13.11.2012 Aufrufe

Fahrradstrecken in Kolberg und Umgebung erhalten Sie ... - Kolobrzeg

Fahrradstrecken in Kolberg und Umgebung erhalten Sie ... - Kolobrzeg

Fahrradstrecken in Kolberg und Umgebung erhalten Sie ... - Kolobrzeg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

chen die ersten Gebäude von Czapl<strong>in</strong>ek (79,0 km), das e<strong>in</strong>e hervorgehobene<br />

Rolle <strong>in</strong> der touristischen Region erfüllt. Hier s<strong>in</strong>d die gotische Kirche mit den<br />

Elementen der Romanik sowie das Rathaus aus dem XIX Jh sehenswert. Im<br />

Stadtzentrum beenden wir unsere Reise mit der Route, die uns durch fünf<br />

Geme<strong>in</strong>den geführt (90,0 km) hat.<br />

Radroute – Die Westroute<br />

Routenverlauf: Dźwirzyno – Głowaczewo – Karc<strong>in</strong>o – Sarbia - Dzwonowo<br />

– Kędrzyn – Starn<strong>in</strong> – Jezioro Popiel – Drzonowo – Kędrzyn – Starn<strong>in</strong> – Jezioro<br />

Popiel<br />

Routenlange: 36,5 km<br />

Routenmarkierung: unmarkiert<br />

Die Route beg<strong>in</strong>nt <strong>in</strong> Dźwirzyno (0,0 km). Die ersten Erwähnungen über das<br />

Dorf stammen aus dem XIII Jh., das heute e<strong>in</strong> attraktiver touristische Ort<br />

mit e<strong>in</strong>em Fischerhafen, e<strong>in</strong>em Jachtkai <strong>und</strong> vielen Freizeitsobjekten ist. Bei<br />

der PKS-Haltestelle biegen wir nach Süden ab <strong>und</strong> verlassen das Dorf, dann<br />

fahren wir über Betonplatten <strong>in</strong>mitten der Wiesen, überqueren die Laufbrücke<br />

am Fluss Błotnica <strong>und</strong> erreichen Głowaczewo (4,0 km). Anschließend fahren<br />

wir geradeaus, vorbei am Evangelischen Kriegsfriedhof vom Anfang des XX<br />

Jh. <strong>und</strong> erreichen Karc<strong>in</strong>o (5,5 km). Im Dorf fesseln e<strong>in</strong>e neogotische Kirche<br />

aus dem XIX Jh., e<strong>in</strong>e Wassermühle <strong>und</strong> die alten Behausungen die Aufmerksamkeit.<br />

Wir setzen unsere Route fort <strong>und</strong> verlassen das Dorf, dann begeben<br />

wir uns auf e<strong>in</strong>er nach l<strong>in</strong>ks führenden Landesstrasse nach Sarbia (10,0 km),<br />

wo e<strong>in</strong>er der ältesten Tempel <strong>in</strong> Pommern – die Jan Chrzciciel Kirche aus dem<br />

XIV Jh., sowie e<strong>in</strong>e Mühle aus dem XIX Jh., die e<strong>in</strong> <strong>in</strong>teressantes Denkmal<br />

der Industriekultur ist, sehenswert s<strong>in</strong>d. Von Sarbia heraus richten wir uns<br />

nach Osten <strong>in</strong> Richtung Drzonowo (11,5 km), wo sich e<strong>in</strong> Herrenhaus aus<br />

der zweiten Hälfte des XIX Jh. mit Wirtschaftsgebäuden <strong>und</strong> e<strong>in</strong>em dem Park<br />

bef<strong>in</strong>den. Empfehlenswert s<strong>in</strong>d auch e<strong>in</strong>e Kirche <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Mühle aus dem<br />

XIX Jh. Wir fahren weiter, überqueren e<strong>in</strong>e Wiese <strong>und</strong> kommen <strong>in</strong> Kedrzyn an<br />

(16,5 km), wo es die Ru<strong>in</strong>e des ehemaligen Schlosses sowie den historischen<br />

Hofpark gibt. Anschlieâend führt die Route uber Byszewo, Morowo, Świecie<br />

Kołobrzeskie, Jarkowo bis zum Stran<strong>in</strong>o (28,5 km). In diesem Ort kann man<br />

den historischen, ehemals deutschen Friedhof sehen <strong>und</strong> die Vorzüge des hiesigen<br />

Sees ausnutzen. Dann halten wir uns auf dem lokalen, mit dem Bergahorn<br />

bepflanzten Weg zur Landesstrasse Nr. 6. Wir fahren an die Kreuzung<br />

mit der Strasse 6 heran <strong>und</strong> setzen unsere Reise auf der Landesstrasse Nr. 6<br />

fort. Beim Verkehrszeichen „do dębu” biegen wir l<strong>in</strong>ks ab <strong>und</strong> bewegen uns<br />

auf dem Pflasterste<strong>in</strong>weg <strong>in</strong> Richtung Popiel See. Auf der Route sehen wir<br />

e<strong>in</strong>e monumentale Stieleiche namens Bolesław – e<strong>in</strong>es der imposantesten<br />

Bäume dieser Art <strong>in</strong> Polen. Anschlieâend erreichen wir das westliche Ufer des<br />

attraktiv gelegenen Popiel Sees (36,5 km), wo unsere Route endet. Man kann<br />

hier Wassersportgeräte ausleihen: Paddelboote, Boote, Wasserräder, überdies<br />

kann man hier angeln <strong>und</strong> es gibt e<strong>in</strong>en Gastronomiepunkt.<br />

RAD- UND WANDERROUTEN IM GEBIET<br />

MECKLENBURG - VORPOMMERNS<br />

Die geme<strong>in</strong>same Geschichte vom polnischen West- <strong>und</strong> Mittelpommern <strong>und</strong><br />

vom deutschen Vorpommern reicht an das XII. Jh. zurück, als dieses Gebiet<br />

der Hohheit der Pommernpr<strong>in</strong>zen unterstand. Das Erbe der vergangenen<br />

Jahrh<strong>und</strong>erte hat teilweise bis heute überdauert <strong>und</strong> stellt nun e<strong>in</strong> Zeugnis<br />

der kulturellen Geme<strong>in</strong>schaft dieser Region dar. Die jahrh<strong>und</strong>ertealte Tradition,<br />

die Architektur, die Schönheit der Natur gehören unzweifelhaft zu den<br />

grössten Vorzügen Pommerns, die heute im Rahmen der zu diesem Zweck<br />

geschaffenen Euroregion Pomerania gehegt <strong>und</strong> gepflegt werden. Diese Vorzüge<br />

stellen e<strong>in</strong>e ideale Basis für die Entwicklung von Fahrrad- <strong>und</strong> Wandertourismus<br />

<strong>und</strong> werden nicht nur auf der polnischen Seite, sondern <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

viel <strong>in</strong>tensiveren Maße auch auf der deutschen Seite genutzt, wo bereits<br />

heute e<strong>in</strong> ausgebautes, touristisches Routennetz, zusammen mit der e<strong>in</strong>hergehenden<br />

Infrastruktur, besteht. Die Routen von Mecklenburg-Vorpommern<br />

s<strong>in</strong>d auf der polnischen Seite nicht sehr bekannt. Diese Veröffentlichung hat<br />

sich zum Ziel gesetzt Touristen von der östlichen Seiter der Grenze dazu zu<br />

ermuntern, die malerischen Gebiete westlich der Grenze zu besuchen. Die<br />

Informationen, welche <strong>in</strong> diesem Teil des Reiseführers dargestellt wurden<br />

s<strong>in</strong>d nicht sehr detailliert, sie sollen vielmehr e<strong>in</strong>e Orientierung geben. Näher<br />

wurde dabei auf die Geme<strong>in</strong>de Ferd<strong>in</strong>andshof e<strong>in</strong>gegangen, die Partner<br />

dieses deutsch-polnischen Projekts ist <strong>und</strong> <strong>in</strong> dessen<br />

Rahmen die vorliegende Veröffentlichung kof<strong>in</strong>anziert<br />

wurde.<br />

Das Amt Torgelow-Ferd<strong>in</strong>andshof<br />

Das Amt Torgelow-Ferd<strong>in</strong>andshof wurde am 1. Januar<br />

2005 aus dem ehemaligen Amt Ferd<strong>in</strong>andshof <strong>und</strong> der<br />

vormals amtsfreien Stadt Torgelow gebildet. Im Amt<br />

Torgelow-Ferd<strong>in</strong>andshof s<strong>in</strong>d sieben Geme<strong>in</strong>den <strong>und</strong><br />

die Stadt Torgelow, das Amtssitz, zusammengeschlossen.<br />

Das Amt liegt im Westen des Landkreises Uecker-<br />

Randow <strong>in</strong> Mecklenburg-Vorpommern <strong>und</strong> grenzt mit<br />

dem Südzipfel an das B<strong>und</strong>esland Brandenburg. Das<br />

Amtsgebiet wird vorwiegend von landwirtschaftlichen<br />

<strong>und</strong> handwerklichen Strukturen geprägt, die Nähe zu<br />

Stett<strong>in</strong>er Haff birgt weiteres touristisches Potential.<br />

E<strong>in</strong>wohneranzahl: 15.963<br />

Fläche (<strong>in</strong> km 2 ): 244,87<br />

Geographische Lage der Geme<strong>in</strong>de Ferd<strong>in</strong>andshof:<br />

Villa aus dem XIX. Jh.<br />

Die Geme<strong>in</strong>de Ferd<strong>in</strong>andshof liegt <strong>in</strong> Deutschland, im östlichen Teil des Bun-<br />

116 117

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!