14.11.2012 Aufrufe

Die Fernrakete V 2 und ihre Starträume in den Kreisen Borken ...

Die Fernrakete V 2 und ihre Starträume in den Kreisen Borken ...

Die Fernrakete V 2 und ihre Starträume in den Kreisen Borken ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

nach Metelen. <strong>Die</strong> Rakete für die Abschussstelle <strong>in</strong> Metelen-Land bestimmt. Bei der<br />

heutigen Besitzung Suwelak verließ der Transporter die Straße <strong>und</strong> bog <strong>in</strong> <strong>den</strong> "alten<br />

Schöpp<strong>in</strong>ger Landweg" zum Freiste<strong>in</strong> h<strong>in</strong> ab, fuhr durch <strong>den</strong> Düwelshook <strong>und</strong> wollte bei<br />

Reuter nach rechts <strong>in</strong> die Straße Vitustor e<strong>in</strong>biegen. Das Fahrzeug kam wegen se<strong>in</strong>er<br />

Ausmaße nicht um die Kurve. Beim anschließen<strong>den</strong> Rangieren fuhr es sich so fest, daß es<br />

weder vor noch zurück konnte. <strong>Die</strong> zu Hilfe gerufene Transportabteilung riegelte <strong>in</strong> aller Eile<br />

die Stelle ab <strong>und</strong> zog mit e<strong>in</strong>er Zugmasch<strong>in</strong>e <strong>den</strong> festgefahrenen Raketentransporter frei.<br />

Von der Stellung im Wald an der Bahnstrecke Münster-Gronau schossen auch der erste <strong>und</strong><br />

zweite Zug. E<strong>in</strong>em dieser bei<strong>den</strong> Züge unterlief hier e<strong>in</strong> Fehlschuß. <strong>Die</strong>ser Schuß zählt zu<br />

<strong>den</strong> wenigen Fehlstarts, die vom Metelener Gebiet ausg<strong>in</strong>gen. Damals riß kurz nach dem<br />

Start e<strong>in</strong> Graphitruder mit der Folge, daß die Rakete nicht mehr gesteuert wer<strong>den</strong> konnte <strong>und</strong><br />

aus <strong>ihre</strong>r Bahn geriet <strong>und</strong> schließlich zwischen Heek <strong>und</strong> Metelen bei Wernsmann/Relt im<br />

Strönfeld abstürzte. Dabei wurde e<strong>in</strong> Fohlen auf der Weide getötet.<br />

Auch aus der Stellung im von<br />

Oerschen Wald <strong>in</strong> Schöpp<strong>in</strong>gen<br />

erfolgte e<strong>in</strong> Fehlschuß 206 . <strong>Die</strong>sem<br />

zweiten Vorfall lag e<strong>in</strong> "Ausbrenner"<br />

zugr<strong>und</strong>e. Ursache dafür war, daß der<br />

Druckschalter nicht auslöste <strong>und</strong><br />

somit das Programm nicht<br />

freigegeben wurde. <strong>Die</strong> Rakete g<strong>in</strong>g<br />

bei Stücker an Metelen-Land nieder.<br />

Sie zerstörte das Wohnhaus. Frau<br />

Stücker, die sich gerade im Hause befand, wurde verletzt 207 .<br />

<strong>Die</strong> SS-Werfer Batterie 500 wurde, wie bereits angesprochen, Anfang November 1944 nach<br />

Nijverdal <strong>in</strong> der Nähe von Zwolle <strong>in</strong> Holland verlegt. <strong>Die</strong> Unterbr<strong>in</strong>gung erfolgte hier nicht <strong>in</strong><br />

privaten Quartieren. Als <strong>in</strong> <strong>den</strong> letzten Kriegstagen die Versorgung mit Raketen <strong>und</strong><br />

Treibstoffen nicht mehr möglich war, erhielt die SS-Werfer Batterie 500, nunmehr als<br />

Infanteriee<strong>in</strong>heit mit Fronte<strong>in</strong>satz bestimmt, <strong>den</strong> Auftrag, sich nach Nauen <strong>in</strong> <strong>den</strong> Raum<br />

Berl<strong>in</strong> mit allem Gerät durchzuschlagen. Südlich Bremen war die Fortsetzung des Rückzugs<br />

per Bahn nicht mehr möglich. So wurde e<strong>in</strong> Teil des Geräts zerstört, andere Güter an die<br />

Bevölkerung verteilt. Anschließend schlug sich die E<strong>in</strong>heit <strong>in</strong> <strong>den</strong> Raum Berl<strong>in</strong> durch, wo sie<br />

mit anderen Wehrmachtsteilen gegen die russische Armee e<strong>in</strong>gesetzt wurde. Als der<br />

Widerstand s<strong>in</strong>nlos wurde <strong>und</strong> die Gefangennahme durch die Russen bevorstand, setzte sich<br />

e<strong>in</strong> Teil der E<strong>in</strong>heit über die Elbe <strong>in</strong> Richtung auf die amerikanischen L<strong>in</strong>ien ab.<br />

Ende der Gesprächswiedergabe.<br />

Fassen wir zusammen. Das System, das der Anwendung der V2 zugr<strong>und</strong>e lag, machte es dem<br />

Gegner unmöglich, die Rakete am Bo<strong>den</strong> zu zerstören:<br />

- Start von wechseln<strong>den</strong> mobilen Rampen aus<br />

- dezentrale Nachschubanlieferung von wechseln<strong>den</strong> Bahnstationen aus<br />

- schnelle Ausführung der Startvorbereitungen auf engstem Raum<br />

-- Betanken <strong>in</strong> ca. 18 m<strong>in</strong>.<br />

--Aufrichten der Rakete, Bereitmachen <strong>und</strong> Zielausrichtung unter günstigen<br />

Voraussetzungen <strong>in</strong> 50 bis 80 m<strong>in</strong>.<br />

206 2.11.1944 gegen 19.00 Uhr.<br />

207 Auf Gr<strong>und</strong> der davongetragenen Schä<strong>den</strong> erhielt sie später e<strong>in</strong>e Kriegsbeschädigtenrente.<br />

48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!