01.08.2012 Aufrufe

thüringen 01-05

thüringen 01-05

thüringen 01-05

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FOTO: CHRISTIAN FREUND, GREIZ<br />

WIRTSCHAFT REGIONAL<br />

Perle des Vogtlandes<br />

Park- und Schloss-Stadt Greiz glänzt bis heute mit reicher und erfolgsorienierter Industriegeschichte<br />

„Perle des Vogtlands“ wird die heutige<br />

Kreis- und frühere Residenzstadt<br />

der Fürsten Reuß Ältere Linie<br />

genannt. Diesen Beinamen verdankt<br />

Greiz seiner einmaligen<br />

landschaftlichen Lage im thüringischen<br />

Vogtland zwischen waldreichen<br />

Höhenzügen und dem Flusslauf<br />

der Weißen Elster. 1209<br />

tauchte der Name „Groytz“ erstmals<br />

in den Annalen auf, 150 Jahre<br />

später wurde es erstmals als Stadt<br />

erwähnt. Spuren der Geschichte<br />

finden sich zahlreiche in der Stadt,<br />

etwa am Unteren und Oberen<br />

Schloss, der Stadtkirche St. Marien,<br />

einem einzigartigen Jugendstil-<br />

Ensemble unweit des Marktes.<br />

Nicht zuletzt zählt dazu auch der<br />

unter Denkmalschutz stehende, im<br />

englischen Stil errichtete Greizer<br />

Park mit dem Sommerpalais, in<br />

dem die Staatliche Bücher- und<br />

Kupferstichsammlung mit vielen<br />

Kleinoden und das „Satiricum“,<br />

Deutschlands größte Karikaturen-<br />

Sammlung, ihr Domizil haben.<br />

Greiz kann aber auch auf eine reiche<br />

Industriegeschichte zurückblicken,<br />

wobei insbesondere die<br />

Textil-, Papier- und Chemieindustrie,<br />

Maschinenbau und Holzverarbeitung<br />

ihre Spuren hinterlassen<br />

haben. Diese industrielle Tradition<br />

wird heute von zahlreichen kleinen<br />

und mittelständischen Unternehmen<br />

fortgesetzt. Mit Industrie- und<br />

Gewerbegebieten an vier teils bereits<br />

voll erschlossenen, teils vorbereiteten<br />

Standorten sowie mit<br />

Einzel- und kleineren Flächen hat<br />

die Kommune dafür und für weite-<br />

Bunter Liebessenf aus Altenburg<br />

Altenburg (ul) Pünktlich zum Valentinstag<br />

hat die Altenburger<br />

Senffabrik einen „Liebessenf“ auf<br />

den Markt gebracht. Die rot gefärbte<br />

Köstlichkeit, die mit dem<br />

Slogan „Für jede Wurst geeignet“<br />

für sich wirbt, ist nach Worten von<br />

Unternehmenschef Karl Jungbeck<br />

ein extra-scharfer Senf.<br />

Er ergänzt das ohnehin breite Sortiment<br />

von insgesamt rund 50 Sorten<br />

Altenburger Senf. Dazu<br />

gehören auch sehr fruchtige Ge-<br />

re Ansiedlungen beste Voraussetzungen<br />

geschaffen.<br />

Auf den Arealen fanden bislang<br />

Chemie- und papierverarbeitende<br />

sowie Maschinenbau- und Elektronik-Unternehmen<br />

hervorragende<br />

Bedingungen wie auch solche der<br />

Sensor-Technik und der Mikrochip-<br />

Fertigung, der Automobilzuliefer-<br />

Industrie, der Kunststoff-Herstellung<br />

und Plastverarbeitung und<br />

nicht zuletzt Verarbeiter von nachwachsenden<br />

Rohstoffen. Insbesondere<br />

letztere finden im Textil-Forschungsinstitut<br />

Thüringen-Vogtland<br />

e.V. einen wichtigen Partner.<br />

Die rund 28 000 Greizer und ihre<br />

Gäste wissen nicht nur die Landschaft<br />

und die vielfältigen kulturellen<br />

Offerten - darunter das bundesweit<br />

einmalige soziokulturelle<br />

+++ Kurz notiert +++ OSTTHÜRINGEN AKTUELL<br />

schmacksrichtungen, etwa Himbeere<br />

und Aprikose. Der Renner<br />

unter den regionaltypischen und<br />

deshalb unverwechselbaren Sorten<br />

im vergangenen Jahr war der<br />

eigens zum 550. Jubiläum des Altenburger<br />

Prinzenraubes kreierte<br />

gleichnamige Senf. Immer auf der<br />

Suche nach Neuem, probiert man<br />

im Unternehmen bereits an 35<br />

neuen Sorten. So soll es in Kürze<br />

der Trabi-Senf in hellblau folgen.<br />

Projekt des Greizer „Theaterherbstes“,<br />

as Theater und das Kino -<br />

zu schätzen. Sommer- und Hallenbad,<br />

eine Kunsteisbahn, vielfältige<br />

Sportmöglichkeiten sowie ein<br />

große Anzahl ausgewiesener<br />

Strecken für Rad-, Reit- und Wandertourismus<br />

runden die Qualität<br />

des „Erlebnisses Greiz“ ab.<br />

Kontakt:<br />

Stadtverwaltung Greiz<br />

Markt 12<br />

07973 Greiz<br />

Tel.: +49 (0)3661 7030<br />

Fax: +49 (0)3661 2666<br />

E-Mail: sv@greiz.de<br />

wirtschaft@greiz.de<br />

Internet: www.greiz.de<br />

Von Skat-Karten und Automobilen<br />

Altenburg (ul) Die Skatstadt ist<br />

auf dem Weg zur Automobilstadt.<br />

2004 hatten sich in der Ostthüringer<br />

Kommune die GMG Sportwagenmanufaktur<br />

Altenburg GmbH<br />

und die Antriebstechnik Altenburg<br />

GmbH angesiedelt. Das eine Unternehmen<br />

will mit 45 Mitarbeitern<br />

den „Apollo“-Sportwagen bauen,<br />

das andere, eine Tochter der nordhessischen<br />

Fräger-Gruppe, mit derzeit<br />

50 Beschäftigten Triebwellen<br />

und Zahnräder für Automobile. Mit<br />

der Bertrandt AG aus dem badenwürttembergischen<br />

Ehningen steht<br />

ein weiterer Branchenspezialist der<br />

internationalen Automobil- und<br />

Luftfahrtindustrie in den Startlöchern.<br />

Er will noch in diesem Jahr<br />

in der neu gegründeten Bertrandt<br />

Technikum GmbH Altenburg mit<br />

vorerst 15 Mitarbeitern entwicklungsbegleitende,<br />

produktionsnahe<br />

Dienstleistungen anbieten. Hauptkunden<br />

sind dabei BMW, Neoplan,<br />

Opel, Porsche und VW.<br />

WIRTSCHAFTSSPIEGEL<br />

THÜRINGEN MÄRZ 20<strong>05</strong><br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!