15.11.2012 Aufrufe

m - Wirtschaftspolitisches Seminar - Prof. Dr. Ralph Anderegg

m - Wirtschaftspolitisches Seminar - Prof. Dr. Ralph Anderegg

m - Wirtschaftspolitisches Seminar - Prof. Dr. Ralph Anderegg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorlesung „Advanced Monetary Theory and Policy” (Geldtheorie und –politik) im WS 2012/13<br />

Klassik. Eine erste Weiterentwicklung erfolgte durch den neoklassischen Kassenhaltungsansatz<br />

der Cambridge Schule, weitere Ansätze entstanden durch<br />

Keynes, den Postkeynesianismus, die monetaristische Geldlehre und die Modelle<br />

der Neue Klassische Makroökonomiker (neue klassische Makroökonomie).<br />

Beispiele für einzelne Geldnachfragetheorien<br />

Geldnachfrage = Geldnachfrage = Geldnachfrage =<br />

Bedarf an Bedarf an Transaktionskasse Geld als Vermögen/<br />

Transaktionskasse und Spekulationskasse Teil des Kapitals<br />

Klassische Geldnach- Keynesianische Geld- Portefeuilletheorie<br />

fragetheorie (Quanti- nachfragetheorie (§ 4/II.)<br />

tätstheorie bzw. Fisher- (ISLM)<br />

sche Verkehrsgleichung (§ 4/II.)<br />

(§ 4/I.)<br />

Neoklassische Geld-<br />

nachfragetheorie (Cam-<br />

bridge Gleichung und<br />

Cambridge Cash Balance<br />

Approach) (§ 4/I.)<br />

Das Sägezahnmodell Monetaristische Geldnachfrage-<br />

(§ 4/II.) funktion (§ 4/III.)<br />

Neue Klassische Makroökonomik (§ 4/IV.)<br />

5.1. Die Vorklassik<br />

In der Vorklassik wird die Geldnachfrage in Abhängigkeit zum Transaktionsvolumen<br />

und zur Umlaufgeschwindigkeit des Geldes gesehen;<br />

es werden vor allem die sog. Zirkulationsmittel betrachtet. Den sich im<br />

Umlauf befindlichen Gold- und Silbermünzen steht die Geldnachfrage<br />

(Bedarf an Zirkulationsmitteln) gegenüber. Zu einer Anpassung von<br />

Geldnachfrage und Geldangebot kommt es über die Güterpreise. Die<br />

vorklassische Geldnachfragetheorie steht in einem engen Zusammenhang<br />

mit der Quantitätstheorie des Geldes. 49<br />

Sir William Petty (1623-1606) kam bereits 1682 zur Erkenntnis, die umlaufende<br />

Geldmenge müsse den Zahlungsgewohnheiten eines Landes<br />

49 Vgl. Hume David Political Discourses, 1752, S. 41 ff. und 82 f.<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!