01.08.2012 Aufrufe

thüringen 01-05

thüringen 01-05

thüringen 01-05

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FOTO: WWW.BILDERBOX.BIZ<br />

WIRTSCHAFT REGIONAL<br />

Wirtschaftsstandort mit Zukunft<br />

In der Kulturstadt Weimar ist noch<br />

heute der Geist der deutschen Klassik,<br />

der Weimarer Republik und der<br />

Bauhaus-Ära lebendig. Goethe und<br />

Schiller, Bach und Cranach, der Musiker<br />

Franz Liszt, der Philosoph<br />

Friedrich Nietzsche, die Bauhäusler<br />

Feininger und Gropius …. sie alle<br />

lebten und arbeiteten in der Kulturstadt<br />

Europas. Dadurch ist Weimar<br />

Rathaus der Kulturhauptstadt Weimar<br />

gleich dreimal als Weltkulturerbe<br />

notiert: Mit dem Ensemble „Das<br />

klassische Weimar“, mit dem „Bauhaus“,<br />

das hier seine Welt umspannende<br />

Geschichte begründete und<br />

mit Goethes schriftlichem Erbe.<br />

Doch Weimar ist auch ein Standort<br />

für Wirtschaft, Bildung und Kongresse.<br />

So behauptet sich die Stadt<br />

mit dem in unmittelbarer Nähe zu<br />

den Stätten der deutschen Klassik<br />

liegenden congress centrum neue<br />

weimarhalle seit Jahren als eine<br />

der zehn beliebtesten Kongressstädte<br />

Deutschlands.<br />

Den Standort Weimar zeichnet ein<br />

Mix aus produzierendemGewerbe,Dienstleistungsunternehmen,<br />

Handel,<br />

Wissenschaft<br />

und Behörden<br />

aus. Für gute<br />

wirtschaftliche<br />

Zukunftsperspektiven<br />

der<br />

Stadt spricht die<br />

Ansiedlung von<br />

forschungs- und technologieintensiven<br />

Unternehmen aus den Bereichen<br />

Bauwesen, Mess-, Steuer- und<br />

Regelungstechnik sowie aus der<br />

pharmazeutischen Produktion. Eine<br />

Vielzahl von kleinen und mittleren<br />

Unternehmen ist in den Bereichen<br />

Druck- und Verlagswesen, Lokalfernsehen,<br />

Datenverarbeitung,<br />

Event-Marketing und Kulturmanagement<br />

tätig. Und Weimars Bevölkerung<br />

wächst: Ausschlaggebend<br />

dafür ist sicher auch das ausgeklügelte<br />

Bildungsangebot von Kindertageseinrichtungen<br />

über Allgemeinbildende<br />

Schulen und Gymnasien<br />

bis hin zur Internationalen Schule<br />

Thüringens, Musikhochschule und<br />

Bauhaus-Universität mit knapp 5<br />

000 Studenten.<br />

Klare Pluspunkte: die hervorragen-<br />

Deutlich stabilere Firmen<br />

Zahl der Firmeninsolvenzen verringerte sich im Jahre 2004 um knapp 5 Prozent<br />

Erfurt (uf) 989 Unternehmen mussten<br />

im vergangenen Jahr in<br />

Thüringen Insolvenz anmelden. Das<br />

waren 4,9 Prozent weniger als im<br />

Jahr zuvor.<br />

Zum Zeitpunkt der Antragsstellung<br />

waren 4845 Arbeitnehmer in den<br />

Unternehmen von der Insolvenz be-<br />

troffen. Mit 294 Insolvenzen oder<br />

29,7 Prozent lag der Schwerpunkt<br />

des Insolvenzgeschehens wiederum<br />

im Baugewerbe. Im Jahr 2003<br />

waren es in diesem Bereich 306 Insolvenzen<br />

(29,4 Prozent).<br />

Im Verarbeitenden Gewerbe wurden<br />

im vergangenen Jahr 187 In-<br />

solvenzverfahren gemeldet, 20<br />

mehr als im Jahr zuvor. Auch die<br />

Bereiche Grundstücks- und Wohnungswesen<br />

sowie der Handel<br />

(einschließlich Instandhaltung und<br />

Reparatur von Kraftfahrzeugen und<br />

Gebrauchsgütern) hatten mit 172<br />

beziehnungsweise 165 einen erheblichen<br />

Anteil an den Unternehmensinsolvenzen<br />

in Thüringen. Im<br />

Vergleich zum Jahr 2003 waren im<br />

Bereich Grundstücks- und Wohnungswesen<br />

14 Unternehmen (+<br />

8,9 Prozent) mehr von Insolvenz<br />

betroffen, im Handel/ Instandhaltung<br />

und Reparatur von Kraftfahrzeugen<br />

und Gebrauchsgütern gab<br />

es einen Rückgang von 41 Insolvenzen<br />

(- 19,9 Prozent).<br />

Im Gastgewerbe wurden im vergangenen<br />

Jahr 53 Insolvenzverfahren<br />

festgestellt und im Bereich Verkehr<br />

und Nachrichtenübermittlung<br />

46, das waren 5 beziehungsweise<br />

10 weniger als im Jahr 2003.<br />

de Infrastruktur mit direkter Anbindung<br />

an die Autobahn A4 und eigenem<br />

ICE-Bahnhof, zentrale Lage<br />

zwischen der Landeshauptstadt Erfurt<br />

und der Technologiestadt Jena<br />

sowie zum Flughafen Erfurt.<br />

Nehmen Sie telefonisch oder per<br />

Email Kontakt zu uns auf, um weitere<br />

Details und Informationen zu<br />

erfragen. Fordern Sie uns als<br />

Dienstleister. Denn es lohnt sich, in<br />

Weimar zu investieren.<br />

Kontakt:<br />

Kulturstadt Weimar GmbH<br />

Frauentorstraße 3<br />

99423 Weimar<br />

Tel: +49 (0)3643 746-711<br />

E-Mail:<br />

info@kulturstadt-weimar.de<br />

Internet: www.weimar.de<br />

Industrie mit Umsatzrekord<br />

Erfurt (uf) Thüringens Industriebetriebe<br />

erzielten nach Mitteilung<br />

des Thüringer Landesamtes für<br />

Statistik im vergangenen Jahr einen<br />

Umsatzrekord in Höhe von<br />

23,3 Milliarden Euro. Im Vergleich<br />

zu 2003 stieg der Umsatz um 1,67<br />

Milliarden Euro oder 7,7 Prozent.<br />

Die Vorleistungsgüterproduzenten<br />

einschließlich Energie erreichten<br />

mit 11,2 Prozent den höchsten Zuwachs.<br />

Es folgten die Investitionsund<br />

die Verbrauchsgüterproduzenten<br />

mit 6,4 bzw. 3,5 Prozent. Die<br />

Gebrauchsgüterproduzenten steigerten<br />

den Umsatz um 1,7 Prozent.<br />

Der Inlandsumsatz erhöhte sich<br />

gegenüber 2003 um 5,1 Prozent<br />

auf 16,9 Milliarden Euro. Die Auslandsumsätze<br />

stiegen sogar um<br />

15,3 Prozent auf etwa 6,4 Milliarden<br />

Euro. Die Exportquote betrug<br />

27,4 Prozent und war damit höher<br />

als im Vorjahr (25,6 Prozent).<br />

Knapp 63 Prozent der Exporte<br />

Thüringens gingen in die Länder<br />

der Eurozone.<br />

WIRTSCHAFTSSPIEGEL<br />

THÜRINGEN MÄRZ 20<strong>05</strong><br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!