14.11.2012 Aufrufe

Die Fernrakete V 2 und ihre Starträume in den Kreisen Borken ...

Die Fernrakete V 2 und ihre Starträume in den Kreisen Borken ...

Die Fernrakete V 2 und ihre Starträume in den Kreisen Borken ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bahnhofsgebäude vorbei <strong>in</strong> nördlicher Richtung dicht neben <strong>den</strong> Gleisen- nur durch e<strong>in</strong>e<br />

Gebüschreihe von der Bahnstrecke getrennt- entlang. Nach ca. 200 Metern bog vom<br />

Fahrweg rechtw<strong>in</strong>klig e<strong>in</strong> Weg <strong>in</strong> <strong>den</strong> Wald ab, der nach etwa h<strong>und</strong>ert Metern e<strong>in</strong>en<br />

Waldweg kreuzte. Folgte man diesem Querweg, der <strong>in</strong>nerhalb des Waldgeländes parallel zur<br />

Bahn nach Sü<strong>den</strong> ca. 200 Meter zurückführte, so gelangte man nach etwa 100 m zur<br />

Abschussstelle der V2. Der heutige Besucher staunt über der Kargheit des Ortes: ke<strong>in</strong><br />

Betonwerk, ke<strong>in</strong> Eisenschrott. Alle<strong>in</strong> zwei Vertiefungen 195 im Waldbo<strong>den</strong> neben dem<br />

Fahrweg s<strong>in</strong>d die verbliebenen Spuren der Feuerstellung des A 4 (Aggregat 4), im<br />

Kriegse<strong>in</strong>satz V2 genannt.<br />

Der eiserne Raketenabschusstisch wurde <strong>in</strong> der Mitte des Fahrweges aufgestellt. Für das<br />

Stromaggregat <strong>und</strong> <strong>den</strong> Feuerleitpanzer waren die zwei genannten Vertiefungen etwa 20 m<br />

vom Weg <strong>in</strong> westlicher Richtung zwischen <strong>den</strong> Bäumen ausgeworfen wor<strong>den</strong>. Der<br />

Raketenwagen fuhr <strong>in</strong> das Waldgelände bis zum zweiten Knick h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>. Von hier aus drückte<br />

der Motorwagen <strong>den</strong> Transportwagen mit der Rakete rückwärts <strong>den</strong> Waldweg h<strong>in</strong>unter bis<br />

vor <strong>den</strong> Starttisch, wo er vom Raketenzug <strong>in</strong> Empfang genommen wurde. Mit Hilfe des<br />

Hebearms auf dem Transportfahrzeug wurde die Rakete auf dem Starttisch senkrecht<br />

aufgerichtet. <strong>Die</strong> Tankfahrzeuge blieben derweil <strong>in</strong> der Bereitstellung stehen. Sie wur<strong>den</strong> erst<br />

dann an <strong>den</strong> Starttisch herangebracht, wenn die Prüfphase, die Generaldurchschaltung, das<br />

Betriebsbereitmachen der Rakete, abgeschlossen war. <strong>Die</strong> Rakete war e<strong>in</strong> zyl<strong>in</strong>drischer<br />

Körper, vorn spitz, nach h<strong>in</strong>ten verjüngt. Sie hatte e<strong>in</strong>e Länge von 14,02 m. Der Durchmesser<br />

des Rumpfes betrug an der stärksten Stelle etwa 1,65 m, an <strong>den</strong> Heckflossen 3,56 m. <strong>Die</strong><br />

Außenhaut bestand aus Stahlblech <strong>und</strong> war mit e<strong>in</strong>em Tarnanstrich versehen. <strong>Die</strong> Rakete<br />

bestand aus der Spitze, dem Geräteraum, dem Mittelteil, dem Antriebsblock <strong>und</strong> dem Heck.<br />

<strong>Die</strong> Spitze enthielt <strong>den</strong> Druckzünder <strong>und</strong> <strong>den</strong> Sprengstoff. Im Geräteraum waren die<br />

Steuerungsgeräte untergebracht, wie Zeitschaltwerk, Steuerungskreisel, Leitstrahlgerät,<br />

Zündernetzteil, Batterien usw. <strong>Die</strong> bei<strong>den</strong> Leichtmetalltanks für <strong>den</strong> flüssigen Sauerstoff <strong>und</strong><br />

<strong>den</strong> Methylalkohol befan<strong>den</strong> sich im Mittelteil. Der Antriebsofen, verschie<strong>den</strong>e Pumpen usw.<br />

waren im Antriebsblock untergebracht. Wesentliche Elemente des Hecks waren die 4,50 m<br />

hohen Flossen mit <strong>den</strong> Luftrudern an <strong>den</strong> Außenecken <strong>und</strong> die vier Graphitruder. Der etwa<br />

e<strong>in</strong>en Meter lange Zünder an der Raketenspitze war von Plexiglas umhüllt. Er war, nach<br />

Me<strong>in</strong>ung der Bedienungsmannschaft so e<strong>in</strong>gestellt, daß die <strong>in</strong>s Ziel stürzende Rakete durch<br />

<strong>den</strong> Druck noch vor dem Aufprall auf dem Bo<strong>den</strong> explodieren <strong>und</strong> die dabei freigesetzten<br />

Druckwellen große Zerstörungen herbeiführen sollten. In der Praxis gelang das wohl nicht.<br />

Der Sprengstoff, fast e<strong>in</strong>e Tonne (976 kg), bestand aus Nitroglyzer<strong>in</strong> <strong>in</strong> fester Form. <strong>Die</strong><br />

Rakete hatte e<strong>in</strong>e Reichweite von 320 km, nach Weiterentwicklung kam sie auf 380 km.<br />

Mit dem Beg<strong>in</strong>n der Startvorbereitungen nahm der Feuerleitoffizier mit se<strong>in</strong>en bei<strong>den</strong> Helfern<br />

im Feuerleitpanzer Platz. Er verließ <strong>den</strong> Panzer erst dann wieder, wenn die Rakete <strong>den</strong><br />

Abschusstisch verlassen hatte oder wenn Fehler auftraten <strong>und</strong> der Count-down unterbrochen<br />

wer<strong>den</strong> mußte. In solchen Fällen beteiligte sich der Feuerleitoffizier (FLO) an der<br />

Fehlersuche.<br />

195 <strong>Die</strong> noch vorhan<strong>den</strong>en Vertiefungen entsprechen Lage <strong>und</strong> Größe der damaligen Erdlöcher.<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!