12.01.2015 Aufrufe

Landesaktionsplan gegen Rassismus und ethnische Diskriminierung

Landesaktionsplan gegen Rassismus und ethnische Diskriminierung

Landesaktionsplan gegen Rassismus und ethnische Diskriminierung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kontrolle mehrerer Personen, Zwischenfall, Beschreibung der<br />

Kleidung, sonstige für Ermittlungszwecke ggf. Verwendbare<br />

Informationen)<br />

o Ein Durchschlag des Protokolls ist der kontrollierten Person<br />

auszuhändigen. Das Protokoll muss außerdem über Bürgerrechte <strong>und</strong><br />

Beschwerdemöglichkeiten informieren. Die Protokolle müssen in<br />

regelmäßigen Abständen analysiert <strong>und</strong> der Öffentlichkeit zur Verfügung<br />

gestellt werden.<br />

o Die Führung von Kontrollformularen sollten in Zusammenhang mit<br />

speziellen Schulungen der Polizeibeamt_innen eingeführt werden 39 .<br />

• Das Land Berlin setzt sich für die in den jeweiligen Koalitionsvereinbarungen<br />

angekündigten Lockerungen der rassistischen <strong>und</strong> gr<strong>und</strong>rechtsverletzenden<br />

Gesetzgebung der Residenzpflicht in <strong>und</strong> zwischen Berlin <strong>und</strong> Brandenburg<br />

(in Form einer Zusammenlegung der Aufenthaltsbereiche Berlin <strong>und</strong><br />

Brandenburg 40 ) ein. Des Weiteren ergreift das Land Berlin die Initiative im<br />

B<strong>und</strong>esrat für die Abschaffung der Residenzpflicht.<br />

5) Problemfeld: Verallgemeinerung des Terrorverdachts <strong>gegen</strong>über<br />

Muslim_innen<br />

Empfehlungen:<br />

• Trennung des Terror(verdachts) von solch verallgemeinernden Kriterien wie<br />

Religion <strong>und</strong> hier insbesondere vom Islam<br />

• Sämtliche Anti-Terror-Maßnahmen – einschließlich Razzien,<br />

Überwachungsmaßnahmen <strong>und</strong> Verhaftungen – müssen auf durch Tatsachen<br />

begründete Verdachtsmomente gestützt werden, d. h. sie dürfen nicht durch<br />

religiöse oder <strong>ethnische</strong> Stereotypen veranlasst sein.<br />

• Es muss sichergestellt sein, dass alle Mitarbeiter_innen der<br />

Strafverfolgungsbehörden <strong>und</strong> Antiterroreinheiten die religiösen <strong>und</strong><br />

kulturellen Praktiken von Verdächtigen respektieren. Dies gilt uneingeschränkt<br />

ebenso für religiöse bzw. heilige Gegenstände <strong>und</strong> als heilig angesehene<br />

Orte.<br />

• Die Islamkonferenz soll nicht länger im Zuständigkeitsbereich der<br />

Senatsverwaltung für Inneres liegen, so dass keine Assoziationsmöglichkeiten<br />

zwischen Islam <strong>und</strong> innerer Sicherheit entstehen können.<br />

6) Problemfeld: <strong>Rassismus</strong> bei der Polizei<br />

Betroffene berichten von unberechtigten polizeilichen Eingriffen, die rassistisch<br />

motiviert sind, während die Polizei sich über unberechtigte <strong>Rassismus</strong>vorwürfe<br />

beschwert.<br />

39 Vgl. Open Society Justice Initiative: Behandlung der Frage des <strong>ethnische</strong>n Profiling der Polizei. Synthesebericht zum Projekt „Strategien für effiziente<br />

Polizeikontrollen“ (STEPPS)<br />

40 Vgl. hierzu die Empfehlungen von Rolf Stahmann im für den Flüchtlingsrat Brandenburg erstellten Rechtsgutachten:http://www.residenzpflicht.info/wpcontent/uploads/2009/11/Stahmann_Residenzpflicht-Gutachten.pdf<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!