10.01.2015 Aufrufe

Schwerpunkt: - brak-mitteilungen.de

Schwerpunkt: - brak-mitteilungen.de

Schwerpunkt: - brak-mitteilungen.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BRAK-Mitt. 3/2003 Aktuelle Hinweise V<br />

Aktuelle Hinweise<br />

Buchbesprechungen<br />

Offermann-Burckart, Anwalts-Praxis,<br />

Fachanwalt wer<strong>de</strong>n und bleiben, Verlag<br />

Dr. Otto Schmidt, 2003, 195 S., 34,80<br />

Euro, ISBN 3-504-18010-2<br />

<strong>de</strong>n für aufstreben<strong>de</strong> Anwälte zur Fachanwaltschaft<br />

dar. Hier erfährt man aus<br />

<strong>de</strong>m reichen Erfahrungsschatz <strong>de</strong>r Autorin,<br />

die selbst Mitglied <strong>de</strong>r Satzungsversammlung<br />

ist, Informationen und Antworten<br />

aus erster Hand rund um die<br />

Fachanwaltschaft, vom geschichtlichen<br />

Überblick über die Formalia bis hin zum<br />

Ausblick auf mögliche zukünftige Fachanwaltstitel.<br />

Das Buch bleibt seinem Titel treu und<br />

beschränkt sich auf die wesentlichen<br />

Punkte, die für einen Fachanwaltsaspiranten<br />

bzw. Titelträger von Interesse<br />

sind. Die Autorin setzt sich mit <strong>de</strong>r Fachanwaltsordnung<br />

und <strong>de</strong>r Rspr. auseinan<strong>de</strong>r<br />

und kommentiert sehr praxisnah.<br />

Das Werk gehört <strong>de</strong>nnoch nicht in die<br />

Kategorie „Ratgeber mit wissenschaftlichem<br />

Anstrich“. Die Einarbeitung von<br />

gängigen Fragen und Antworten ermög-<br />

Die Entwicklung zeigt, dass die Fachanwaltsbezeichnung<br />

zu einem wichtigen<br />

Marketing-Instrument für die Anwaltschaft<br />

gewor<strong>de</strong>n ist. Das sich diesbezüglich<br />

über die Jahre viele Fragen angesammelt<br />

haben, kann daher nicht verwun<strong>de</strong>rn.<br />

Wann gilt ein „Fall“ in <strong>de</strong>m von mir<br />

angestrebten Fachgebiet als selbstständig<br />

bearbeitet Wann muss mit <strong>de</strong>r Fortbildung<br />

begonnen wer<strong>de</strong>n Antworten zu<br />

Fragen wie diesen fin<strong>de</strong>t man in <strong>de</strong>m<br />

Werk von RAin Dr. Offermann-Burckart<br />

„Fachanwalt wer<strong>de</strong>n und bleiben“. Es<br />

stellt damit einen längst fälligen Leitfalichen<br />

<strong>de</strong>m Leser einen schnellen<br />

Überblick über Voraussetzungen und<br />

Entscheidungsverfahren zur Fachanwaltschaft.<br />

Daran anschließend wer<strong>de</strong>n<br />

vom Antrag bis hin zur Fortbildung in<br />

<strong>de</strong>m Buch ausgewiesene „Praxis-Tipps“<br />

gegeben, die <strong>de</strong>m Leser helfen,<br />

unnötige und zeitrauben<strong>de</strong> Fehler auf<br />

ihrem Weg zum „dritten Staatsexamen“<br />

zu vermei<strong>de</strong>n. Die übersichtliche, systematische<br />

Darstellung macht das Buch<br />

insgesamt zu einem i<strong>de</strong>alen Nachschlagewerk<br />

für gezielte Fragen zum Thema<br />

Fachanwalt. Wer sich entschließt Fachanwalt<br />

zu wer<strong>de</strong>n bzw. zu bleiben,<br />

sollte auf je<strong>de</strong>n Fall mehr als einen Blick<br />

in dieses Buch werfen.<br />

Rechtsreferendar Erk Wiemer, Berlin<br />

RA Stephan Göcken, Berlin<br />

(Fortsetzung Seite VI)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!