25.01.2015 Aufrufe

Die Zeitung zum Download als PDF (Ausgabe Mattersburg)

Die Zeitung zum Download als PDF (Ausgabe Mattersburg)

Die Zeitung zum Download als PDF (Ausgabe Mattersburg)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

42 Motor<br />

express<br />

BURGENLAND<br />

NEUE ZEITEN NEUE SEITEN<br />

Nr. 22, 24./25. Oktober 2012<br />

Der neue Ford B-Max:<br />

überraschend und genial<br />

Der neue Ford B-MAX überzeugt durch sein<br />

innovatives Konzept und bietet seinen Insassen<br />

jede Menge an technologischen Raffinessen.<br />

Mit seinem genialen Karosseriekonzept,<br />

bei dem die B-Säulen in<br />

das „Ford Easy Entry – Türsystem“<br />

integriert wurden, begründet<br />

der Ford B-MAX ein völlig<br />

neues Fahrzeugformat. <strong>Die</strong> notwendige<br />

Steifigkeit und Crash-<br />

Sicherheit wurde durch eine intelligente<br />

Verstärkung der Türen<br />

mit ultrahochfestem Boronstahl<br />

sichergestellt.<br />

Durch dieses revolutionäre Türsystem<br />

hat der neue Ford B-MAX<br />

den größten Fahrzeugeinstieg<br />

seiner Klasse und bietet auf einer<br />

Breite von 1,50 m unübertroffenen<br />

Komfort und Flexibilität<br />

beim Ein- und Aussteigen in engen<br />

Parklücken oder bei der Befestigung<br />

von Kindersitzen.<br />

Auch der Innenraum des Ford<br />

B-MAX ist bis ins kleinste Detail<br />

durchdacht. Sein elegantes<br />

Design zeichnet sich durch<br />

hochwertige Materialien, feine<br />

Farbkontraste und edle Chromverzierungen<br />

aus. Dank des Panoramadachs<br />

wirkt alles noch<br />

geräumiger und durch den „Solar<br />

Reflect“ Wärmeschutz wird<br />

es Ihnen darin auch nie zu heiß.<br />

Das flexible Sitzsystem ermöglicht<br />

eine 2,35 m lange Ladefläche<br />

– einfach die hinteren Sitze und<br />

den Beifahrersitz umklappen und<br />

fertig.<br />

Abgestimmt auf die Kundenwünsche<br />

ist der neue Ford B-MAX<br />

in den Ausstattungsvarianten<br />

Ambiente, Trend und Titanium<br />

Foto: Ford<br />

Mit dem neuen Karosseriekonzept und dem „Ford Easy Entry – Türsystem“<br />

beschreitet der neue Ford B-MAX völlig neue Wege.<br />

verfügbar und auch motorisch<br />

bleiben keinerlei Wünsche offen.<br />

So bildet der innovative und<br />

hocheffiziente 1,0l EcoBoost Motor<br />

(100 bzw. 120 PS) die ideale<br />

Ergänzung zu den bewährten<br />

Duratec-Triebwerken mit 90 oder<br />

105 PS. Zwei <strong>Die</strong>selaggregate mit<br />

75 bzw. 95 PS runden die umfangreiche<br />

Motorenpalette ab.<br />

Preislich startet der neue Ford<br />

B-MAX bereits bei 16.800,- (1,4<br />

Liter Benziner, Ambiente). <strong>Die</strong><br />

Titanium-Variante mit dem<br />

120 PS-EcoBoost Motor kostet<br />

22.150,-. Am besten gleich eine<br />

Probefahrt bei Ihrem Ford-Händler<br />

vereinbaren!<br />

Der nächste Winter kommt bestimmt!<br />

Der ARBÖ Burgenland<br />

rät: Sicher in der Spur<br />

bleiben - bei Eis, Schnee<br />

und Matsch auf die richtigen<br />

Reifen setzen.<br />

Von 1. November bis 15.<br />

April gilt auf Österreichs<br />

Straßen wieder die Winterreifenpflicht.<br />

„Sobald Temperaturen<br />

unter acht Grad<br />

sinken, sollte man auf Winterpneus<br />

unterwegs sein“, rät<br />

Werner Grafl, ARBÖ-Techniker<br />

in Eisenstadt. „Sie bringen<br />

aufgrund ihrer Weichen<br />

Gummimischung ein Sicherheitsplus.“<br />

Vorteil für ARBÖ-<br />

Mitglieder: „Kommt man <strong>zum</strong><br />

Umstecken in eines der AR-<br />

BÖ-Prüfzentren, machen die<br />

Techniker auch einen kostenlosen<br />

Wintercheck!“<br />

Das Reifenbild – die Abnützung<br />

- sagt einiges über den<br />

Zustand des Fahrzeuges aus:<br />

ARBÖ-Techniker Werner Grafl<br />

„An einer einseitigen Abnutzung<br />

der Räder erkennt man,<br />

ob die Spur verstellt ist, oder<br />

ob der Fahrer mit zu wenig<br />

Luftdruck unterwegs war.“ Erkennt<br />

man eine verstellte Spur<br />

auch beim Fahren - das Auto<br />

zieht in eine Richtung-, so<br />

kann man zu wenig Luftdruck<br />

an der Tanknadel ablesen:<br />

Das Auto verbraucht deut-<br />

Foto: ARBÖ<br />

lich mehr und die Reifen werden<br />

zu heiß und verlieren an<br />

Haftung in Kurven und beim<br />

Bremsen. Zum Spureinstellen<br />

gibt es in allen Prüfzentren<br />

modernste Vermessungsgeräte<br />

mit denen das Spureinstellen<br />

sehr rasch vonstatten<br />

geht. Zudem hat der ARBÖ<br />

die Fahrwerksdaten aller Fahrzeuge<br />

- ein weiterer Vorteil.<br />

Zuviel Luft in den Reifen –<br />

mehr <strong>als</strong> 0,4 Bar - führt zu<br />

erhöhtem Verschleiß und das<br />

Auto verliert ebenso an Bodenhaftung.<br />

Überhaupt hilft<br />

der sorgsame Umgang mit den<br />

Rädern hilft Geld sparen: Bei<br />

vielen Autos ist die Füllmenge<br />

an der Innenseite des Tankdeckels<br />

angegeben, sonst hilft<br />

ein Blick in die Bedienungsanleitung.<br />

Es empfiehlt sich,<br />

bei jedem zweiten Tankstopp<br />

nicht nur Sprit nachzufüllen<br />

sondern auch Luft.<br />

Noch ein Tipp des ARBÖ-<br />

Technikers für den Kauf von<br />

Winterreifen: Preise genau vergleichen!<br />

Oft ist ein Sonderangebot<br />

im bunten Prospekt<br />

am Ende teurer <strong>als</strong> das Service<br />

mit Umstecken, Montage und<br />

Wuchten beim Fachhandel.<br />

Grafl empfiehlt: „Beim Rädertausch<br />

sollte man nur Reifen<br />

aufziehen lassen - und nicht<br />

sich über den Tisch!“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!