15.11.2012 Aufrufe

m - Wirtschaftspolitisches Seminar - Prof. Dr. Ralph Anderegg

m - Wirtschaftspolitisches Seminar - Prof. Dr. Ralph Anderegg

m - Wirtschaftspolitisches Seminar - Prof. Dr. Ralph Anderegg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorlesung „Advanced Monetary Theory and Policy” (Geldtheorie und –politik) im WS 2012/13<br />

schwinden bei mangelndem Erfolg auch wieder vom Markt, andere behaupten<br />

sich, indem sie marktlichen Bedürfnissen entsprechen.<br />

Für die Geld-, Kredit- und Kapitalmärkte sind unter anderem folgende Entwicklungstendenzen<br />

typisch: 24<br />

- Internationalisierung/Globalisierung der Märkte<br />

Grundlage der Internationalisierung/Globalisierung der Märkte bildet der Einsatz<br />

von Systemen der elektronischen Datenverarbeitung und –übertragung,<br />

durch welche die Finanzzentren der Welt miteinander vernetzt wurden und ein<br />

weltumfassender Geld-, Kredit- und Kapitalmarkt entstand. Die Banken und internationalen<br />

Unternehmen können während 24 Stunden, also rund um die Uhr,<br />

auf den Finanzmärkten operieren sowie Hanels- und Arbitragemöglichkeiten<br />

ausnutzen. Daraus entwickelt sich eine globale Integration der Finanzmärkte.<br />

- Securitization<br />

Unter der Securitization ist die zunehmende Tendenz zur Verbriefung von<br />

Schuldverhältnissen (Kredite und Einlagen) zu verstehen. Mit der Securitization<br />

werden die Schuldverhältnisse handelbar (fungibel). Dabei stellt der reine Vorgang<br />

der Verbriefung noch keine Securitization dar, sondern erst die Transformation<br />

einer bilateralen Forderung in ein handelbares Recht, ähnlich wie bei den<br />

Wertpapieren. 25<br />

- Marketization und Futurization<br />

Es besteht die Tendenz, vor allem Geld-, Kapital- und Wechselkurstransaktionen<br />

über hiefür geeignete Marktkontrakte (Termin- und Optionskontrakte) abzuwickeln.<br />

Hinzu kommt der Transfer von Zins-, Kredit-, Aktienkurs-, Wechselkurs-,<br />

Katastrophen- und Rohstoffpreisrisiken über Terminkontrakt- und Optionsmärkte.<br />

Dadurch ergibt sich unter anderem auch eine groβe Substitutionalität der<br />

Währungen.<br />

- Institutionalization<br />

Mit der Institutionalization wird die Tendenz zu einer verstärkten Konzentration<br />

der Transaktionen der Geld-, Kredit- und Kapitalmärkte auf institutionelle<br />

Groβanleger bezeichnet. Groβe Umsätze und vor allem sehr rasche Transaktionen<br />

24 Vgl. Heischkamp, Volker, Finanzinnovationen. Der Konflikt zwischen mikro- und makroökonomischer Optimalität.<br />

Diss. Köln 1989, S. 63 ff.<br />

25 Vgl. Heischkamp, Volker, Finanzinnovationen. Der Konflikt zwischen mikro- und makroökonomischer Optimalität.<br />

Diss. Köln 1989, S. 68.<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!