20.01.2015 Aufrufe

transcriptverlag_vorschau

transcriptverlag_vorschau

transcriptverlag_vorschau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Europäische Ethnologie 71<br />

Marcus Andreas<br />

Vom neuen guten Leben<br />

Ethnographie eines Ökodorfes<br />

Vom Gorleben-Widerstand der »Freien Republik<br />

Wendland« bis zum ersten Parteiprogramm<br />

der Grünen: Die Vision vom guten Leben<br />

auf dem Lande machte in den 1980ern<br />

wieder einmal Furore. In den 1990ern traten<br />

dann Ökodörfer an, die Utopie zu erneuern.<br />

Welche Erfahrungen machten ihre Bewohner_innen<br />

beim ›Abenteuer Lebensstil‹<br />

Sind diese anschlussfähig Und inwieweit<br />

gelingt es, zur Transformation gen Nachhaltigkeit<br />

beizutragen<br />

Anhand des bekannten Projekts »Sieben Linden«<br />

untersucht Marcus Andreas anschaulich<br />

und kritisch die Bemühungen eines Ökodorfes<br />

um eine zeitgemäße »Positionierung<br />

im Wandel«.<br />

Marcus Andreas forscht als Visiting Fellow<br />

am Rachel Carson Center for Environment<br />

and Society der Ludwig-Maximilians-Universität<br />

München. Er ist Mitgründer des Forschungsnetzwerks<br />

Research in Community<br />

e.V.<br />

Schlagworte: Ökodorf, Gemeinschaft, Kultur,<br />

Nachhaltigkeit, Transformation, Ethnografie,<br />

Sieben Linden, Raum, Natur, Kulturanthropologie,<br />

Umweltsoziologie, Kulturgeographie,<br />

Sozialgeographie<br />

Adressaten: Ethnologie, Geographie, Sozialund<br />

Kulturwissenschaften und die interessierte<br />

Öffentlichkeit<br />

März 2015, ca. 250 Seiten,<br />

kart., zahlr. Abb.,<br />

27,99 € (D), 28,80 € (A)*,<br />

ISBN 978-3-8376-2828-9, WG 1753<br />

E-Book: 24,99 € (D),<br />

ISBN 978-3-8394-2828-3<br />

Thomas Lackner<br />

Computerspiel und Lebenswelt<br />

Kulturanthropologische Perspektiven<br />

Computerspiele beeinflussen zunehmend<br />

das Denken und Handeln der spielenden<br />

Menschen auch in der Realität. Sie sind<br />

ein wichtiger Bestandteil des täglichen<br />

Lebens geworden und rücken damit auch<br />

ins Interesse der kulturanthropologischen<br />

Forschung.<br />

Thomas Lackner zeigt, dass es für die Kulturwissenschaften<br />

gilt, die Auswirkungen der<br />

Spiel-Welten auf die Menschen zu erfassen<br />

und die wechselseitigen Transfers zwischen<br />

der virtuellen Realität der Online-Welten und<br />

dem realen Alltagsleben zu untersuchen.<br />

Die Computerspiele dürfen dabei nicht unabhängig<br />

vom sozialen Leben gedacht und<br />

analysiert werden, sondern in der Verschränkung<br />

mit der jeweiligen konkreten Lebenswelt<br />

der Spielerinnen und Spieler.<br />

Thomas Lackner (Dr. phil.) hat Volkskunde<br />

und Kulturanthropologie in Graz studiert.<br />

Schlagworte: Computerspiele, Videospiele,<br />

Kulturwissenschaft, Kulturanthropologie, Neue<br />

Medien, Game Studies, Medien, Kultur, Cultural<br />

Studies, Medienästhetik<br />

Adressaten: Kulturwissenschaft, Kulturanthropologie,<br />

Cultural Studies, Soziologie,<br />

Philosophie, Pädagogik sowie die interessierte<br />

Öffentlichkeit<br />

September 2014, 316 Seiten, kart.,<br />

32,99 € (D), 34,00 € (A)*,<br />

ISBN 978-3-8376-2881-4, WG 1744<br />

E-Book: 32,99 € (D),<br />

ISBN 978-3-8394-2881-8<br />

Tobias Marx<br />

Zigeunerkulturen im Wandel<br />

Über Roma-/Zigeunereliten<br />

in Bulgarien und Mazedonien<br />

In seiner ethnologischen Studie zu Romaund<br />

Zigeunereliten bricht Tobias Marx mit<br />

der herkömmlichen Perspektive auf Roma<br />

und Zigeuner in den Ländern des Balkanraums.<br />

Durch die Verschmelzung historischer<br />

und kultureller Aspekte, sozialpädagogischer<br />

und ethnologischer Perspektiven<br />

sowie neuen und reichen Datenmaterials<br />

kann er zeigen, wie wichtig historische<br />

Fakten sind, um kulturelle Phänomene zu<br />

verstehen.<br />

Der Roma-Elite in Bulgarien und Mazedonien<br />

lässt er viel Raum, um ihre Meinungen über<br />

Herkunft und Zukunft, Integration und Diskriminierung,<br />

Anpassung und Reflexion darzulegen.<br />

Das Buch spiegelt die Engstirnigkeit<br />

institutioneller Hoffnungen auf einen »Modellzigeuner«<br />

ebenso wider wie die Unsinnigkeit<br />

integrationspolitischer Blicke durch eine<br />

»Romaschablone«.<br />

Tobias Marx (Dr. phil.) ist Privatdozent und<br />

lebt in Leipzig.<br />

Schlagworte: Eliten, Roma, Zigeuner, Mazedonien,<br />

Bulgarien, Shuto Orizari, Kultur, Kulturanthropologie,<br />

Ethnologie, Osteuropäische<br />

Geschichte, Interkulturalität<br />

Adressaten: Ethnologie, Minderheitenforschung,<br />

Minderheitensoziologie, Minderheitenpädagogik,<br />

Biographieforschung, Südosteuropa-Geschichte<br />

sowie Praktiker_innen im<br />

Bereich der Integrationspolitik<br />

Dezember 2014, 388 Seiten,<br />

kart., zahlr. z.T. farb. Abb.,<br />

44,99 € (D), 46,30 € (A)*,<br />

ISBN 978-3-8376-2937-8, WG 1753<br />

E-Book: 44,99 € (D),<br />

ISBN 978-3-8394-2937-2<br />

Grafisch reduzierte Version - mehr Informationen: www.transcript-verlag.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!