01.08.2012 Aufrufe

thüringen 01-05

thüringen 01-05

thüringen 01-05

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ein stilisierter riesiger Knopf begrüßt<br />

Besucher bereits an den Ortseinfahrten<br />

in der „Knopfstadt“<br />

Schmölln. Der Beiname verweist auf<br />

eine fast 150-jährige Tradition der<br />

Fabrikation derartiger Verschlüsse.<br />

WIRTSCHAFT REGIONAL<br />

Diese hat sich in dem im Jahr 1066<br />

als Smulna erstmals urkundlich erwähnten<br />

und seit nunmehr über 670<br />

Jahren mit Stadtrecht versehenen<br />

Schmölln bis heute erhalten. Immerhin<br />

verlassen täglich etwa 100 000<br />

Fleisch vom Schwein am Spieß über offenem Birkenfeuer gebraten und mit<br />

Majoran, Pfeffer und Salz gewürzt - das ist „Original Schmöllner Mutzbraten“®<br />

Knöpfe das Unternehmen am hiesigen<br />

Standort.<br />

Nach der Wende indes begannen die<br />

rührigen Stadtväter der heute rund<br />

13 000 Einwohner zählenden Kommune,<br />

Industrie- und Gewerbegebiete<br />

zu entwickeln. Die direkte Anbindung<br />

an die Autobahn A4, zwei neue<br />

Eisenbahnbrücken im Zuge der Mitte-Deutschland-Schienenverbindung,<br />

die grundhafte Sanierung und<br />

der Ausbau der Straßen verhalfen<br />

der im Ostthüringer Winkel gelegenen<br />

Stadt zu einer hervorragenden<br />

strategischen Lage und damit zu optimalen<br />

Standortbedingungen. Hinzu<br />

kommt, dass Stadtverwaltung wie<br />

Stadtrat alles daran setzen, Investitionsvorhaben<br />

schnell und unbürokratisch<br />

zu bearbeiten.<br />

Da wundert es nicht, dass die drei,<br />

auf einer Fläche von insgesamt<br />

knapp 100 Hektar neu entstandenen<br />

Industrie- und Gewerbegebiete zu<br />

mehr als 80 Prozent ausgelastet<br />

sind. Bei den dort ansässigen Firmen<br />

stehen immerhin cirka 1 300<br />

Menschen in Lohn und Brot. Profil<br />

bestimmend sind dabei die Kunststofftechnik<br />

und -verarbeitung mit<br />

einer 70-jährigen Tradition sowie<br />

Firmen der metallbe- und -verarbeitenden<br />

Produktion mit jüngster Ausrichtung<br />

auf die Automobilindustrie,<br />

die im angrenzenden Westsachsen<br />

einen wichtigen Standort hat. Außerdem<br />

gehört eine traditionsreiche<br />

und leistungsfähige Schuhfabrik zu<br />

den herausragenden Unternehmen.<br />

Nicht zu vergessen die Nahrungsmittelherstellung,<br />

allen voran die<br />

beliebten Thüringer Wurstwaren und<br />

die Spezialität der kleinen Stadt, der<br />

„Original Schmöllner Mutzbraten“,<br />

welcher - patentrechtlich geschützt -<br />

nur von dortigen Fleischern hergestellt<br />

und verkauft werden darf.<br />

Industriezentrum mit langer Tradition<br />

Nordhausen bietet am Südhang des Harzes gelegen ein stabiles und breites Branchenspektrum<br />

Nordhausen ist ein traditionsreiches<br />

Industriezentrum. Gelegen an der<br />

fast fertig gestellten Autobahn 38 mit<br />

kurzen Wegen zur A 7 (Göttingen,<br />

Kassel, Hannover) und weiter in<br />

Rathaus der Stadt Nordhausen in nächtlicher Schönheit<br />

Richtung Ruhrgebiet und zur A 9<br />

(Halle, Leipzig) ist es infrastrukturell<br />

gut erschlossen. Fast 70 Prozent aller<br />

Arbeitsplätze Nord<strong>thüringen</strong>s befinden<br />

sich in Nordhausen. Im Süden<br />

der Stadt, mit direktem Bahnanschluss,<br />

sind die führenden Unternehmen<br />

der Stadt angesiedelt. Einer<br />

der wichtigsten ist Schachtbau Nordhausen<br />

mit 700 Mitarbeitern, tätig in<br />

den Bereichen Brückenbau, Spezialsanierungen,<br />

Kläranlagenbau und<br />

Maschinenbau. Die Firma Van Asten<br />

mit ihrer industriellen Großproduktion<br />

von Schweinen findet sich hier<br />

ebenso wie die Firma Joh. Stiegelmeyer,<br />

die hier ihr komplettes Pflegemöbelprogramm<br />

herstellt. Auch<br />

der berühmte „Nordhäuser Doppelkorn“<br />

der Firma Nordbrand kommt<br />

aus dieser Stadt.<br />

Nordhausen hat ein sehr vielfältiges<br />

Branchenspektrum. Es reicht von<br />

der industriellen Landwirtschaft<br />

über die Veredlung ihrer Produkte,<br />

der Herstellung von Investitionsgütern<br />

in verschiedenen Maschinenbaufirmen,<br />

Automobilzulieferern bis<br />

Kontakt:<br />

Stadtverwaltung Schmölln<br />

Markt 1<br />

04626 Schmölln<br />

Tel.: +49 (0)34491 760<br />

E-Mail:<br />

Stadt.Schmoelln@t-online.de<br />

Internet: www.schmoelln.de<br />

zu Logistikern, Stahlbauern sowie<br />

Herstellern von Schwermaschinen<br />

und Fahrrädern. Für eine angenehme<br />

Lebensatmosphäre sorgt die mit der<br />

Landesgartenschau herausgeputzte<br />

Stadt: Theater, Museen, Einkaufszentren<br />

in der Innenstadt mit Straßenbahnanbindung,<br />

die Fachhochschule<br />

mit ihrem interessanten Angebot.<br />

Größter Arbeitgeber und wichtiger<br />

Standortfaktor ist das Südharzkrankenhaus<br />

mit 1700 Beschäftigten und<br />

900 Betten aller Fachrichtungen.<br />

Kontakt:<br />

Stadt Nordhausen<br />

Markt 1<br />

99734 Nordhausen<br />

Tel.: +49 (0)3631 696-0<br />

Fax: +49 (0)3631 696-150<br />

E-Mail: rathaus@nordhausen.de<br />

Internet: www.nordhausen.de<br />

WIRTSCHAFTSSPIEGEL<br />

THÜRINGEN MÄRZ 20<strong>05</strong><br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!