01.08.2012 Aufrufe

thüringen 01-05

thüringen 01-05

thüringen 01-05

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WIRTSCHAFT REGIONAL<br />

Ein nahrhaft Städtchen<br />

Stadt Pößneck - Wirtschaftliche Tradition und moderne Infrastruktur<br />

„...überhaupt ist es ein nahrhaft<br />

Städtchen...“ - derart beeindruckt<br />

zeigte sich vor mehr als 200 Jahren<br />

Johann Wolfgang von Goethe nach<br />

einem Besuch in Pößneck, das 1324<br />

erstmals als „Stadt“ verzeichnet ist.<br />

Mit „nahrhaft“ verbanden sich für<br />

den Geheimrat aus Weimar weniger<br />

kulinarische Genüsse, wenngleich<br />

man auch damals schon in der heutigen<br />

Breiten Straße gut einkaufen<br />

konnte. Ihn interessierte ernährende<br />

Gewerbe, und er wusste insbesondere<br />

die Gerber und Tuchmacher zu<br />

rühmen. Diese gründeten ab 1862<br />

die ersten Fabriken und legten damit<br />

den Grundstein für den industriellen<br />

Aufschwung. Bis um etwa 1900 mauserte<br />

sich Pößneck zur bedeutendsten<br />

Industriestadt im Herzogtum<br />

Sachsen-Meiningen.<br />

Zahlreiche große Wirtschaftsunternehmen,<br />

darunter Flanellfabriken<br />

und Lederwerke, die Schokoladenfabrik<br />

Robert Berger und der Vogel-<br />

Verlag, entstanden. Die beiden letzteren<br />

tragen den Namen Pößnecks<br />

bis heute weit über die Grenzen<br />

Deutschlands hinaus. Schließlich<br />

sind die süßen Versuchungen, die im<br />

Hause „Berggold“ von rund 100 Mitarbeitern<br />

gefertigt werden, auf allen<br />

Kontinenten begehrt.<br />

Marktplatz mit Rathaus in Pößneck<br />

Erfurt (uf) Thüringens Kommunen<br />

haben im vergangenen Jahr 716,5<br />

Millionen Euro an Steuern eingenommen.<br />

Das waren immerhin 60,7<br />

Millionen oder 9,3 Prozent mehr als<br />

im Jahr zuvor. Hauptgrund für den<br />

Anstieg war nach Angaben des Landesamtes<br />

für Statistik die höheren<br />

Einnahmen an Gewerbesteuern mit<br />

Blick über das traumhaft gelegene Städtchen Pößneck<br />

Die Fahne der über 110-jährigen Tradition<br />

der Buchdruckerkunst hält in<br />

Pößneck seit 1990 die GGP Media<br />

hoch, eine Tochter der zum Bertelsmann-Konzern<br />

gehörenden Mohn-<br />

Gruppe. Mit rund 880 Beschäftigten<br />

ist das Unternehmen nicht nur<br />

Thüringens größte Buchdruckerei,<br />

sondern zählt auch zu den großen<br />

Produktionsbetrieben im Freistaat.<br />

Rund 4,8 Millionen Drucke verlassen<br />

täglich das Werk.<br />

Ansonsten wird der Wirtschaftsstandort<br />

Pößneck von kleinen und mittel-<br />

insgesamt 285,4 Millionen Euro, die<br />

um 68,0 Millionen Euro über ihrem<br />

Vorjahreswert lagen. Aus Grundsteuereinnahmen<br />

flossen 170,8 Millionen<br />

Euro in die Gemeindekassen,<br />

3,5 Millionen Euro mehr als im Jahr<br />

zuvor. Geringer fiel mit 0,7 Millionen<br />

Euro der Anstieg beim Gemeindeanteil<br />

an der Umsatzsteuer auf insge-<br />

ständischen Firmen geprägt. In der<br />

verarbeitenden Industrie dominieren<br />

dabei Zweige der Metallverarbeitung<br />

und Elektromechanik, die Kunststoffverarbeitung<br />

und die Getränkeindustrie.<br />

Zahlreiche Handwerks- und<br />

Dienstleistungsbetriebe haben sich<br />

in den beiden Gewerbegebieten<br />

"Pößneck-Ost" mit rund 60 Hektar<br />

Fläche und dem innerstädtischen<br />

"Lutschgen/Tümpfel" mit cirka 15<br />

Hektar Fläche angesiedelt.<br />

Als echter Motor für die Entwicklung<br />

der rund 14 000 Einwohner zählenden<br />

Kommune erwies sich die 1.<br />

Thüringer Landesgartenschau im<br />

Jahre 2000. Mit Investitionen von<br />

mehr als 60 Millionen Euro in Infrastruktur<br />

und städtebauliche Projekte<br />

wurde damals die Innenstadt mit<br />

dem denkmalgeschützten Markt-Ensemble<br />

saniert und restauriert, entstand<br />

eine dauerhafte Grünanlage.<br />

Das wissen Einheimische wie Investoren<br />

ebenso zu schätzen wie die<br />

zahlreichen anderen Sehenswürdigkeiten,<br />

etwa das spätgotische Rathaus<br />

samt Stadtmuseum, der Marktplatz<br />

mit Brunnen, die gotische<br />

Stadtkirche, der als Aussichtspunkt<br />

genutzte Weiße Turm und der<br />

Glockenturm, in dem das Fremdenverkehrsamt<br />

sein Domizil hat.<br />

Thüringens Kommunen kassieren mehr Steuern<br />

Im Jahre 2004 flossen knapp 61 Millionen Euro mehr in die Stadtsäckel<br />

samt 62,5 Millionen Euro aus. Die<br />

Einnahmen aus sonstigen Steuern<br />

und steuerähnlichen Einnahmen<br />

stiegen um 0,6 Millionen Euro auf<br />

10,6 Millionen Euro. Lediglich die<br />

Einnahmen aus dem Gemeindeanteil<br />

an der Einkommensteuer gingen um<br />

12,1 Millionen Euro auf insgesamt<br />

187,2 Millionen Euro zurück.<br />

„Pößneck ist die größte Stadt im<br />

Saale-Orla-Kreis und gleichzeitig<br />

im Landesentwicklungsplan ausgewiesenes<br />

Mittelzentrum mit Finanz-<br />

und Katasteramt sowie<br />

Amtsgericht. Durch die günstige<br />

Verkehrsanbindung ist Pößneck<br />

zudem ein bedeutender Standort<br />

mittelständischen Gewerbes. Die<br />

graphische Produktion etwa kann<br />

auf eine über 100-jährige Tradition<br />

zurückblicken, die einst mit<br />

dem Vogel-Verlag begann und heute<br />

mit dem Graphischen Großbetrieb<br />

Media - einem Unternehmen<br />

der MOHN Media Gruppe - als<br />

größtem Arbeitgeber ihre Fortsetzung<br />

findet, der mit seinen Qualitätsprodukten<br />

der Printmedien<br />

weltweit einen hervorragenden<br />

Ruf genießt. Die Branchenvielfalt<br />

im Gewerbegebiet Pößneck-Ost<br />

sowie eine gute Infrastruktur und<br />

eine unternehmerfreundliche Verwaltung<br />

bieten interessierten Investoren<br />

weiterhin sehr gute Ansiedlungsmöglichkeiten.<br />

Im Zuge der 1. Thüringer Landesgartenschau,<br />

die Pößneck im Jahr<br />

2000 ausrichtete, wurden viele infrastrukturelle<br />

und städtebauliche<br />

Defizite abgebaut. So präsentieren<br />

sich heute Marktplatz, Stadtkirche,<br />

der historische Stadtkern sowie<br />

der Ortsteil Jüdewein in einem<br />

sanierten Zustand. Ebenso laden<br />

die Parklandschaften Viehmarkt<br />

und Lutschgen als ehemalige Gartenschauareale<br />

zum Spazieren<br />

und Verweilen ein.<br />

Pößneck bietet darüber hinaus<br />

reichhaltige Möglichkeiten für die<br />

Freizeitgestaltung in zahlreichen<br />

Vereinen und Sportgemeinschaften<br />

und bei traditionsreichen Festen,<br />

wie dem Lichterfest am Heiligen<br />

Abend, Brezeltag für die Kinder,<br />

Brunnenfest. Nicht unerwähnt<br />

sollte der traditionsreiche Fußballverein<br />

VfB 09 Pößneck bleiben, der<br />

nunmehr das dritte Jahr in der<br />

Oberliga Süd für sportliche Höhepunkte<br />

sorgt.“<br />

Michael Modde<br />

1. Beigeordneter Pößneck<br />

Kontakt:<br />

Stadt Pößneck (Thüringen)<br />

Rathaus: Markt 1<br />

07381 Pößneck<br />

Tel.: +49 (0)3647 5000<br />

E-Mail Stadt@poessneck.de<br />

Internet: www.poessneck.de<br />

Fremdenverkehrsamt Pößneck<br />

Gerberstraße 6<br />

Tel.: +49 (0)3647 412295 oder<br />

Tel.: +49 (0)3647 5047-69<br />

Fax: +49 (0)3647 5047-68<br />

E-Mail: fva@poessneck.de<br />

WIRTSCHAFTSSPIEGEL<br />

THÜRINGEN MÄRZ 20<strong>05</strong><br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!