15.11.2012 Aufrufe

m - Wirtschaftspolitisches Seminar - Prof. Dr. Ralph Anderegg

m - Wirtschaftspolitisches Seminar - Prof. Dr. Ralph Anderegg

m - Wirtschaftspolitisches Seminar - Prof. Dr. Ralph Anderegg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorlesung „Advanced Monetary Theory and Policy” (Geldtheorie und –politik) im WS 2012/13<br />

Empirische Beispiele für das Euro-Währungsgebiet (1999-2012)<br />

These:<br />

1. Der Kassenhaltungskoeffizient - Diese These trifft zu.<br />

ist nicht konstant - Tendenziell nimmt der Kassenhaltungskoeffizient im<br />

Verlaufe der Zeit (1999-2012) zu.<br />

Einflussfaktoren, welche zu einem erhöhten Kassenhaltungskoeffizienten (+) oder einem geringeren Kassenhaltungskoeffizienten<br />

(-) hinsichtlich des Volkseinkommens Y (Output) führen. Der „Kassenhaltungskoeffizient“<br />

bezieht sich auf die Nachfrage nach Geld (M1-M3).*<br />

Diese Überlegungen führen zur Kassenhaltungstheorie bzw. zum Cambridge<br />

Cash Balance Ansatz. Auch Wicksell stellt die Nichtkonstanz der Umlaufsgeschwindigkeit<br />

des Geldes fest; diese ist eine Größe, welche<br />

„in Wirklichkeit teils rein automatisch sich ausdehnt und zusammenzieht,<br />

teils und vor allem in Folge wirtschaftlicher Fortschritte fast jeder beliebigen<br />

Erweiterung fähig ist, so wie sie in theoretischer Hinsicht sogar eine<br />

rein unbegrenzte Elastizität besitzt“. 77<br />

77 Wicksell, Knut, Geldzins, 1898, S. 37.<br />

v (M1) v (M2) v (M3)<br />

d BIP nom (Wachstumsrate) + (-2) + (2) + (4)<br />

d BIP real + . .<br />

Inflationsrate + (2) . .<br />

d EUR-USD . - (1) .<br />

d Arbeitslose - (2) M . .<br />

d Löhne + (1) . .<br />

d M1 - M . .<br />

d M2 . - - M<br />

d M3 . - M -<br />

d Aktienindex + (-3) . .<br />

d Kredite MFI + . .<br />

Geldmarktzinsen (Mind.bietsatz) + . .<br />

Kapitalmarktzinsen (Zins 2 Jahr) + . .<br />

d Mind.res. . . .<br />

d Liq.zuf. EZB - (1) . .<br />

Signifikante Störterms (exoge-<br />

ne Schocks) . . .<br />

r2 korr. 0,99 0,99 0,99<br />

Schwarz citerion - 3,48 - 5,83 -6,14<br />

* Nicht signifikante Ergebnisse sind mit „.“ markiert.<br />

M In der Referenzperiode stärkste Einflussfaktoren (bei einer multiplen Korrelationsanalyse).<br />

48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!