25.02.2015 Aufrufe

moments - Das Magazin für die schönsten Augenblicke

Ausgabe März 2015

Ausgabe März 2015

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FASHION & BEAUTY<br />

Auch <strong>die</strong>se Tracht ist regional<br />

– <strong>die</strong> Jungen Mostviertler<br />

<strong>für</strong> Sie und Ihn. Erhältlich<br />

bei Trachten Preßl in<br />

St. Georgen am Ybbsfelde.<br />

Klassisch und im traditionellen Jagdgrün:<br />

So präsentiert sich <strong>die</strong> typische Jägertracht<br />

aus unserem Bundesland. Erhältlich<br />

in den Filialen des OÖ Heimatwerks.<br />

Als Hitzg’wandl getragen, also ohne<br />

Dirndlbluse, ist <strong>die</strong>ses Gmundner Dirndl<br />

absolut sommertauglich. Gesehen<br />

bei Trachten Reingruber, Gmunden.<br />

Linzer Goldhaube<br />

Als „Krone“ der oberösterreichischen<br />

Landestracht hat <strong>die</strong><br />

Goldhaube hierzulande eine lange<br />

Tradition. Etwa 300 Stunden<br />

Arbeit stecken in einer – wie<br />

abgebildet – „Linzer Goldhaube“.<br />

Interessantes Detail am Rande:<br />

Linz ist zwar Namensgeber, aber<br />

nicht Ursprung <strong>die</strong>ser Haube. Sie<br />

stammt aus dem Alm-, Kremsund<br />

Steyrtal, verbreitete sich<br />

dann aber in ganz Oberösterreich<br />

und wurde zu Ehren der<br />

Landeshauptstadt nach ihr<br />

benannt.<br />

ner Trachtengeschäfts Reingruber<br />

mit den örtlichen Trachtenvereinen.<br />

Zu sehen sind <strong>die</strong> Farben Grün<br />

<strong>für</strong> den Grünberg und Rot <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Alpenblumen. Etwas weiter südlich,<br />

im Ausseerland, ist <strong>die</strong> Farbzusammensetzung<br />

eine gänzlich andere.<br />

Hier hat man sich <strong>für</strong> Grün, Rosa<br />

und Lila entschieden. <strong>Das</strong> „Ausseer<br />

Dirndl“ ist inspiriert von Wald und<br />

Wiesen, Almröschen und Enzian.<br />

Für <strong>die</strong> Dirndl der Eisenstraße, <strong>die</strong><br />

an das Salzkammergut anschließt,<br />

wurde hingegen ein Haus als Vorbild<br />

genommen: Der eigens kreierte<br />

Halbseiden-Stoff wurde in Anlehnung<br />

an <strong>die</strong> Fassadenelemente des<br />

historischen Amonhauses in Lunz<br />

am See und <strong>die</strong> Farben der fünf Elemente<br />

Erde, Feuer, Holz, Metall und<br />

Wasser gestaltet.<br />

Naturbursche. Doch was trägt Herr<br />

Oberösterreicher neben all <strong>die</strong>ser Fülle<br />

an landesspezifischen Frauentrachten?<br />

Laut dem „Oberösterreichischen<br />

Heimatwerk“ besteht der typische<br />

Landesanzug aus dunkel olivgrünem<br />

Rock und Hose, geblümter Weste,<br />

weißem Hemd, altrosa Binder und<br />

schwarzem Hut. Doch auch hier gilt:<br />

Von Rohrbach bis Hallstatt gibt es<br />

noch zahlreiche andere regionale<br />

Mustervorlagen. Getragen wird, was<br />

gefällt, und so bleibt der Markt weiter<br />

offen <strong>für</strong> neue Kreationen. Denn<br />

schließlich ist Tracht ein ganz persönlicher<br />

Ausdruck von Heimatgefühl. ●<br />

FOTOS: OÖ HEIMATWERK, WWW.WERNERHARRER.COM, TRACHTEN REINGRUBER,<br />

OÖ. TOURISMUS, SCHWAGER, DORIS SCHWARZ-KÖNIG<br />

50 <strong>moments</strong> 3/2015

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!