12.01.2015 Aufrufe

Landesaktionsplan gegen Rassismus und ethnische Diskriminierung

Landesaktionsplan gegen Rassismus und ethnische Diskriminierung

Landesaktionsplan gegen Rassismus und ethnische Diskriminierung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dolmetscher_innen bereitstellen<br />

(siehe weitere Empfehlungen unter Punkt 4)<br />

4) Problemfeld: Zugang zu Regelausbildungen/außerbetrieblichen<br />

Ausbildungen/Verb<strong>und</strong>ausbildungen<br />

Die Effekte der Ungleichheit von Bildungschancen treten für uns NGO<br />

Mitarbeiter_innen deutlich am Übergang Schule-Beruf zu Tage. Nicht nur, dass die<br />

Berufsbiographien in Deutschland größtenteils aus den Bildungsbiographien<br />

erwachsen <strong>und</strong> die Reproduktion „gesellschaftlicher Verlierer_innen“ im System<br />

manifestiert ist; selbst bei erfolgreicheren Bildungsbiographien greifen rassistische<br />

Selektionsmechanismen, so dass Jugendliche of Color auch bei vergleichbarer<br />

Leistung zu Jugendlichen deutscher Herkunft, insgesamt schlechtere Chancen auf<br />

einen Ausbildungsplatz haben.<br />

Auszubildende of Color sind vorwiegend in vorbestimmten Segmenten anzutreffen.<br />

Die Benachteiligtenförderung reagiert bislang unzureichend.<br />

Empfehlungen:<br />

• Die bisherigen Bemühungen, Jugendliche of Color in betriebliche<br />

Ausbildungen zu befördern, müssen intensiviert werden; mehr Kampagnen<br />

sind ins Leben zu rufen.<br />

• Der Zugang zu einer Verb<strong>und</strong>ausbildung soll durch den (Aus-)Bildungsträger,<br />

nicht die Arbeitsagentur gesteuert werden.<br />

• Das eingesetzte Material zur Berufsorientierung ist zu optimieren, z.B. nach<br />

Diversity-Aspekten - Bildmaterial <strong>und</strong> Texte sind diesen Bedürfnissen<br />

anzupassen.<br />

• Das Testverfahren zur Messung der Ausbildungsreife sollte sich stärker nach<br />

pädagogischen Gesichtspunkten gestalten <strong>und</strong> auf kulturunabhängigen<br />

Prämissen beruhen.<br />

• Bei jungen Erwachsenen of Color, die bereits Maßnahmenkarrieren hinter<br />

sich haben, ist Rechenschaft abzulegen, wieso eine Ausbildung nicht die<br />

oberste Priorität gehabt hat.<br />

• Mehr ausbildungsbegleitende Hilfen sind zu gewähren bei angemeldetem<br />

Bedarf - nicht erst bei nachgewiesenem Bedarf.<br />

• Von der Senatsverwaltung ist ein Programm einzurichten, über das<br />

Erwachsene of Color, die eingeschränkte Möglichkeiten zur<br />

Ausbildungsaufnahme besitzen, eine Ausbildung zu beginnen vermögen.<br />

• Es muss sich im B<strong>und</strong> dafür eingesetzt werden, dass junge Flüchtlinge im<br />

Asylverfahren/mit einer Duldung in den Besitz eines unbeschränkten Zugangs<br />

zur Aufnahme einer Ausbildung gelangen.<br />

• Diversity-Trainings sind für Lehrende an Berufsschulen einzuführen<br />

• Diversity-Trainings, Empowerment-Trainings <strong>und</strong> Mentor_innenprojekte sind<br />

für die Auszubildenden der Berufsschulen einzuführen.<br />

5) Problemfeld: sprachliche Qualifizierung<br />

Die Ablehnung von Bewerber_innen of Color begründet sich oftmals mit einem<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!