13.11.2012 Aufrufe

Fahrradstrecken in Kolberg und Umgebung erhalten Sie ... - Kolobrzeg

Fahrradstrecken in Kolberg und Umgebung erhalten Sie ... - Kolobrzeg

Fahrradstrecken in Kolberg und Umgebung erhalten Sie ... - Kolobrzeg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anschliessend beg<strong>in</strong>nen wir e<strong>in</strong>en langen Anstieg bis zu e<strong>in</strong>er Gabelung.<br />

Ab hier führt der Weg westlich über e<strong>in</strong>e Brücke, die über der stillgelegten<br />

Bahnverb<strong>in</strong>dung Barwice-Grzmiąca (20,6 km) hängt. Weiter bewegen wir<br />

uns entlang e<strong>in</strong>er L<strong>in</strong>denallee <strong>und</strong> kommen am Gęsia Fluss an, wo wir e<strong>in</strong>e<br />

schöne Aussicht auf das Parsęta Tal bew<strong>und</strong>ern können. Nicht weit vom<br />

Fluss entfernt bef<strong>in</strong>den sich prachtvolle Eichen, die e<strong>in</strong> Teil e<strong>in</strong>er 16 ha.<br />

grossen Parkanlage, die im Dorf Ostrowąsy angelegt wurde, bilden. Aus<br />

dem teilweise <strong>erhalten</strong>em Park- <strong>und</strong> Schlosskomplex aus dem XVIII. Jh.<br />

exisitieren noch e<strong>in</strong>ige aus Granitste<strong>in</strong>en erbaute Nebengebäuden <strong>und</strong> mehrere<br />

seltene Baumarten (22,2 km). E<strong>in</strong>e Sehenswürdigkeit ist hier die naheliegende<br />

Kirche aus dem Jahr 1728. Wir verlassen Ostrowąsy entlang e<strong>in</strong>er<br />

L<strong>in</strong>denallee, fahren nach Nordwesten <strong>und</strong> über e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>es Tal kommen wir<br />

im Dorf Sulikowo an (25,8 km), das auf e<strong>in</strong>em sanften Hang e<strong>in</strong>es Moränenhügels<br />

liegt. In Nachbarschaft zu Eichen, Buchen <strong>und</strong> L<strong>in</strong>den steht hier<br />

e<strong>in</strong>e Kirche aus dem XIX. Jh. Aus Sulików führt der Weg südöstlich nach<br />

Barwice. Wir bezw<strong>in</strong>gen e<strong>in</strong>en 145 m hohen Hügel mit e<strong>in</strong>em w<strong>und</strong>erschönen<br />

Ausblick auf das Parsęta Tal (26,2 km). Der letzten Routenabschnitt<br />

füht durch die Stadt. Entlang des Stadtparks gelangen wir zum Startpunkt<br />

unserer Radtour (33,2 km).<br />

Parchl<strong>in</strong>o – Herrenhaus<br />

Stadt Białogard<br />

Radroute – Route der ältesten Besiedlungsspuren des Białogard<br />

Gebiets<br />

Routenverlauf: Białogard – Rąb<strong>in</strong>o – Kisielice – Dębczyno – Rogowo – Byszyno<br />

– Białogard<br />

Routenlänge: 21 km<br />

Routenmarkierung: unmarkiert<br />

Białowąs – Fachwerkskirche<br />

von 1689<br />

22-Meter Große Eiche<br />

<strong>in</strong> Gwiazdowo<br />

Wir beg<strong>in</strong>nen die Radroute <strong>in</strong> Białogard (0,0 km), an der Płowiecka Straße<br />

an, wo sich früher zwischen den Flüssen Parsęta <strong>und</strong> Leśnica e<strong>in</strong>e Burgru<strong>in</strong>e<br />

aus dem Mittelalter befand. Wir fahren zuerst Richtung Kisielice (1,5<br />

km) <strong>und</strong> dann gleich nach Rąb<strong>in</strong>o. Über die Südseite der Stadt erreichen<br />

wir die Ansiedlung Kisielice- Przemiłowo. Die <strong>Sie</strong>dlung wurde im Mittelalter<br />

angelegt. Zur Zeit kann man hier <strong>Sie</strong>dlungsspuren aus mehreren Jahruh<strong>und</strong>erten<br />

vorf<strong>in</strong>den. Nächster Punkt auf unserer Route ist das Dorf Dębczyno<br />

(4,0 km), das wir entlang des l<strong>in</strong>ken Ufers der Parsęta erreichen. Im Dorf<br />

bef<strong>in</strong>den sich mehrere archeologische Ausgrabungsstätten, die auf e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>teressante<br />

Geschichte dieser Gegend deuten. Die Umgebug können wir von<br />

e<strong>in</strong>em Aussichtspunkt aus, der sich an der Mündung von Mogl<strong>in</strong>ica <strong>in</strong> die<br />

Parsęta bef<strong>in</strong>det, beobachten. Wir verlassen Dębczyno. Der Asphaltweg führt<br />

uns nach Rogowo (6,0 km) mit se<strong>in</strong>er charakteristischen Fachwerkbebauung<br />

<strong>und</strong> zahlreichen Storchnestern. Im Dorf bef<strong>in</strong>den sich auch archeologische<br />

Ausgrabungsstätten <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Aussichtspunkt von dem aus wir e<strong>in</strong> Blick auf die<br />

Moränenerhebung werfen können. Beim der Weiterfahrt nach Nordwesten<br />

<strong>in</strong> Richtung des Dorfes Byszyno f<strong>in</strong>den wir auch zahlreiche archeologische<br />

F<strong>und</strong>stellen. Nach etwa 1 km der Strecke von Rogowo nach Byszyno fahren<br />

wir zunächst auf der rechten Seite e<strong>in</strong>er Erhebung, wo e<strong>in</strong>e Aussichtsstelle,<br />

die 49,5 m über dem Meeresspiegel liegt. Nach (8,5 km) erreichen wir Byszyno<br />

mit zahlreichen Lehmfachwerkhäusern sowie mit e<strong>in</strong>er neuromanischen<br />

Kirche im Zentrum der Ortschaft. Östlich von Byszyno, etwa 2.2 km entfernt,<br />

bef<strong>in</strong>det sich der See Rybackie, an dessen südlichem Teil vor 1000 Jahren<br />

e<strong>in</strong>e Pfahlsiedlung gelegen ist. <strong>Sie</strong> gibt e<strong>in</strong>e gute Raststelle ab <strong>und</strong> bietet e<strong>in</strong>e<br />

gute Möglichkeit zum Angeln. Touristen, die bereits müde s<strong>in</strong>d, können zum<br />

Startpunkt zurückkehren <strong>in</strong>dem sie an die etwa 10 km entfernt liegende Asphaltstrasse<br />

der Relation Połczyn-Zdrój - Białogard (20,7 km) gelangen. Diejenigen,<br />

welche die Route fortsetzen wollen fahren nach Norden <strong>in</strong> Richtung<br />

der Bahnl<strong>in</strong>ie Białogard – Szczec<strong>in</strong>ek <strong>und</strong> von dort zum Forsthaus Wrzos, das<br />

(12,8 km) entfernt liegt. Wir fahren am Forsthaus vorbei, erreichen e<strong>in</strong>e Weggabelung<br />

<strong>und</strong> schlagen nach l<strong>in</strong>ks ab. Nach ca. 1 km erreichen wir e<strong>in</strong>e der<br />

höhsten Erhebungen im Kreis Białogard, die 115 m über dem Meeresspiegel<br />

liegt. Von hier aus, entlang der Salzroute, die rot markiert ist, erreichen wir<br />

die Aussgangsstelle unseres Ausflugs, dh. Białogard (21,0 km).<br />

Radroute R<strong>und</strong> um Białogard<br />

Routenverlauf: Białogard – Łęczyno – Komasowo – Rośc<strong>in</strong>o – Białogard<br />

Routenlänge: 22 km<br />

Routenmarkierung: unmarkiert<br />

Unseren Radausflug beg<strong>in</strong>nen wir am Stary Rynek (Alter Markt) im Białogard<br />

(0,0 km). Vor dem Ausflugsantritt sollte man sich e<strong>in</strong>ige Zeit nehmen die<br />

mittelalterlichen, historischen Objekte r<strong>und</strong> um den Markt zu besichtigen.<br />

(Die Heilige-Maria-Mutter-Gottes-Kirche, das Hohe Tor, das Verteidigungsgemäuer<br />

<strong>und</strong> die historischen Mietshäuser). Nach der Besichtigung der Altstadt<br />

schlagen wir über die <strong>Sie</strong>miradzkiego Strasse die südliche Richtung nach<br />

Góra Zamkowa <strong>in</strong> der Płowiecka Strasse e<strong>in</strong>, um dann die Asphaltstrasse<br />

66 67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!