01.08.2012 Aufrufe

thüringen 01-05

thüringen 01-05

thüringen 01-05

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG<br />

Zeitarbeit im Vormarsch<br />

GeAT AG setzt bei Arbeitnehmerüberlassung als Prädikatsträger auf Service und hohe Qualität<br />

Fünf Millionen Arbeitslose auf der einen<br />

Seite, Mangel an Fachkräften auf<br />

der anderen Seite. Zeitarbeitsfirmen<br />

wie die in Erfurt ansässige Gesellschaft<br />

für Arbeitnehmerüberlassung<br />

Thüringen AG (GeAT AG) können zwischen<br />

diesen beiden Seiten vermitteln.<br />

1997 durch Privatisierung eines<br />

ehemals landeseigenen Unternehmens<br />

entstanden, gehört die nach<br />

DIN EN ISO 90<strong>01</strong>:2000 zertifizierte<br />

GeAT AG mittlerweile zu den Großen<br />

der Branche. Fast 12 000 Männer<br />

und Frauen wurden seit der Gründung<br />

bereits eingestellt.<br />

Rund 900 Mitarbeiter gehören zum<br />

Bestand. Und jedes Jahr finden rund<br />

1700 Arbeitnehmer der GeAT AG ei-<br />

Rolf Marx<br />

blickt besorgt<br />

in die<br />

Zukunft,<br />

wenn es um<br />

gute Fachkräfte<br />

geht.<br />

„Sie werden rar“, meint der Geschäftsführer<br />

der 1998 gegründeten,<br />

aus Zeiss hervorgegangenen<br />

NUMERIK JENA GmbH. Er führt das<br />

zum einen auf das Bildungssystem<br />

hierzulande zurück. Zum anderen<br />

nen neuen beruflichen Wirkungskreis<br />

bei Unternehmen. 3100 Firmen<br />

gehören zu den Kunden der GeAT<br />

AG. Erstmals bildet das Unternehmen<br />

seit <strong>01</strong>. September 2004 auch<br />

selbst aus.<br />

“Zeitarbeit erhöht in erster Linie die<br />

Flexibilität und damit die Wettbewerbsfähigkeit<br />

von Firmen”, sagt<br />

Vorstandssprecher Helmut Meyer.<br />

Sie dient damit direkt der Standortsicherung<br />

von Unternehmen. „Wir sehen<br />

unsere arbeitsmarktpolitische<br />

Aufgabe ganz klar in den neuen Bundesländern“,<br />

sagt Meyer. Allerdings<br />

werden regionale Unternehmen auch<br />

bei ihren Aktivitäten im Ausland begleitet.<br />

Davon zeugen die Einsätze<br />

von Zeitarbeitskräften der GeAT AG<br />

unter anderem in Norwegen, Irland,<br />

England, den Niederlanden, Österreich<br />

und der Schweiz, aber auch in<br />

Spanien, Frankreich, Ungarn und der<br />

Türkei.<br />

Für die Vermittlung der bei der GeAT<br />

AG eingestellten Mitarbeiter sind die<br />

Bedürfnisse der Kundenunternehmen<br />

und deren spezielle Arbeitsplatzanforderungen<br />

entscheidend.<br />

Schnelligkeit und Qualität<br />

NUMERIK JENA GmbH berichtet von guten Erfahrungen mit Zeitarbeitsfirmen<br />

seien „Leute, die etwas können, der<br />

Arbeit gen Westen hinterher marschiert<br />

beziehungsweise in den vorzeitigen<br />

Vorruhestand geschickt<br />

worden“, so dass von dem „ernormen<br />

Potenzial, das Jena nach der<br />

Wende zu einer Wunderregion werden<br />

ließ, nicht mehr viel übrig ist“.<br />

Auch für die NUMERIK JENA, die mit<br />

knapp 30 Mitarbeitern begann und<br />

inzwischen 56 fest Angestellte hat,<br />

ist es nach Marx' Worten schon heute<br />

schwierig, gute Kräfte zu finden.<br />

Zur Kundennähe trägt auch das<br />

flächendeckende Netz von Niederlassungen<br />

in Thüringen bei. Daneben<br />

ist die GeAT AG auch bei der Arbeitsberatung,<br />

arbeitsplatzbezogener<br />

Qualifizierung und in der Personalberatung<br />

tätig. Das Unternehmen ist<br />

einziger Prädikatsträger der "sozialverträglichen<br />

integrativen Arbeitnehmerüberlassung<br />

des Freistaats<br />

Thüringen” und erstes Thüringer<br />

Zeitarbeitsunternehmen mit Qualitätsgarantie,<br />

verbrieft im “Qualitätskompass”.<br />

Meyer ist überzeugt, dass das Konzept<br />

der Zeitarbeit enorm an Bedeutung<br />

gewinnen wird. Sein Unternehmen<br />

plant nach einer Phase der Konsolidierung<br />

für 20<strong>05</strong> die Festigung<br />

seiner Marktposition und die Weiterentwicklung<br />

seiner Dienstleistungen.<br />

“In den nächsten Jahren will die Ge-<br />

AT AG expandieren”, sagt Meyer. Dabei<br />

werden auch die neuen Mitgliedsstaaten<br />

der Europäischen Union<br />

in Osteuropa ebenso eine Rolle<br />

spielen wie gezielte Maßnahmen zur<br />

Begegnung des drohenden Facharbeitermangels<br />

in Deutschland.<br />

Anfangs versuchte der Hersteller<br />

von Präzisions-Mess-Systemen für<br />

lineare und Winkelmessung, durch<br />

Mund-zu-Mund-Propaganda der eigenen<br />

Beschäftigten neue Mitarbeiter<br />

zu finden. Das handhabt der 58jährige<br />

ehemalige Zeissianer bis<br />

heute so, weiß auch Initiativ-Bewerbungen<br />

zu schätzen.<br />

Darüber hinaus jedoch greift er inzwischen<br />

auch auf Zeitarbeitsfirmen<br />

zurück „weil wir mit dem Arbeitsamt<br />

selbst bei Inanspruchnahme von<br />

Förderung wenig gute Erfahrungen<br />

gemacht haben“. Zunächst nahm der<br />

Ausrüster für die Elektronik-Industrie<br />

die Dienste der Zeitarbeiter in<br />

Hochdruck-Zeiten in Anspruch.<br />

„Doch die meisten der ursprünglich<br />

nur befristet Eingestellten haben wir<br />

dann fest übernommen.“ Das sei<br />

schließlich das eigentliche Ziel. Inzwischen<br />

beauftragt das Unternehmen<br />

die Partner auch mit der gezielten<br />

Suche nach Fachleuten für eine<br />

Festanstellung. Dabei treffen die<br />

Zeitarbeitsfirmen eine Vorauswahl,<br />

die Einstellungsgespräche selbst<br />

werden dann bei NUMERIK JENA ge-<br />

Helmut Meyer<br />

Vorstandssprecher<br />

GeAT AG<br />

Kontakt:<br />

GeAT - Gesellschaft für Arbeitnehmerüberlassung<br />

Thüringen AG<br />

Juri-Gagarin-Ring 152<br />

99084 Erfurt<br />

Tel.: +49 (0)361 55846-0<br />

Fax: +49 (0)361 55846-10<br />

E-Mail: Vorstand-EF@geat.de<br />

Internet: www.geat.de<br />

führt. Mit vier bis fünf Zeitarbeitsfirmen<br />

- nicht nur aus der Region - kooperiert<br />

das Jenaer Unternehmen<br />

regelmäßig. „Bei deren Auswahl waren<br />

Schnelligkeit und Qualität für<br />

uns das A und O“, betont der Geschäftsführer.<br />

„Wenn wir Zeitarbeiter<br />

brauchen, dann muss das sehr<br />

schnell gehen, denn daran hängen<br />

konkrete Aufträge.“ Wenn die Firmen<br />

dann erst anfingen zu suchen,<br />

dauere das zu lange. Ein weiterer<br />

Grund, die Zusammenarbeit aufzukündigen,<br />

ist für Marx die Unterbezahlung<br />

der "ausgeliehenen" Fachleute.<br />

„Wir kennen schließlich die<br />

Verrechnungssätze und wenn einer<br />

sehr viel weniger verdient, als ihm<br />

zusteht, müssen wir uns eben von<br />

der Firma trennen.“<br />

Kontakt:<br />

NUMERIK JENA GmbH<br />

Ilmstraße 4<br />

07743 Jena<br />

Tel.: +49 (0)3641 4728-0<br />

Fax: +49 (0)3641 4728-11<br />

E-Mail: info@numerikjena.de<br />

Internet: www.numerikjena.de<br />

WIRTSCHAFTSSPIEGEL<br />

THÜRINGEN MÄRZ 20<strong>05</strong><br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!