12.11.2012 Aufrufe

Das Magazin für Bildung und Karriere im Ausland - Itchy-feet

Das Magazin für Bildung und Karriere im Ausland - Itchy-feet

Das Magazin für Bildung und Karriere im Ausland - Itchy-feet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schule in Down Under<br />

Talentförderung inklusive<br />

Es ist etwas Besonderes, ein halbes oder ein ganzes Schuljahr Down Under<br />

zu verbringen. Aber nicht nur wegen der Faszination, die von Australien <strong>und</strong><br />

Neuseeland ausgeht, wählt eine jährlich steigende Anzahl deutscher Schüler<br />

eines dieser Länder <strong>für</strong> den <strong>Ausland</strong>saufenthalt. Ein wichtiges Entscheidungs-<br />

kriterium <strong>für</strong> das so genannte „Fee Paying Programm“ ist die Tatsache, dass<br />

der Schüler sich mit Hilfe einer Organisation „seine“ Schule aussuchen kann.<br />

Gr<strong>und</strong>satzentscheidungen wie „große Schule“ oder „kleine Schule“, „Großstadt“<br />

oder „Kleinstadt“ stehen natürlich an erster Stelle <strong>und</strong> richten sich nach der<br />

Persönlichkeit des Schülers. Darüber hinaus können jedoch auch spezielle<br />

Wünsche erfüllt werden. So ist es möglich, <strong>für</strong> jeden Schüler die Schule zu<br />

finden, die am besten zu ihm passt sowie seine Talente <strong>und</strong> Fähigkeiten am<br />

besten fördert. Denn wesentlich mehr als in Deutschland definieren sich<br />

australische <strong>und</strong> neuseeländische High Schools über spezielle akademische<br />

oder außerschulische Schwerpunkte wie Sport, Musik oder Kunst. Bei kluger<br />

Auswahl der Schule können auch deutsche Schüler hiervon während ihres<br />

<strong>Ausland</strong>saufenthaltes sehr profitieren.<br />

Die Schulen in Down Under sind anders strukturiert <strong>und</strong> konzipiert als deutsche<br />

Sek<strong>und</strong>arschulen. So bieten alle Schulen den Bereich „Technology“ an –<br />

das ist ein breites Spektrum berufsbezogener, teilweise handwerklicher<br />

Fächer, wie man sie in Deutschland nur an Berufschulen findet. Schüler mit<br />

entsprechendem Interesse finden hier ein breites Aufgabenfeld, können sich<br />

auf ihren Lehrberuf oder ihr Ingenieur-Studium praktisch vorbereiten. „CAD“<br />

– Computer Aided Design – ist ein Schulfach, das mehrere Schulen bis hin<br />

zum hochschulqualifizierenden Abschluss anbieten ebenso wie die Fächer<br />

Elektrotechnik <strong>und</strong> Solartechnik, wo teilweise mit der ortsansässigen Industrie<br />

kooperiert wird. Interessant sind auch die Fächer „Hospitality <strong>und</strong> Catering“<br />

sowie „Food Technology“ <strong>und</strong> „Tourism“ <strong>für</strong> all diejenigen, die Berufe <strong>im</strong> Hotel-<br />

fach, in der Gastronomie <strong>und</strong> <strong>im</strong> Tourismus in Erwägung ziehen. Während<br />

die englische Sprache quasi „nebenher“ erlernt wird – eine unabdingbare<br />

Voraussetzung in diesen Berufen – erhält der Schüler die Möglichkeit, wert-<br />

volle erste Berufserfahrungen zu sammeln <strong>und</strong> die berufsspezifische englische<br />

Fachterminologie zu erlernen. Dieser Aspekt macht das <strong>Ausland</strong>sjahr zunehmend<br />

auch <strong>für</strong> Haupt- <strong>und</strong> Realschüler attraktiv, <strong>für</strong> die es auf dem engen deutschen<br />

Arbeits- <strong>und</strong> Ausbildungsmarkt besonders wichtig ist, sich <strong>im</strong> Rennen um<br />

Ausbildungs- <strong>und</strong> Arbeitsplätze Vorteile gegenüber der Konkurrenz zu ver-<br />

schaffen. Auch die Fächer „Bühnentechnik“ <strong>und</strong> „TV <strong>und</strong> Medien“ können – <strong>im</strong><br />

englischsprachigen <strong>Ausland</strong> belegt – bei späteren Bewerbungen von Vorteil sein.<br />

Auch <strong>für</strong> Schüler mit Begabungen <strong>und</strong> Interesse <strong>im</strong> mathematisch-naturwissen-<br />

schaftlichen Bereich gibt es eine große Anzahl von Schulen, die auf diesem<br />

Gebiet ihren Schwerpunkt haben. Generell hat die Begabtenförderung in diesem<br />

Bereich einen hohen Stellenwert.<br />

Neben den akademischen <strong>und</strong> berufsbildenden Programmen gibt es auch die-<br />

jenigen, die mit dem Begriff „Extracurricular“ umschrieben werden. Gemeint<br />

sind hier Schulprogramme auf den Gebieten Sport <strong>und</strong> Kultur. Vieles, was in<br />

Deutschland außerhalb der Schule in Clubs <strong>und</strong> Vereinen ausgeübt werden<br />

muss, ist Teil des Schulprogramms <strong>und</strong> oftmals ganz besonderer Stolz einer<br />

Schule. Für deutsche Schüler hat dies eine besondere Faszination. Ein Hockey-<br />

, Tennis- oder Fußballspiel unter dem frenetischen Jubel von 2.000 Mitschülern<br />

zu bestreiten oder ein Konzert vor H<strong>und</strong>erten begeisterter Mitschüler <strong>und</strong> Eltern<br />

zu geben, führt zu einer bei uns nicht gekannten Identifikation mit der Schule <strong>und</strong><br />

bedeutet <strong>für</strong> viele Schüler eine nachhaltige, denkwürdige Erfahrung. Für Schüler<br />

mit besonderen Leistungen auf sportlichem Gebiet können in beiden Ländern<br />

passende Schulen gef<strong>und</strong>en werden, die diese Talente fördern. So genannte<br />

„Sport Excellence Programmes“ ermöglichen es den Schülern, best<strong>im</strong>mte<br />

Disziplinen neben der Schule verstärkt zu betreiben. Musikalisch orientierte<br />

Schüler werden genauso engagiert unterstützt. So gibt es mehrere Schulen<br />

mit klassischen Orchestern von solcher Qualität, dass sie von R<strong>und</strong>funk <strong>und</strong><br />

Fernsehen engagiert werden <strong>und</strong> international auf Tournee gehen. Auch moderne<br />

Musik sowie die Bereiche Musical, Theater <strong>und</strong> Chor gibt es an mehreren<br />

Schulen als besonderen Schwerpunkt.<br />

Jeder Schüler, der ein gezieltes Interesse verfolgt – ob mit oder ohne berufs-<br />

spezifischen Hintergr<strong>und</strong> – sollte dies bei der Wahl der Schule einbeziehen, denn<br />

die entsprechende Wahl der Schule erleichtert die Integration <strong>und</strong> kann durchaus<br />

<strong>für</strong> den beruflichen Werdegang von Vorteil sein.<br />

Kristine Hausch<br />

Hausch & Partner GmbH<br />

040-4147580<br />

info@hausch<strong>und</strong>partner.de<br />

www.hausch<strong>und</strong>partner.de<br />

High School – 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!