25.01.2015 Aufrufe

Die Zeitung zum Download als PDF (Ausgabe Mattersburg)

Die Zeitung zum Download als PDF (Ausgabe Mattersburg)

Die Zeitung zum Download als PDF (Ausgabe Mattersburg)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

18 Magazin<br />

TAG DER OFFENEN TÜR<br />

30. November 2012 ab 1o:oo bis 15:oo<br />

Karriere mit Technik und Handwerk: Ingenieure aus Stoob<br />

<strong>Die</strong> Fachschule Stoob steht<br />

schon seit Jahrzehnten für<br />

Kompetenz und innovative<br />

Bildungsangebote auf den Gebieten<br />

Design, Ofenbau und<br />

Keramik. Durch ein schulinternes<br />

Konzept werden begabte,<br />

talentierte und kreative SchülerInnen<br />

individuell gefördert<br />

und gefordert. Das garantiert<br />

den Absolventen und Absolventinnen<br />

beste Berufsaussichten.<br />

Neben der 4-jährigen Fachschule,<br />

gibt es seit 2 Jahren<br />

zusätzlich den neuen Ausbildungszweig<br />

„Kolleg/Aufbaulehrgang<br />

für Ofenbautechnik“,<br />

welcher nach dem Abschluss<br />

Bilder: <strong>zum</strong> Abschluss- Ingenieurtitel und berechtigt.<br />

Aufnahmevoraussetzungen<br />

Landesfachschule für Keramik<br />

und Ofenbau<br />

<strong>Die</strong> Fachschule<br />

dok.stoob<br />

Keramikstraße 16<br />

können Personen<br />

Tel: nach 02612 der / 42484 8.<br />

7344 Stoob<br />

Schulstufe ohne<br />

Altersbegrenzung<br />

www.keramikschule.at<br />

express<br />

BURGENLAND<br />

<strong>Die</strong> Fachschule Stoob steht schon seit Jahrzehnten für Kompetenz und innovative<br />

Bildungsangebote auf den Gebieten Design, Ofenbau und Keramik.<br />

Nr. 22, 24./25. Oktober 2012<br />

NEUE ZEITEN NEUE SEITEN<br />

Durch ein schulinternes Konzept werden begabte, talentierte und kreative SchülerInnen<br />

individuell gefördert und gefordert. Das garantiert den Absolventen und Absolventinnen<br />

beste Berufsaussichten.<br />

Ingenieure aus Stoob: Karriere<br />

mit Technik und Handwerk<br />

Auf dem neuesten Stand der Technik bietet traditionellerweise die Landesfachschule für<br />

Keramik und Ofenbau dok.stoob den Schülern und Schülerinnen in 4 Jahren eine<br />

fundierten Ausbildung für die Berufe „Keramiker“, „Hafner (Ofenbauer)“ und<br />

„Platten-Fliesenleger“. Seit 2 Jahren gibt es zusätzlich den neuen Ausbildungszweig<br />

„Kolleg / Aufbaulehrgang für Ofenbautechnik“, welcher nach dem Abschluss <strong>zum</strong><br />

Ingenieurtitel berechtigt.<br />

<strong>Die</strong> Fachschule Stoob steht schon seit Jahrzehnten für Kompetenz und innovative<br />

Bildungsangebote auf den Gebieten Design, Ofenbau und Keramik.<br />

Durch ein schulinternes Konzept werden begabte, talentierte und kreative SchülerInnen<br />

individuell gefördert und gefordert. Das garantiert den Absolventen und Absolventinnen<br />

beste Berufsaussichten.<br />

Auf dem neuesten Stand der Technik bietet die Landesfachschule<br />

für Keramik und Ofenbau dok.stoob<br />

Schülern eine fundierte Ausbildung für die Berufe „Keramiker“,<br />

„Hafner“ sowie „Platten- und Fliesenleger“.<br />

Aufnahmevoraussetzungen<br />

<strong>Die</strong> Fachschule können Personen nach der 8. Schulstufe ohne Altersbegrenzung nach oben<br />

besuchen.<br />

Kolleg und Aufbaulehrgang können Absolventen und Absolventinnen der Fachschule,<br />

Personen mit facheinschlägigem Lehrabschluss und Maturanten und Maturantinnen aller<br />

Schulformen besuchen.<br />

Diplomarbeit<br />

Mail: 108417@lsr-bgld.gv.at<br />

„Kolleg / Aufbaulehrgang für Ofenbautechnik“, welcher nach dem Abschluss <strong>zum</strong><br />

Ingenieurtitel berechtigt.<br />

Aufnahmevoraussetzungen<br />

<strong>Die</strong> Fachschule können Personen nach der 8. Schulstufe ohne Altersbegrenzung nach oben<br />

besuchen.<br />

Kolleg und Aufbaulehrgang können Absolventen und Absolventinnen der Fachschule,<br />

Personen mit facheinschlägigem Lehrabschluss und Maturanten und Maturantinnen aller<br />

Schulformen besuchen.<br />

<strong>Die</strong> beiden Fotos zeigen eine Abschluss- und eine Diplomarbeit<br />

Bilder: Abschluss- und<br />

nach oben besuchen. Kolleg Maturantinnen Diplomarbeit aller Schulformen<br />

gedacht.<br />

und Aufbaulehrgang sind für<br />

Landesfachschule für Keramik<br />

Absolventen und Absolventinnen<br />

der Fachschule, Personen Landesfachschule dok.stoob für<br />

und Ofenbau<br />

mit facheinschlägigem Lehrabschluss<br />

und Maturanten und<br />

dok.stoob<br />

Keramik und Keramikstraße Ofenbau 16<br />

7344 Stoob<br />

Tel: 02612 / 42484<br />

Keramikstraße 16<br />

Mail: 7344108417@lsr-bgld.gv.at<br />

Stoob<br />

Tel.: 02612 www.keramikschule.at<br />

/ 42484<br />

Mail: 108417@lsr-bgld.gv.at<br />

www.keramikschule.at<br />

TAG DER OFFENEN TÜR<br />

30. November 2012<br />

von 10 bis 15 Uhr<br />

Anzeige<br />

GANS burGeNlANd<br />

Das Kulinarikfestival „Gans Burgenland“ feiert in diesem<br />

Herbst Premiere und bietet mehr <strong>als</strong> 30 genussvolle, kreative und<br />

fröhliche Veranstaltungen. Unsere Gans-Burgenland Angebote im<br />

Überblick auf www.burgenland-schmeckt.at/GANS<br />

<br />

<br />

<br />

© BLMFUW/Rita Newman<br />

Burgenland Tourismus<br />

A-7000 Eisenstadt I Tel.: +43/2682/63384-0<br />

info@burgenland.info I www.burgenland.info

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!