblößt und<br />

bloßgestellt wird; wie ein Strafverteidiger, <strong>de</strong>r einem Angeklagten<br />

sein Recht auf Verteidigung gibt, <strong>de</strong>shalb die Zulassung verliert;<br />

wie ein Mensch, allein weil er eine persönlichkeitsbestimmen<strong>de</strong><br />

Eigenart hat, vernichtet wird; wie ein von <strong>de</strong>r Weimarer<br />

Verfassung auf Menschenwür<strong>de</strong> und rechtstaatliche Demokratie<br />

ausgerichteter Staat seine Gewalt zu einem Instrument <strong>de</strong>r Vernichtung<br />

wer<strong>de</strong>n lässt, so erlebt <strong>de</strong>r Jurist von heute noch mehr<br />

ein Stück Mitbetroffenheit, weil er in einer vergleichbaren – Menschenwür<strong>de</strong>,<br />

freiheitliche Demokratie, Rechts- und Gerichtsschutz<br />

– verheißen<strong>de</strong>n Rechtsordnung arbeitet und dieses in <strong>de</strong>r<br />

Gewissheit zu tun glaubt, dass die verfassungsrechtliche Unabän<strong>de</strong>rlichkeitsgarantie<br />

diese Offenheit <strong>de</strong>r Rechtsordnung für<br />

die Wür<strong>de</strong> <strong>de</strong>s einzelnen Menschen wie für das Humanum unserer<br />

Rechtskultur auf Dauer verlässlich sichert.<br />

Kernanliegen dieser Ausstellung ist es aber, die Mitbetroffenheit<br />

mit je<strong>de</strong>m Schicksal <strong>de</strong>s einzelnen Menschen zu vermitteln. Wir<br />

wissen nicht, ob und wie dieses rückschauen<strong>de</strong> Miterleben persönlicher<br />

Schicksale die damals Betroffenen erreicht und ihren<br />

Verwandten und Nachkommen noch Trost zu spen<strong>de</strong>n vermag.<br />

Es gehört aber zu unserer Rechtskultur, dass wir <strong>de</strong>n Betroffenen<br />

im Gedächtnis nahe, in <strong>de</strong>r Erinnerung verbun<strong>de</strong>n und in <strong>de</strong>n<br />

Rechtsi<strong>de</strong>alen zugehörig bleiben.<br />

2. Verlust<br />

Sodann erfahren wir in <strong>de</strong>r Ausstellung, welch großen Verlust<br />

das Recht und seine Entwicklung durch die damalige Verfolgung<br />

erlitten hat. Recht lebt in seinen Werten und Normen, erzielt<br />

aber seine konkreten Wirkungen durch die Menschen, die diesem<br />

Recht dienen.<br />

Wir lesen die Namen <strong>de</strong>r Anwälte, die damals getötet und vertrieben<br />

wor<strong>de</strong>n sind, und treffen auf herausragen<strong>de</strong> Kapazitäten<br />

<strong>de</strong>r Rechtspolitik, <strong>de</strong>r Rechtswissenschaft und <strong>de</strong>r anwaltschaftlichen<br />

Rechtspflege, aber auch auf die Schicksale jener Anwälte,<br />

die mit ihrer Aufmerksamkeit für <strong>de</strong>n alltäglichen Fall – <strong>de</strong>n kleinen<br />

Diebstahl, das Mietrechtsverhältnis o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Familienstreit –<br />

<strong>de</strong>n Humus <strong>de</strong>s Rechts immer wie<strong>de</strong>r gelockert, gepflegt und erneuert<br />

haben. Zu <strong>de</strong>n hochangesehenen Juristen darf ich zwei<br />

Beispiele nennen: Ich habe über das Leben und das Werk von Albert<br />

Hensel, <strong>de</strong>m großen Steuerjuristen, publiziert und dabei intensiv<br />

erfahren, dass wir in diesem großen Gelehrten und nach<strong>de</strong>nklichen<br />

Menschen eine be<strong>de</strong>utsame Stimme verloren haben,<br />

die für die Entwicklung dieses Rechtes weiterhin von richtunggeben<strong>de</strong>r<br />

Be<strong>de</strong>utung hätte sein können. Die Deutsche Steuerjuristische<br />

Gesellschaft benennt ihren wissenschaftlichen Nachwuchspreis<br />

noch heute nach Albert Hensel. Vor wenigen Jahren<br />

habe ich ein Buch von Siegfried Moses, 1944 in Tel Aviv erstmals<br />

publiziert, in <strong>de</strong>utscher und in englischer Sprache erneut mitherausgegeben<br />

und dabei erfahren, dass dieser weitsichtige Beobachter<br />

<strong>de</strong>s Zeitgeschehens die zukünftige Entwicklung<br />

Deutschlands <strong>de</strong>utlich vorausgesehen, daraus rechtliche Folgerungen<br />

gezogen und so schon damals – 1944 – in <strong>de</strong>r extremen<br />

Krise Überlegungen zur nachherigen Erneuerung angestellt hat.<br />

Wenn eine Rechtsgemeinschaft gera<strong>de</strong> im Unrecht auf diese<br />

Kulturträger angewiesen ist und sie diese <strong>de</strong>nnoch abrupt verliert,<br />

dieser Verlust dann auch bei <strong>de</strong>m letztlich gelungenen<br />

Neuaufbau <strong>de</strong>s Rechtsstaates wirksam bleibt, so bedrängt uns<br />

beklommen die Frage nach <strong>de</strong>r Vermeidbarkeit dieses Verlustes,<br />

damit nach <strong>de</strong>r Frie<strong>de</strong>nsfunktion <strong>de</strong>s Rechts, ein Begriff, in <strong>de</strong>m<br />

einerseits die Umfriedung <strong>de</strong>r Rechte <strong>de</strong>s Einzelnen, <strong>de</strong>r Sicherung<br />

seiner Wür<strong>de</strong> und Freiheit mitklingt, an<strong>de</strong>rerseits aber auch<br />

die Freu<strong>de</strong> angesprochen ist, in <strong>de</strong>r sich die Rechtsgemeinschaft<br />

im Selbstbewusstsein ihrer rechtlichen I<strong>de</strong>ale zusammenfin<strong>de</strong>t<br />

und als <strong>de</strong>mokratische Gemeinschaft vertieft. Das Verlorene ist<br />

unwie<strong>de</strong>rbringlich, enthält aber <strong>de</strong>n Auftrag, <strong>de</strong>n Beitrag für<br />

das Recht, <strong>de</strong>r von <strong>de</strong>n Verfolgten zu erwarten gewesen wäre,<br />

durch Doppelanstrengung <strong>de</strong>r jetzt Rechtsverantwortlichen annähernd<br />

zu ersetzen und die Vorkehrungen für eine nunmehr<br />

verlässliche Bewährungskraft <strong>de</strong>s Rechts für Gegenwart und Zukunft<br />

zu verstärken.<br />

3. Versuch <strong>de</strong>s Verstehens<br />

Die Ausstellung dokumentiert die Schicksale <strong>de</strong>r Betroffenen, und<br />

dieses in <strong>de</strong>r Sachlichkeit <strong>de</strong>r Namen, <strong>de</strong>r Porträts, <strong>de</strong>r Daten,<br />

auch in zeithistorischen Dokumenten und Bil<strong>de</strong>rn, die uns jeweils<br />

die Biographie eines Menschen und seine Tragik an<strong>de</strong>uten.<br />

Wir belassen es bei dieser Form <strong>de</strong>r Darstellung, machen nicht<br />

<strong>de</strong>n Versuch, das Unsägliche zu sagen, das Nichtbegreifbare in<br />

Begriffe zu fassen. All das wären Wege, die ein Verstehen verhin<strong>de</strong>rn.<br />

Die gesamte Ausstellung aber bedrängt uns in <strong>de</strong>r Frage<br />

nach <strong>de</strong>m Warum.<br />

Der Historiker Thomas Nipper<strong>de</strong>y lehrt uns, die Ju<strong>de</strong>nverfolgung<br />

nicht vom Ergebnis – von Auschwitz her – zu verstehen,<br />

sie vielmehr in ihren Anfängen 1932/1933 zu würdigen, als eine<br />

Massenvernichtung – wie er sagt – noch un<strong>de</strong>nkbar schien. Deswegen<br />

richten wir unseren Blick auf die damalige Armut, die politische<br />

Enttäuschung, die persönliche Bitterkeit, oft auch Überlebenskampf<br />

und Sinnzweifel. Alles das erklärt aber nicht,<br />

warum eine Kultur mit <strong>de</strong>r Sprache von Goethe und Schiller, mit<br />

<strong>de</strong>r Musik von Bach und Mozart, mit <strong>de</strong>m I<strong>de</strong>alismus eines Kant<br />

und Schelling so elementar ihre Handlungsmaßstäbe verlieren<br />

konnte.<br />

Die damalige Kunst zeigt oft das Ausweglose, <strong>de</strong>n verzehrten<br />

Menschen, scheint eher in dieser Problemsicht verharren und<br />

weniger Lösungen an<strong>de</strong>uten zu wollen, scheint vielfach auch zu<br />

zögern, sich das Schöne, das Zeitlose, historische I<strong>de</strong>ale zu erschließen.<br />

Eine Unsicherheit in eigenen Werten, eine Ungewissheit<br />

über die eigene Person und <strong>de</strong>n Staat dürften <strong>de</strong>n Schritt für<br />

eine Ausgrenzung <strong>de</strong>s an<strong>de</strong>ren, <strong>de</strong>s Frem<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>s persönlich<br />

nicht so Vertrauten för<strong>de</strong>rn. Wenn wir die Verzweiflungsrufe<br />

über <strong>de</strong>n damaligen Nie<strong>de</strong>rgang <strong>de</strong>s Staates, <strong>de</strong>r Relativierung<br />

<strong>de</strong>r Werte heute lesen, beobachten wir eine geistige Ausgangssituation,<br />

die das Unbegreifliche nicht erklärt, uns aber die Anfälligkeit<br />

auch einer freiheitlichen Grundordnung <strong>de</strong>utlich zeigt.<br />

Unsere Ausstellung bleibt <strong>de</strong>shalb eine Frage, die keinen mit<br />

wohlfeilen Antworten entlässt. Diese Ausstellung ist beunruhigend,<br />

drängt aus ruhiger Gewissheit.<br />

4. Folgerungen für die Gegenwart<br />

Wenn wir nach <strong>de</strong>n historischen Lehren aus <strong>de</strong>r Zeit von 1933<br />

bis 1945 fragen, so sage ich meinen Stu<strong>de</strong>nten zunächst immer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!