20.01.2015 Aufrufe

transcriptverlag_vorschau

transcriptverlag_vorschau

transcriptverlag_vorschau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Außereuropäische Ethnologie 73<br />

Mona Nikolić<br />

Identität in der Küche<br />

Kulturelle Globalisierung<br />

und regionale Traditionen in Costa Rica<br />

Karlheinz Cless<br />

Menschen am Brunnen<br />

Ethnologische Perspektiven<br />

zum Umgang mit Wasser<br />

Michaela Fink, Reimer Gronemeyer (Hg.)<br />

Afrikanische Kindheiten<br />

Soziale Elternschaft und Waisenhilfe<br />

in der Subsahara<br />

Welche Bedeutung hat die Küche als Identitätsmarker<br />

in Costa Rica<br />

Entgegen der üblichen Einschränkung auf<br />

die Frage, welchen Einfluss transnationale<br />

Fast-Food-Unternehmen auf die Nationalküche<br />

haben, untersucht Mona Nikolić die<br />

costa-ricanischen Global-lokal-Beziehungen<br />

mit Fokus auf den transnationalen Beziehungen<br />

des Tourismus, der Transmigration und<br />

der lokalen kulinarischen Diversität. Auf der<br />

Basis von Feldforschungsergebnissen aus<br />

drei transnational geprägten lokalen Kontexten<br />

zeichnet sie nach, wie lokale Akteure<br />

ihre Identitäten über Praktiken rund ums Essen<br />

konstruieren und zum Ausdruck bringen.<br />

Mona Nikolić promovierte am Lateinamerika-Institut<br />

der Freien Universität Berlin.<br />

Schlagworte: Küche, Identitätskonstruktion,<br />

Costa Rica, Kulturelle Globalisierung, Transnationale<br />

Beziehungen, Kultur, Esskultur, Ethnologie,<br />

Globalisierung, Lateinamerika<br />

Adressaten: Kulturanthropologie, Ethnologie,<br />

Sozialwissenschaften, Kulturwissenschaften,<br />

Lateinamerikawissenschaften<br />

März 2015, ca. 400 Seiten,<br />

kart., zahlr. z.T. farb. Abb.,<br />

ca. 49,99 € (D), ca. 51,40 € (A)*,<br />

ISBN 978-3-8376-2979-8, WG 1729<br />

E-Book: ca. 49,99 € (D),<br />

ISBN 978-3-8394-2979-2<br />

Wasser als erneuerbare Ressource wird in<br />

seiner reinen, für den Menschen genießbaren<br />

Form knapper. Verstärkt durch den Klimawandel<br />

führt das nicht nur zu Vulnerabilität<br />

und zunehmender Kommerzialisierung,<br />

sondern auch zu Konflikten über Verfügbarkeit<br />

und Verwendung. Die menschliche Not<br />

wächst.<br />

Aus ethnologischer Perspektive beobachtet<br />

Karlheinz Cless den Einfluss dieser Phänomene<br />

auf die Kultur, lokale Ethnien, Wahrnehmungen<br />

und Bedeutungen in semi-ariden<br />

Gebieten in Ghana, Indien und China.<br />

Mit einem Vorwort von Hans Peter Hahn.<br />

Karlheinz Cless (Dr. rer. pol., Dr. phil.) ist<br />

Kaufmann, Philanthrop und Ethnograph. Er<br />

forscht und lehrt an der Goethe-Universität<br />

Frankfurt am Main.<br />

Schlagworte: Wasser, Anthropologie, Ethnologie,<br />

Klima, Ghana, Indien, China, Natur, Kultur,<br />

Umweltsoziologie, Umweltpolitik, Menschenrechte<br />

Adressaten: Ethnologie, Anthropologie, Politik<br />

September 2014, 258 Seiten,<br />

kart., zahlr. Abb.,<br />

32,99 € (D), 34,00 € (A)*,<br />

ISBN 978-3-8376-2902-6, WG 1752<br />

E-Book: 32,99 € (D),<br />

ISBN 978-3-8394-2902-0<br />

Welche staatlichen und zivilgesellschaftlichen<br />

Modelle und welche internationalen<br />

Hilfsmaßnahmen können im Umgang mit<br />

Waisen und »vulnerable children« in Afrika<br />

förderlich sein<br />

Die in diesem Band versammelten Beiträge<br />

von Wissenschaftler_innen und Vertreter_innen<br />

von Hilfsorganisationen vermitteln einen<br />

fundamental neuen Blick auf Kindheit in<br />

Afrika, die von AIDS und Armut einerseits<br />

und von radikaler Modernisierung andererseits<br />

gekennzeichnet ist, und ermöglichen<br />

so ein tieferes Verständnis der anderen Bedingungen<br />

von Kindheit und Elternschaft im<br />

afrikanischen Kontext.<br />

Mit Beiträgen u.a. von Sabine Klocke-Daffa,<br />

Jeannett Martin und Henning Melber.<br />

Michaela Fink (Dr. phil.) und Reimer<br />

Gronemeyer (Prof. Dr. em.) forschen an<br />

der Universität Gießen über die Waisenkrise<br />

in Namibia.<br />

Schlagworte: Waisen, Kindheit, Soziale<br />

Elternschaft, Afrika, Entwicklungszusammenarbeit,<br />

Namibia, Familie, Ethnologie, Entwicklungssoziologie,<br />

Familiensoziologie<br />

Adressaten: Soziologie, Ethnologie, Psychologie,<br />

Politologie sowie Praktiker_innen im<br />

Bereich Sozial- und Entwicklungszusammenarbeit<br />

Januar 2015, 266 Seiten, kart.,<br />

32,99 € (D), 34,00 € (A)*,<br />

ISBN 978-3-8376-2938-5, WG 1752<br />

E-Book: 32,99 € (D),<br />

ISBN 978-3-8394-2938-9<br />

Grafisch reduzierte Version - mehr Informationen: www.transcript-verlag.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!