14.11.2012 Aufrufe

Die Fernrakete V 2 und ihre Starträume in den Kreisen Borken ...

Die Fernrakete V 2 und ihre Starträume in den Kreisen Borken ...

Die Fernrakete V 2 und ihre Starträume in den Kreisen Borken ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Entfernung zum Zielort ab. Raketen gegen London hatten e<strong>in</strong>e Streuweite bis zu 17 km, die<br />

Abweichung vom Ziel <strong>in</strong> Richtung Antwerpen war ger<strong>in</strong>ger. E<strong>in</strong>e Aufrüstung zur<br />

Verbesserung der Zielgenauigkeit erbrachte das Leitstrahlsystem. Hierbei konnte <strong>in</strong> der<br />

Anfangsphase nach dem Start noch e<strong>in</strong>e Kurskorrektur vorgenommen wer<strong>den</strong>. Auf die<br />

Auslösung des Brennschlusses per Funksignal konnte verzichtet wer<strong>den</strong>, wenn e<strong>in</strong><br />

Integrationsbeschleunigungsmessgerät (I-Gerät) <strong>in</strong> die Rakete e<strong>in</strong>gebaut wurde. Dabei<br />

handelte es sich um e<strong>in</strong> Gerät, das <strong>den</strong> Brennschluß automatisch auslösen konnte 20 . Das Ziel<br />

der Raketenkonstrukteure war, <strong>den</strong> Trefferraum auf 4 qkm e<strong>in</strong>zugrenzen. Dem<br />

Leitstrahlverfahren stand die Gefahr funktechnischer Maßnahmen der gegnerischen Abwehr<br />

entgegen.<br />

Für die Menschen, die unter der Bedrohung der mit dreifacher Schallgeschw<strong>in</strong>digkeit<br />

herabstürzen<strong>den</strong> V2 lebten, stellte sich das so dar:<br />

„Zuerst kam e<strong>in</strong> Peitschenknall, wenn das Geschoß, das rascher war als der Schall, e<strong>in</strong>e<br />

Druckwelle schuf, die vom<br />

E<strong>in</strong>schlagspunkt absprang <strong>und</strong> die<br />

Trommelfelle <strong>den</strong> Bruchteil e<strong>in</strong>er Sek<strong>und</strong>e<br />

früher traf, als man das glänzend weiße<br />

Aufzucken der explodieren<strong>den</strong><br />

Sprengladung sah. Dann kam e<strong>in</strong> Chaos<br />

von Schutt <strong>und</strong> Glasscherben herunter <strong>und</strong><br />

danach das langsamere Geräusch des<br />

Nahens der V2, e<strong>in</strong> ohrenbetäubendes<br />

Brüllen, das allmählich leiser wurde <strong>und</strong><br />

sich schließlich am Himmel verlor 21 .“<br />

<strong>Die</strong> Entwicklung e<strong>in</strong>es<br />

Annäherungszünders konnte nicht<br />

erfolgreich umgesetzt wer<strong>den</strong>. <strong>Die</strong> Rakete<br />

sollte <strong>in</strong> 9 bis 18 m Höhe über dem<br />

Erdbo<strong>den</strong> explodieren. Da dies nicht<br />

geschah, war die Wirkung der Rakete auf freier Fläche ger<strong>in</strong>g. <strong>Die</strong> Rakete bohrte sich tief <strong>in</strong><br />

<strong>den</strong> Bo<strong>den</strong> <strong>und</strong> die Sprengkraft entlud sich nicht <strong>in</strong> die Weite, sondern <strong>in</strong> die Höhe. Bei<br />

Gebäudetreffern wirkten die 900 kg Sprengstoff verheerend.<br />

Das militärisch Neue an der V2<br />

Das militärisch Neue an der Fernkampfwaffe war ihr mobiler Kriegse<strong>in</strong>satz. Sie konnte ohne<br />

aufwendige Hilfsmittel aus dem zivilen H<strong>in</strong>terland heraus über H<strong>und</strong>erte von Kilometern auf<br />

e<strong>in</strong>er ballistischen Bahn <strong>in</strong>s Ziel gelenkt wer<strong>den</strong>. Damit machen die Überreste der V2-<br />

Stellungen das moderne Kriegsbild anschaulich: Ziviler <strong>und</strong> militärischer Bereich<br />

durchdr<strong>in</strong>gen sich gegenseitig. <strong>Die</strong> Folgen für die Zivilbevölkerung im Kriegsfalle s<strong>in</strong>d<br />

unübersehbar. Das gilt heute mehr <strong>den</strong>n je.<br />

<strong>Fernrakete</strong>n als "Vergeltungs"waffen V1 <strong>und</strong> V2<br />

<strong>Die</strong> Kriegstagebücher 22 der Raketene<strong>in</strong>heiten verwen<strong>den</strong> für die V2 die Term<strong>in</strong>i „A4“ oder<br />

„Gerät“ aus der Entwicklungsphase der V-Waffen <strong>in</strong> Peenemünde, erwähnen aber unterm<br />

20 Laut Theo H<strong>in</strong>kel, Feuerleitoffizier (FLO) des 3. Zuges der SS-Werfer Batterie 500, verschoß se<strong>in</strong> Zug<br />

Raketen von Metelen aus mit e<strong>in</strong>em I-Gerät bzw. sie startete Leitstrahl gesteuerte Raketen - Gegen LSunterstützte<br />

Starts spricht, dass im KTB der D.z.V. das Erproben des LS-Schießens der SS-Werfer Batterie 500<br />

erst im niederländische E<strong>in</strong>satzraum Zwolle durchgeführt wor<strong>den</strong> ist.<br />

21 Hölsken, S.<br />

22 KTB der Division z.V., der 1./ Art.Abt. (mot) 485, der 2./Art.Abt. (mot) 485, der 3./ Art.Abt. (mot) 485.<br />

B<strong>und</strong>esarchiv Freiburg – Bericht der Alliierten nach der Eroberung des hiesigen Raumes über die<br />

Feuerstellungen der V-E<strong>in</strong>heiten. Alle fünf Dokumente: B<strong>und</strong>esarchiv Freiburg.<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!