01.08.2012 Aufrufe

thüringen 01-05

thüringen 01-05

thüringen 01-05

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„Thüringen hat sich als interessanter<br />

Investitionsstandort profiliert<br />

und bietet den mittelständischen<br />

Unternehmen ein gutes Geschäftsklima.<br />

Die Kreativität für Innovationen<br />

basieren auf einer breit gefächerten<br />

Bildungs- und Forschungsinfrastruktur.<br />

In keiner anderen<br />

Region in Deutschland studieren<br />

so viele junge Menschen<br />

Betriebswirtschaft, Natur- und Ingenieurwissenschaften.<br />

Einen Vorteil<br />

für Investoren bilden außerdem<br />

die wirtschaftsnahen Forschungsinstitute,<br />

wie die Fraunhofer-Institute<br />

in Jena und Ilmenau<br />

sowie die Max-Planck-Institute<br />

und das Hans-Knöll-Institut in Jena.<br />

Sprichwörtlich für die Zukunftsfähigkeit<br />

Thüringens ist die<br />

Entwicklung der innovativen Unternehmen<br />

in enger Verzahnung zu<br />

den Forschungseinrichtungen im<br />

‘Technologiedreieck’ Erfurt, Jena<br />

und Ilmenau. Hier sind zahlreiche<br />

innovative Unternehmen neu entstanden.<br />

Traditionsunternehmen<br />

der Elektrotechnik/Elektronik, des<br />

Maschinenbaus, der Nahrungsgüterindustrie<br />

und des Gartenbaus<br />

meisterten den Strukturwandel.<br />

Mit jährlich etwa 1,5 Millionen Besuchern<br />

mit steigender Tendenz<br />

entwickelt sich der Tourismus immer<br />

mehr zu einem wichtigen<br />

Wirtschaftsfaktor.“<br />

14 WIRTSCHAFTSSPIEGEL<br />

THÜRINGEN MÄRZ 20<strong>05</strong><br />

Günter Richter, BVMW<br />

THÜRINGEN<br />

+++ Kurz notiert +++<br />

Privates Geld für TU<br />

Ilmenau: (su) Gemeinsam mit<br />

Partnerunternehmen aus der Industrie<br />

wird eine eigene Firma der<br />

TU Ilmenau deren Forschungsergebnisse<br />

vermarkten. Wie Rektor<br />

Peter Scharff gegenüber MDR 1<br />

Radio Thüringen erläutert, werden<br />

damit Wissenschaft und Wirtschaft<br />

verbunden. Die Industrie<br />

soll vor allem von Ergebnissen der<br />

Produkt- und Verfahrensentwicklung<br />

profitieren. Gleichzeitig hat<br />

die Universität die Möglichkeit eigenständig<br />

Geld zu erwirtschaften.<br />

Millionen für Nachwuchs<br />

Ilmenau (bo) Das Mikrotechnologie-Zentrum<br />

der Technischen Universität<br />

(TU) Ilmenau wird über<br />

die nächsten fünf Jahre mit insgesamt<br />

3,8 Millionen Euro vom Bundes-Forschungsministeriumunterstützt.<br />

Damit werden zwei Gruppen<br />

von weltweit ausgewählten<br />

Nachwuchswissenschaftlern unter<br />

der Leitung des Biophysikers Thomas<br />

Friedrich und des Elektrotechnikers<br />

Jens Müller finanziert.<br />

FOTO: WWW.BILDERBOX.BIZ<br />

WIRTSCHAFT REGIONAL<br />

Stadt im Grünen<br />

Meiningen hat sich zum Kultur- und Wirtschaftszentrum in Süd<strong>thüringen</strong> entwickelt<br />

Meiningen ist eine Stadt im Grünen.<br />

Gelegen zu beiden Ufern der Werra,<br />

zwischen Thüringer Wald und Rhön,<br />

ist die alte Residenzstadt ein Anziehungspunkt<br />

für Unternehmer wie<br />

Touristen. Den Charme der Stadt mit<br />

ihren knapp 23 000 Einwohnern<br />

macht das kulturhistorische Erbe<br />

aus, das im Schloss Elisabethenburg<br />

ebenso sichtbar ist wie das traditionsreiche<br />

Theater mit seinem hervorragenden<br />

Ensemble.<br />

Im Schloss Elisabethenburg - erbaut<br />

zwischen 1682 und 1692 - residieren<br />

heute neben den Meininger Museen<br />

auch die Max-Reger-Musikschule<br />

und das Thüringer Staatsarchiv.<br />

Das Theater hat vor allem<br />

durch den „Theaterherzog“ Georg II.<br />

von Sachsen-Meiningen im letzten<br />

Drittel des 19. Jahrhunderts europaweite<br />

Geltung erreicht. Diese Tradition<br />

setzt heute das Südthüringer<br />

Staatstheater mit seinen viel beachteten<br />

Theaterveranstaltungen und<br />

Konzerten fort. Nicht zu vergessen<br />

sind auch die Hütes genannten<br />

Unter dem Namen „Technologie Region<br />

Ilmenau” entsteht bereits seit<br />

1991 ein synergetisches Netzwerk<br />

aus Wirtschaft, Wissenschaft, Transfer-<br />

und Dienstleistungseinrichtungen.<br />

Ziel ist die Schaffung einer<br />

technologieorientierten Wachstumsregion.<br />

Den Mittelpunkt der Technologie Region<br />

Ilmenau (TRI) bildet die Technische<br />

Universität (TU), die gegenwärtig<br />

mit über 7 200 Studierenden und<br />

mehr als 1 200 Beschäftigten der<br />

berühmten Thüringer Kartoffelklöße,<br />

die der Sage nach erstmals in Meiningen<br />

gekocht worden sein sollen.<br />

Mit dem Bau der Autobahn von Erfurt<br />

über Suhl Richtung Schweinfurt<br />

ist Meiningen auch verkehrstechnisch<br />

hervorragend erschlossen und<br />

damit für Investoren attraktiver geworden.<br />

Mehr als 70 Firmen aus<br />

dem verarbeitenden Gewerbe, dem<br />

Präzisions- und Sondermaschinenbau,<br />

Handel und Dienstleistungen<br />

haben sich im Gewerbegebiet<br />

Dreißigacker angesiedelt, das mit einer<br />

Nettofläche von 87,5 Hektar das<br />

größte in Süd<strong>thüringen</strong> ist. Bisher<br />

wurden dort rund 1800 Arbeitsplätze<br />

geschaffen.<br />

Doch auch die Unternehmen im<br />

Stadtgebiet prägen Meiningen und<br />

haben die Stadt weit über Thüringen<br />

hinaus bekannt gemacht. Dazu<br />

gehören das Dampflokwerk ebenso<br />

wie Schott oder Delta.<br />

Die Stadt tut viel, um weitere mittelständische<br />

Unternehmen nach Meiningen<br />

zu holen. So wird über eine<br />

größte Arbeitgeber der Region ist. In<br />

unmittelbarer Nähe zur TU entsteht<br />

der Technologie- und Forschungspark<br />

Ilmenau. Hier werden in<br />

„Fußläufigkeit” zum Campus Forschungs-<br />

und Entwicklungskapazitäten<br />

gebündelt und Ansiedlungsmöglichkeiten<br />

für technologieorientierte<br />

Unternehmen geschaffen. An weiteren<br />

Standorten in der Stadt Ilmenau<br />

und der Region werden ergänzend<br />

Flächen für Industrie- und Gewerbeansiedlungen<br />

bereitgestellt.<br />

stadtnahe Gründer- und Gewerbezentrum<br />

Existenzgründern die Möglichkeit<br />

eingeräumt, kostengünstig<br />

ihr Unternehmen aufzubauen. Dazu<br />

erhalten sie Unterstützung durch<br />

den Verein „Zukunftstechnologie in<br />

Meiningen e.V.“ Derzeit haben sich<br />

fünf Gründer eingemietet. Mit zwei<br />

weiteren wird verhandelt. Darüber<br />

hinaus unterstützt Meiningen Investoren<br />

mit schnellen Genehmigungsverfahren.<br />

Aufgrund der traditionellen<br />

Wirtschaftsentwicklung finden<br />

Unternehmer hier auch gut ausgebildete<br />

Arbeitskräfte.<br />

Kontakt:<br />

Stadtverwaltung Meiningen<br />

Schlossplatz 1<br />

98617 Meiningen<br />

Herr Ditschker<br />

Tel.: +49 (0)3693 4541-59<br />

Fax: +49 (0)3693 4541-22<br />

E-Mail:<br />

ditschker@stadtmeiningen.de<br />

Internet: www.meiningen.de<br />

Campus mit Stadt<br />

In Ilmenau entsteht ein Netzwerk aus Wirtschaft, Wissenschaft und Dienstleistungen<br />

Ilmenau ist im Technologiedreieck mit Erfurt und Jena Heimat einer idealen<br />

Symbiose aus Wissenschaft, Technik, Innovation und Wirtschaft<br />

Wissenschaftliche Kompetenz und<br />

Menschen, die neben dem Fortschritt<br />

in der Forschung auch die<br />

Märkte im Auge haben, sowie das<br />

dichte Netzwerk aus Forschungs-,<br />

Transfer- und Dienstleistungseinrichtungen<br />

machen Ilmenau für Investoren<br />

besonders interessant.<br />

Das Technologie- und Gründerzentrum<br />

(TGZ) sowie das Applikationszentrum<br />

(APZ) seien hier stellvertretend<br />

genannt. Für Existenzgründer<br />

setzt sich zum Beispiel die GET<br />

UP Thüringer Existenzgründerinitiative<br />

- ein Projekt der STIFT Management<br />

GmbH - in Form von Beratung,<br />

Coaching und Vermittlung ein.<br />

Darüber hinaus sind moderne Bildungs-<br />

und Weiterbildungszentren<br />

Basis und Garant für einen effektiven<br />

Technologietransfer.<br />

Kontakt:<br />

Stadtverwaltung Ilmenau<br />

Am Markt 7<br />

98693 Ilmenau<br />

Tel.: +49 (0)3677 600-0<br />

Fax: +49 (0)3677 600-200<br />

E-Mail: rathaus@ilmenau.de<br />

Internet: www.ilmenau.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!