14.11.2012 Aufrufe

Die Fernrakete V 2 und ihre Starträume in den Kreisen Borken ...

Die Fernrakete V 2 und ihre Starträume in den Kreisen Borken ...

Die Fernrakete V 2 und ihre Starträume in den Kreisen Borken ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Instandsetzungszug, 4. Batterie als <strong>Fernrakete</strong>nbatterie mit drei Schießzügen ohne<br />

Treibstoffkolonne unter Oberleutnant Bilke, 5. Batterie als Technische Batterie unter<br />

Hauptmann Klughammer 76 . Sie übernahm die 2./Technische Art.Abt.(mot). <strong>Die</strong> 6. Batterie<br />

(Treibstoff- <strong>und</strong> Gerätebatterie) mit zwei Treibstoff- <strong>und</strong> e<strong>in</strong>em Gerätezug. Sie übernahm<br />

Teile der 1./ 2./ <strong>und</strong> 3./Kf.Abt. 900.<br />

Im Zuge der Umgliederung machten am 4.2.44 77 Stab <strong>und</strong> Stabsbatterie Stellungswechsel <strong>in</strong><br />

<strong>den</strong> Raum Horstmar, die schießen<strong>den</strong> Züge wechselten aus dem Raum Heek <strong>in</strong> <strong>den</strong> Raum<br />

Darfeld. <strong>Die</strong> 5. Batterie blieb <strong>in</strong> Darfeld, die 6. Batterie blieb <strong>in</strong> Billerbeck, wo sie für <strong>den</strong><br />

Umschlag von Geräten von der Eisenbahn auf Kfz zuständig war.<br />

Am 6.2.45 fiel e<strong>in</strong> Gerät unmittelbar nach dem Start aus nur 2 m Höhe auf <strong>den</strong> Tisch zurück<br />

<strong>und</strong> zerstörte bei der Explosion die Bo<strong>den</strong>anlage erheblich, so dass <strong>in</strong> <strong>den</strong> folgen<strong>den</strong> Tagen<br />

bis zur Fertigstellung e<strong>in</strong>er neuen Anlage nur e<strong>in</strong> Zug jeweils schießen konnte. In der<br />

e<strong>in</strong>satzfreien Zeit wurde wegen der militärischen Gesamtlage, Fe<strong>in</strong>dberührung im<br />

Stellungsraum war nicht auszuschließen, Gegenwehr, <strong>in</strong>sbesondere Panzernahbekämpfung<br />

geübt. <strong>Die</strong> Sachlage <strong>in</strong> <strong>den</strong> letzten Kriegswochen machte es notwendig, e<strong>in</strong>ige Veränderungen<br />

vorzunehmen. Es wurde geplant, die Technische Batterie <strong>und</strong> <strong>den</strong> Geräteumschlag 78 näher an<br />

die Abschussbasen heranzuziehen, um Kraftstoff zu sparen <strong>und</strong> um die Stellungsräume<br />

leichter nach Nor<strong>den</strong> bzw. Nordwesten verschieben zu können. Auch wegen der<br />

Luftbedrohung würde e<strong>in</strong> Stellungswechsel häufiger notwendig wer<strong>den</strong>. Wegen der<br />

schlechten Wegeverhältnisse <strong>in</strong> der Feuerstellung 167 <strong>in</strong> Darfeld sollte diese Feuerstellung<br />

geräumt wer<strong>den</strong>, auch wegen des hohen Kraftstoffverbrauchs. In der Nacht vom 12.2.45 auf<br />

<strong>den</strong> 13.2 verlegte der Schießzug <strong>Die</strong>rcksmeyer von Darfeld nach Heek <strong>in</strong> die Feuerstellung<br />

163, etwa 1 km westlich von Heek. Ihm folgte der Zug Fröhlich nach. Am 17.2.45 verlegte<br />

die Restbatterie nach Heek. <strong>Die</strong><br />

Treibstoffzüge wechselten <strong>in</strong> <strong>den</strong> Raum<br />

südlich <strong>und</strong> südöstlich von Metelen, sie<br />

richteten e<strong>in</strong>e neue Versorgungsbasis für<br />

Treibstoffe e<strong>in</strong>. Schließlich wurde der A-<br />

Stoffzug 79 nach Schöpp<strong>in</strong>gen <strong>in</strong> die<br />

Bauerschaft Haverbeck verlegt. Er erhielt<br />

e<strong>in</strong>en Parkplatz <strong>und</strong> neue Unterkünfte <strong>in</strong> der<br />

Nähe der „Wegesp<strong>in</strong>ne“. Der B-Stoffzug<br />

wurde nach Leer <strong>in</strong> die Halterner Mark e<strong>in</strong>quartiert.<br />

Der Umschlag von A- <strong>und</strong><br />

B-Stoff wechselte vom<br />

Bahnhof Roxel nach<br />

Bahnhof Metelen-Ort <strong>und</strong><br />

der Umschlag von T-Stoff<br />

wechselte vom Bahnhof<br />

Roxel nach Bahnhof<br />

Metelen-Land. Zum Schutz<br />

des Treibstoffumschlags<br />

wurde die<br />

3./Heeresflakabteilung 317<br />

76<br />

Hauptmann Klughammer ist uns bereits bekannt als Hauptmann der am 20.9. aus Holland nach Varlar<br />

ausgewichenen V-Kräfte. Allerd<strong>in</strong>gs weist ihn e<strong>in</strong>e Feldpost-Nummer als der 1. Art.Abt. 485 zugehörigen<br />

E<strong>in</strong>heit aus.<br />

77<br />

KTB II./485 4.2.45.<br />

78<br />

Geme<strong>in</strong>t ist die Umladung von Raketen.<br />

79<br />

KTB II./485 18.2.45.<br />

Foto: Betonplatte <strong>in</strong> Heek <strong>und</strong> KfZ-Parkplatz voner V-Kräfte.<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!