13.11.2012 Aufrufe

1. Ernährungssouveränität allgemein - (KLJB) Bayern

1. Ernährungssouveränität allgemein - (KLJB) Bayern

1. Ernährungssouveränität allgemein - (KLJB) Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Von der Landwirtschaft zum fertigen Produkt – die Verarbeitung<br />

Was passiert nun mit den Erzeugnissen des Landwirts (Getreide, Fleisch, Milch) bis sie im Supermarkt<br />

landen und später auf unserem Teller?<br />

Da gibt es prinzipiell drei Möglichkeiten:<br />

• die industrielle<br />

• die handwerkliche und die<br />

• häusliche Verarbeitung<br />

Nahrung aus der Industrie<br />

Die meisten Nahrungsmittel im Supermarkt<br />

kommen aus der sogenannten<br />

industriellen Verarbeitung. Darunter<br />

versteht man im Wesentlichen, dass sehr<br />

große Mengen eines Produkts in der<br />

Regel maschinell hergestellt werden. Die<br />

verschiedenen Bestandteile des Produkts<br />

(Inhaltsstoffe, Verpackung etc.) kommen<br />

dabei aus verschiedenen Orten mit häufig sehr großer Entfernung und das Produkt selbst wird nach<br />

seiner Fertigstellung wiederum über weite Strecken zum Verbraucher gebracht.<br />

Industrielle Verarbeitung von Nahrungsmitteln hat aber auch gewisse Vorteile:<br />

So können große Mengen in einer gleich bleibenden Qualität zu sehr günstigen Preisen hergestellt<br />

werden. Auch entstanden dadurch ganz neue Nahrungsmittel, ein Beispiel dafür ist das Fischstäbchen,<br />

das es erst seit 1961 gibt. Dabei hat auch die industrielle Produktion die Möglichkeit, die<br />

Zutaten für ihre Produkte möglichst in der Region zu besorgen. Immer mehr Firmen machen neuerdings<br />

Werbung dafür, dass ihre Produkte nicht erst um die halbe Welt fahren, bevor sie bei Frau<br />

Maier oder Herrn Müller auf dem Tisch landen. Trotzdem haben diese Produkte in der Regel einen<br />

höheren Verpackungsaufwand und müssen mit Zusatzstoffen haltbar gemacht werden.<br />

Der unglaubliche Weg eines Fruchtjoghurts<br />

Einem Fruchtjoghurt sieht man den Aufwand nicht an: Bis alle Zutaten für Joghurt und Verpackung<br />

einer bekannten Marke in der Fabrik sind, fahren LKW eine gewisse Strecke ...<br />

• Ein Züchter aus Niebüll/Schleswig-Holstein liefert die Rohbakterien. Von hier werden sie per<br />

PKW zu einer ebenfalls in Niebüll ansässigen Firma gebracht, wo sie auf einer Nährsubstanz aus<br />

Tomatenmark und Milch gedeihen, bis sie nach Stuttgart transportiert werden – 917 Kilometer.<br />

• Die Verpackung setzt sich zusammen aus einer Pappkiste, Steige genannt, die aus Bad Rappenau<br />

bezogen wird (55 Kilometer) und deren Komponenten (Top, Welle, Kraft) aus Aalen, Köln<br />

und Obergrünburg in Österreich kommen (1042 Kilometer). Den Steigenleim aus Kunstharz<br />

liefert eine Lüneburger Firma (659 Kilometer), die den Grundstoff aus Hamburg bezieht (75<br />

Kilometer). Zur Verpackung gehören außerdem: eine polsternde Zwischenlage aus Pappe (Herkunftsorte<br />

sind Varel und Ludwigsburg; Distanz 647 Kilometer) und eine Kunststofffolie, die aus<br />

französischem Granulat gezogen wird (406 Kilometer) – 2884 Kilometer.<br />

• In der Region um Offenau und Heilbronn wird der Zucker aus Rüben gewonnen. Die durchschnittliche<br />

Entfernung von den Anbaugebieten zur Raffinerie beträgt 35 Kilometer; von der<br />

Raffinerie in Offenau zur Südmilch-Zentrale in Stuttgart sind es 72 Kilometer – 107 Kilometer.<br />

• In polnischen Plantagen werden die Erdbeeren gepflückt; diese landen zunächst in Aachen (800<br />

Kilometer). Dort werden die Früchte zubereitet und dann nach Stuttgart transportiert (446<br />

Kilometer) – 1246 Kilometer.<br />

• Das Glas wird in <strong>Bayern</strong> hergestellt. Teils mit der Bahn, teils mit dem LKW werden als Zutaten<br />

Altglasscherben aus der Region, Quarzsand aus Frechen, Soda aus Solingen, Kalk aus Huettingen,<br />

Filterstaub aus Essen und Zinkselenit aus Düsseldorf ins bayerische Neuburg zu einer der<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!