14.11.2012 Aufrufe

Die Fernrakete V 2 und ihre Starträume in den Kreisen Borken ...

Die Fernrakete V 2 und ihre Starträume in den Kreisen Borken ...

Die Fernrakete V 2 und ihre Starträume in den Kreisen Borken ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

wer<strong>den</strong>, warum die Steuerung weglief. War die Fehlerquelle gef<strong>und</strong>en <strong>und</strong> beseitigt wor<strong>den</strong>,<br />

wurde der Count-down wieder <strong>in</strong> Gang gesetzt. Anfliegende alliierte Verbände ließen <strong>den</strong><br />

Raketenzug die Arbeiten nicht unterbrechen. E<strong>in</strong> Gr<strong>und</strong> dafür war, daß man das nicht<br />

ungefährliche Abpumpen des flüssigen Sauerstoffs aus der Rakete verh<strong>in</strong>dern wollte.<br />

Flüssiger Sauerstoff führte zu schlimmsten Verletzungen. <strong>Die</strong> senkrecht auf dem Starttisch<br />

zwischen <strong>den</strong> Bäumen stehende Rakete blieb <strong>den</strong> Blicken der Beobachter <strong>in</strong> <strong>den</strong> Flugzeugen<br />

verborgen. Es bestand die Möglichkeit, die Rakete zwischen zwei Angriffswellen der<br />

alliierten Bomberverbände zu starten.<br />

Hallo Theo,<br />

ich habe De<strong>in</strong>e Antworten auf me<strong>in</strong>e gestrigen Fragen kurz zusammengefaßt.<br />

1. Alle drei Züge der E<strong>in</strong>heit 500 haben während der Metelener Zeit nur <strong>in</strong> Metelen 196<br />

geschossen. Etwa 70 % der dort gestarteten Raketen gehen auf das Konto des dritten Zuges.<br />

<strong>Die</strong> bei Wernsmann niedergegangene V2 hat der zweite Zug abgeschossen. <strong>Die</strong><br />

offensichtliche Ursache für <strong>den</strong> Fehlstart ist dar<strong>in</strong> zu sehen, dass nach dem Start e<strong>in</strong><br />

Graphitruder abriss.<br />

2. Es ist nicht bekannt, ob die V2-Raketen vom Ankunftsbahnhof aus zu e<strong>in</strong>em Wartungs-<br />

<strong>und</strong> Teststand gebracht wur<strong>den</strong>, bevor sie <strong>in</strong> der Feuerstellung angeliefert wur<strong>den</strong>. <strong>Die</strong><br />

Mitglieder der Züge hatten <strong>den</strong> E<strong>in</strong>druck, die Raketen kämen direkt von der Bahn.<br />

3. <strong>Die</strong> übrigen Artillerie Abteilungen hatten je Zug etwa 39 Leute. War die Zahl bei <strong>den</strong><br />

Zügen der Werfer Batterie 500 größer??<br />

<strong>Die</strong> Züge der anderen Art. Abt. waren wie folgt untergliedert:<br />

-Feuerleittrupp mit Feuerleitpanzer<br />

-Vermessungs- <strong>und</strong> E<strong>in</strong>richtungstrupp<br />

-Triebwerkstrupp<br />

-Elektrotrupp<br />

-Wagentrupp mit Meillerwagen <strong>und</strong> Abschußtisch<br />

Waren eure Trupps anders gegliedert?<br />

Antwort fehlt noch.<br />

4.Anfang Oktober, etwa am 02.Oktober, kam die SS-Werfer Batterie 500 nach Haltern-Leer,<br />

wo sie etwa e<strong>in</strong>e Woche lang blieb, ehe sie sich <strong>in</strong> Metelen-Land e<strong>in</strong>quartierte.<br />

E<strong>in</strong>en Tag vor dem ersten Schuß fuhren die Zugführer mit dem E<strong>in</strong>heitsführer Miesel nach<br />

Metelen-Land, um die Feuerstellung zu <strong>in</strong>spizieren. Zugleich legte der Feuerleitoffizier<br />

(FLO) des dritten Zuges die Quartiere für se<strong>in</strong>en Zug fest.<br />

Der Wirt Störmann legte sich anfangs quer, als bei ihm Quartier gemacht wer<strong>den</strong> sollte.<br />

5. Ende Oktober verlegte die SS-Werfer Batterie 500 nach Schöpp<strong>in</strong>gen, wo sie etwa e<strong>in</strong>e<br />

Woche lang blieb. Sie verlegte etwa nach der ersten Novemberwoche nach Zwolle, wo sie <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em Park <strong>ihre</strong> Feuerstellung e<strong>in</strong>richtete. Hier verfügte jeder Zug über e<strong>in</strong>en eigenen<br />

Starttisch, anders als <strong>in</strong> Metelen <strong>und</strong> Schöpp<strong>in</strong>gen.<br />

6.Welcher Zug der SS-Werfer Batterie 500 hat die Brücke von Remagen beschossen?<br />

-<strong>Die</strong> Befragung konnte aus term<strong>in</strong>lichen Grün<strong>den</strong> nicht beendet wer<strong>den</strong>. Allerd<strong>in</strong>gs hat<br />

H<strong>in</strong>kel <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em früheren Gespräch <strong>den</strong> 3. Zug als zuständigen Schießzug für <strong>den</strong> Vorgang<br />

Remagen genannt.-<br />

Nach Abschluß der Startvorbereitungen, wozu auch die Justierung des Steuerkreisels gehörte,<br />

<strong>und</strong> nach Abschluß des Betankens, packte der Elektrotrupp-Leiter die verbliebenen<br />

196 E<strong>in</strong>ige Unstimmigkeiten konnten leider nicht mehr ausgeräumt wer<strong>den</strong>. Unabhängig von gegenteiligen<br />

Äußerungen lässt sich H<strong>in</strong>kels Aussage zu <strong>den</strong> Standorten so zusammenfassen: Der 3. Zug quartierte sich am<br />

6.10.1944 <strong>in</strong> Metelen-Land e<strong>in</strong>, der 1. <strong>und</strong> 2. Zug <strong>in</strong> Haverbeck. Der 1. <strong>und</strong> 2. Zug hatte Haverbeck verlassen,<br />

als der 3. Zug Ende Oktober dorth<strong>in</strong> verlegte.<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!