13.11.2012 Aufrufe

Fahrradstrecken in Kolberg und Umgebung erhalten Sie ... - Kolobrzeg

Fahrradstrecken in Kolberg und Umgebung erhalten Sie ... - Kolobrzeg

Fahrradstrecken in Kolberg und Umgebung erhalten Sie ... - Kolobrzeg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>in</strong> Richtung Łęczna (6,0 km) zu nehmen, zu e<strong>in</strong>em Dorf, das mit se<strong>in</strong>en<br />

zahlreichen Storchnestern <strong>und</strong> spätgotischer Kirche aus dem XV. Jh. sehr gut<br />

mit der <strong>Umgebung</strong> harmoniert. Nach dem Verlassen des Dorfes gehen wir<br />

Richtung Komasowo (11,0 km), wo den Besucher historische Parkgebäuden<br />

mit e<strong>in</strong>em Stall <strong>und</strong> e<strong>in</strong>er Brennerei aus dem XIX. Jh. erwarten. In der<br />

Nähe bef<strong>in</strong>den sich Zuchtfischseen, die Angelsportbegeisterte anlocken. Wir<br />

gehen am Dorf vorbei e<strong>in</strong>en Feldweg entlang zum Dorf Rośc<strong>in</strong>o (12,6 km),<br />

das am Fluss Parsęta liegt. Diejenigen, die zusätzliche Attraktionen suchen<br />

können den Fluss durchqueren. Den restlichen Routeteilnehmern empfehlen<br />

wir nach l<strong>in</strong>ks abzubiegen <strong>und</strong> am Flussufer, bis zu e<strong>in</strong>er Betonbrücke, entlangzufahren.<br />

Nach der Überquerung der Brücke biegen wir rechts ab, um<br />

nach Rośc<strong>in</strong>o zurückzukehren <strong>und</strong> somit zusätzliche 8 km zu absolvieren. In<br />

Rośc<strong>in</strong>o (14,1 km) lohnt es sich verschiedene Wirtschaftsgebäuden <strong>in</strong> Lehmfachwerkbauweise,<br />

sowie auch e<strong>in</strong> Naturdenkmal – e<strong>in</strong>en alten Bergahorn<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>zigartiges Unterwasserelektrizitätswerk (14,7 km) zu sehen. Wir<br />

verlassen nun das malerische Dorf <strong>und</strong> kehren zur Aussgangsstelle zurück.<br />

Wir haben zur Auswahl zwei verschiedene Routen – e<strong>in</strong>e Route entlang der<br />

Asphaltstrasse oder die rote Route. Die erste führt uns zum Munitionslager,<br />

das von der Sowjetarmee genutzt <strong>und</strong> durch die Wehrmacht erbaut wurde<br />

(2,5 km). Die zweite Route führt größtenteils durch den Wald <strong>und</strong> an Ackerfeldern<br />

vorbei wo Korbweide angebaut wird. Beide Routen führen schließlich<br />

zum selben Ziel, nämlich der Stadt Białogard (22,0 km).<br />

Białogard<br />

Geme<strong>in</strong>de Białogard<br />

Wanderroute entlang der ehemaligen Schmalspurbahn<br />

Routenverlauf: Białogard – Kisielice – Łęczno – Nasutowo – Zagórze – Po-<br />

dwilcze – Rarw<strong>in</strong>o<br />

Routenlänge: 20 km<br />

Marienkirche<br />

aus dem XIV. Jh.<br />

Białogard<br />

Routenmarkierung: unmarkiert<br />

Die Route führt über ihre gesamte Länge h<strong>in</strong>weg auf der Gleisaufschüttung<br />

der nicht mehr verkehrenden Schmalspurbahn. Wir beg<strong>in</strong>nen unseren<br />

Ausflug <strong>in</strong> Białogard auf dem Gelände des ehemaligen Lokomotivenreperaturkomplexes<br />

<strong>in</strong> der Drzymały Strasse <strong>und</strong> Ecke Świdwińska Strasse.<br />

Wir gehen über die Brücken über dem Kanal Ulga <strong>und</strong> dem Fluss Parsęta<br />

um später entlang der Bahnl<strong>in</strong>ie der Relation Szczec<strong>in</strong> – Gdańsk zum Dorf<br />

Łęczno zu gelangen, wo es e<strong>in</strong>e gotische Kirche zu sehen gibt. Als Nächstes<br />

fahren wir zu den Ortschaften Nasutowo <strong>und</strong> Zagórze, wo wir e<strong>in</strong>ige<br />

Schloss- <strong>und</strong> Parkanlagen f<strong>in</strong>den können. In der Ortschaft Podwilcze, dem<br />

nächsten Punkt auf unserer Route, empfiehlt es sich die w<strong>und</strong>erschöne<br />

Schloss- <strong>und</strong> Parkanlage mit e<strong>in</strong>em Teich <strong>und</strong> romantischen Ru<strong>in</strong>en zu besichtigen.<br />

Es gibt hier e<strong>in</strong>e Möglichkeit die alte Brennerei mit orig<strong>in</strong>aler Ausrüstung<br />

aus dem Ende des XIX. Jh. zu sehen. Von Podwilcza aus fahren wir<br />

nach Rarw<strong>in</strong>o mit e<strong>in</strong>er Schloss- <strong>und</strong> Parkanlage, wo wir unseren Ausflug<br />

beenden. Von dort aus kann man mit dem Regionalbus PKS nach Białogard<br />

oder weiter nach Sławoborze <strong>und</strong> Świdw<strong>in</strong> fahren.<br />

Podwilcze<br />

Stadt <strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>de Biały Bór<br />

Fahrradroute – Versteckter See<br />

Routenverlauf: Biały Bór – See Bielsko – Trzmielewo – Jeziernik – Drzonowo<br />

– Świerszczewo – Stępień – Drężno – Kazimierz – Biskupice – Biały Bór<br />

Routenlänge: 34,1 km<br />

Routenmarkierung: blau<br />

Zagórze<br />

Rarw<strong>in</strong>o – Kirche<br />

Wir starten vom Routenknotenpunkt auf dem Markt <strong>in</strong> der Stadtmitte vor der<br />

neugotischen Michael-Erzengel-Kirche (0,0 km). Wir fahren die Żymierskiego<br />

Strasse, später die Czujna <strong>und</strong> die Brzeźnicka Strasse entlang, um dann das<br />

68 69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!