01.08.2012 Aufrufe

thüringen 01-05

thüringen 01-05

thüringen 01-05

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SPECIAL GOTHA<br />

Ursprung von Victoria, Allianz & Co<br />

Gothaer Museum dokumentiert an historischer Stelle die bewegte Geschichte des Versicherungswesens<br />

ANZEIGE<br />

Die Thüringer Rostbratwurst wird<br />

nicht nur in Thüringen gerühmt.<br />

Mittlerweile haben auch Grills aus<br />

dem thüringischen Georgenthal bundesweit<br />

einen hervorragenden Ruf.<br />

Der Hersteller, die THÜROS - Gestelltechnik<br />

Georgenthal GmbH, gibt<br />

es mittlerweile seit 1992. Hervorgegangen<br />

aus einem Treuhand-Unternehmen,<br />

startete man mit zehn Leuten<br />

und beschäftigte sich zunächst<br />

nur mit der Herstellung von Galvano-,<br />

Lackier- und Transportgestellen.<br />

Doch schon 1993 entwickelte<br />

das Unternehmen einen Grill und<br />

startete mit der Produktion der Original<br />

Thüringer Bratroste Thüros®<br />

aus Edelstahl, die heute in ganz<br />

Deutschland und in viele Länder Europas<br />

und darüber hinaus, verkauft<br />

werden. Inzwischen bietet Thüros eine<br />

ganze Palette von Grills an, angefangen<br />

vom einfachen Tischgerät bis<br />

hin zum professionellen Großgerät.<br />

Viele große Handelsketten haben die<br />

Grills aus Georgenthal inzwischen<br />

gelistet.<br />

Für den Erfolg macht Geschäftsführer<br />

Peter Schneider mehrere Gründe<br />

Der Aktenstapel ist gut<br />

zwei Meter hoch. Er beschäftigt<br />

sich mit nur einem<br />

einzigen Versicherungsfall,<br />

einem Verkehrsunfall<br />

mit Blechschaden,<br />

erzählt Ibolya<br />

Spengler, vom Gothaer<br />

Haus der Versicherungsgeschichte.<br />

Das Museum<br />

sei das einzige seiner<br />

Art in Europa und wohl<br />

das größte weltweit. Auf<br />

rund 2000 Quadratmeter<br />

Ausstellungsfläche<br />

wird so ziemlich alles<br />

präsentiert, was die Geschichte<br />

des Versicherungswesens<br />

illustriert.<br />

Der Standort Gotha ist<br />

kein Zufall. In der<br />

Thüringer Stadt gründete<br />

der Kaufmann Ernst<br />

Wilhelm Arnoldi (1778-<br />

1841) im Jahre 1820 die<br />

erste Feuerversicherungsbank<br />

und sieben<br />

Jahre später die erste<br />

Lebensversicherungs-<br />

Passend zur Wurst<br />

Thüringer Unternehmen fertigt Grills aus Edelstahl für edle Genüsse und schöne Stunden<br />

verantwortlich. Zum einen gibt es<br />

seit längerem einen Trend zu hochwertigen<br />

und komfortablen Geräten<br />

aus Edelstahl. Dabei legt sein Unternehmen<br />

Wert darauf, dass alle Teile<br />

bis hin zu den Verbindungsschrauben<br />

aus Edelstahl sind. Bei der Konstruktion<br />

sei zudem auf eine einfache<br />

Montage gelegt worden, so dass<br />

der Kunde den Grill mit wenigen<br />

Handgriffen zusammenbauen kann.<br />

Zudem biete Thüros ein reichhaltiges<br />

Zubehörsystem an. So gebe es<br />

zu allen Modellreihen seitliche Ablagen,<br />

Räucheraufsätze, Wokaufsätze,<br />

Brathauben, verschiedene motorgetriebene<br />

Fleischspieße, Windbleche<br />

oder Bratschalen.<br />

Die Mitarbeiterzahl hat sich in den<br />

letzten Jahren auf 25 erhöht und in<br />

der Saison steigt bis auf 35. In den<br />

letzten Jahren wurde auch sehr viel<br />

in die Modernisierung des Maschinenparks<br />

investiert. Alle Edelstahlblechteile<br />

werden auf modernen Laseranlagen<br />

geschnitten und moderne<br />

Robotertechnik hilft beim<br />

Schweißen und Kanten. Eine neue<br />

Lagerhalle wurde bereits 2003 er-<br />

bank Deutschlands. Er legte damit<br />

den Grundstein für die spätere Gothaer<br />

Versicherungen.<br />

Das Museum ist in sieben Abschnitte<br />

unterteilt. Beträchtlichen Raum<br />

nimmt dabei der verheerende Brand<br />

in Hamburg vom 5. Mai 1842 ein.<br />

Dabei wurden tausende Häuser zerstört.<br />

Die Gothaer Feuerversicherungsbank<br />

musste den größten Teil<br />

der Schäden regulieren. Dafür wurden<br />

Münzen im Wert von 250 000<br />

Talern eigens mit einem Schiff aus<br />

Berlin in die Hansestadt gebracht,<br />

erzählt Spengler.<br />

Bilder und Gemälde rufen den Brand<br />

und seine Auswirkungen in Erinnerungen.<br />

Zahlreiche Dokumente ergänzen<br />

die Darstellung ebenso wie<br />

Feuerwehrgeräte und -ausrüstungen<br />

aus jener Zeit.<br />

Überhaupt sind in dem Museum<br />

zahlreiche Stücke zusammengetragen,<br />

die die Geschichte des Versicherungswesens<br />

nachvollziehbar machen.<br />

Dazu gehören 2000 Blechschilder<br />

eines Sammlers aus Florida<br />

ebenso wie Rechenapparate und<br />

transportable Schreibmaschinen<br />

richtet. Im kommenden<br />

Jahr<br />

soll auch das<br />

einzige Deutsche<br />

Grillgerätemuseum<br />

wieder eröffnet<br />

werden, das<br />

aus Platzmangel<br />

geschlossen<br />

werden musste.<br />

Auf dem Firmengelände<br />

steht<br />

noch eine weitere<br />

Attraktion,<br />

der größte Kaminzuggrill<br />

der Welt, welcher ins<br />

Guinness Buch der Rekorde 2000<br />

eingetragen ist. Der Thüros -“Riese“<br />

ist 4 Meter hoch und wird zu vielen<br />

Events rund ums Grillen, wie nationale<br />

und internationale Grillmeisterschaften<br />

eingesetzt.<br />

Im Jahr 20<strong>01</strong> wurde das Firmengelände<br />

in einen Park voller Pflanzen<br />

und Blumen verwandelt. 70 000 Blumenzwiebeln,<br />

unter anderem viele<br />

Narzissen und Krokusse, verwandeln<br />

es in ein Blumenmehr. Damit<br />

wurde das Firmengelände zu einer<br />

aus dem 19. Jahrhundert. Bedeutenden<br />

Raum nimmt in der Ausstellung<br />

auch der Versicherungsgründer Arnoldi<br />

ein. Gezeigt werden dessen gesamtes<br />

Archiv, Bilder und Gemälde,<br />

Büsten und ein festlicher Degen.<br />

Das Museum beherbergt ferner eine<br />

Fachbibliothek für Versicherungsliteratur<br />

mit rund 10 000 Bänden und<br />

Policen aus dem 19. Jahrhundert.<br />

Teile der Ausstellung sind der Geschichte<br />

der Gothaer Versicherungen<br />

im Wandel der Zeiten gewidmet,<br />

beispielsweise der Weggang nach<br />

Köln und Göttingen 1946 und die<br />

Rückkehr in den Osten Deutschlands<br />

1990 nach dem Fall der Mauer.<br />

Der Wiedervereinigung verdankt das<br />

Museum auch eine Sammlung von<br />

handgeschriebenen Jahresberichten<br />

der Jahre 1821 bis 1900. Sie waren<br />

1992 in Potsdam im zentralen Bundesarchiv<br />

wiederentdeckt und ein<br />

Jahr später an die Gothaer Versicherungen<br />

zurückgegeben worden.<br />

Das Museum ist mittwochs und<br />

samstags jeweils von 10.00 bis<br />

12.00 Uhr oder nach Vereinbarung<br />

geöffnet.<br />

Attraktion für die Einwohner und Besucher<br />

des staatlich anerkannten<br />

Erholungsortes Georgenthal. Altes<br />

gesammeltes Bauerngerät verschönert<br />

außerdem das Gelände.<br />

Kontakt:<br />

Thüros Handels GmbH & Co. KG<br />

Bahnhofstraße 55-57<br />

99887 Georgenthal<br />

Tel.: + 49 (0)36253 366-0<br />

Fax: + 49 (0)36253 366-19<br />

E-Mail: thueros@t-online.de<br />

Internet: www.thueros.de<br />

WIRTSCHAFTSSPIEGEL<br />

THÜRINGEN MÄRZ 20<strong>05</strong><br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!